DKKV-Webtalks
Die DKKV WebTalks sind eine Möglichkeit für interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft.
© DKKV
DKKV-Webtalks
Klimakrise, Katastrophen, Pandemien sowie andere multiple Gefahren und kaskadierende Risiken stellen wissenschaftsübergreifende und gesamtgesellschaftliche Herausforderungen dar. Das starke Netzwerk des DKKV mit diversen Akteuren aus den operativen und wissenschaftlichen Bereichen der Katastrophenvorsorge, der Risikoforschung und des gesellschaftlichen Risiko- und Krisenmanagements stellt ein Alleinstellungsmerkmal auf nationaler Ebene dar, um den fachübergreifenden Austausch über aktuelle Entwicklungen in der Katastrophenvorsorge zu gewährleisten.
Wir möchten unsere WebTalks als Diskussions- und Wissenschaftsplattform nutzen, um Akteuren aus Wissenschaft, Praxis und Politik die Möglichkeit für einen interdisziplinären Austausch zu ermöglichen. Die erarbeiteten Aspekte können dann aktiv in die öffentliche Diskussion eingebracht werden und so eine effektive Katastrophenvorsorge und Krisenbewältigung unterstützen. Das Ziel des DKKV, eine interdisziplinäre Betrachtung verschiedener Gefahren, Risiken und Katastrophen zu schaffen und so ein modernes, effektives Risiko- und Krisenmanagement zu implementieren, wird dadurch verfolgt.
Auf dieser Seite werden sowohl zukünftige WebTalks angekündigt als auch Einblicke und Zusammenfassungen in vergangene WebTalks angeboten.
Unser Youtubekanal
Auf unserem Youtubekanal finden Sie die aufgenommen DKKV-Webtalks nochmal zum Nachschauen.
https://www.youtube.com/@germancommitteefordisaster4635/videos
Ihre Anregungen und Ideen
Haben Sie Anregungen und Ideen für einen DKKV-WebTalk? Haben Sie neue Forschungsergebnisse aus dem Themenbereich Krisen- und Katastrophenvorsorge? Haben Sie Praxisbedarfe? Möchten Sie mit anderen Stakeholdern in Austausch treten? Kontaktieren Sie uns gerne unter info@dkkv.org
Bisherige DKKV-Webtalks
Seite 1 von 8
Aktuelle Informationen
RISIKO | Resilienz | Reaktion: sechste DKKV-Lunchtalk Session am 1. Dezmeber
Am Montag, den 1. Dezember 2025, um 12:30 Uhr, findet die sechste Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel „Tornados in Deutschland und weltweit: Kann man sie verstehen und vorhersagen“ erklärt...
Neue (VENrO) Handreichung: Vorausschauende humanitäre Hilfe stärken
Mit dem von den Vereinten Nationen angestoßenen „Humanitarian Reset“ befindet sich die internationale humanitäre Hilfe im Wandel. Jetzt ist der Moment, die Weichen neu zu stellen: weg von reiner Reaktion – hin zu einem vorausschauenden, proaktiven Ansatz. Die...
DWD Newsletter Attributionsforschung November 2025
Der Deutsche Wetterdienst hat den Newsletter Attributionsforschung Nr. 6 veröffentlicht – mit spannenden Einblicken in aktuelle Extremwetteranalysen und neue Entwicklungen in der Klimaforschung. Der Bericht zeigt, wie sich Wetterextreme im Jahr 2025 weltweit und in...






