Myrisk
Management multipler Risiken bei Extremereignissen in schnell wachsenden (Mega)Städten Myanmars
© Benni Thiebes (eigene Aufnahme)
MYrisk
Das Projekt MYrisk beschäftigt sich mit der Katastrophenvorsorge und der Reduktion der Folgen der Naturrisiken in der Megacity Yangon in Myanmar. Ziel des Projektes ist die Prävention multipler Katastrophenrisiken, eine umfassende Sensibilisierung sowie ein integratives Management von Katastrophenereignissen.
Das Projekt befindet sich derzeit in der dritten von voraussichtlich vier Phasen. In der Vorbereitungsphase (1. Phase) wurde anhand von Literaturrecherche, Workshops, Feldforschung und Interviews die Situation in der Forschungsregion untersucht sowie Lücken in Bezug auf Wissen und Daten aufgedeckt. In der Definitionsphase (2.Phase) wurden multiple Risiken in Yangon im Detail untersucht. Dafür wurde eine Datenbank mit belastbaren Forschungsdaten für den Informationsaustausch der teilnehmenden Institutionen erstellt. Des Weiteren wurden verschiedene Bildungs- und Aufklärungsprogramme sowie Präventionsprogramme im Falle von Katastrophenereignissen konzipiert.
In der dritten Phase wird derzeit an den folgenden Zielen gearbeitet:
- Stärkung der der institutionellen Bereitschaft zur Katastrophenvorsorge
- Anwendung und Auswertung von Programmen zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit
- Risikominderung von Naturgefahren für systemrelevante private Dienstleistungen
- Erarbeitung eines Konzepts, wie angesichts der aktuellen Pandemiesituation ein besserer Wiederaufbau der Infrastruktur nach Katastrophen wie COVID-19 ermöglicht werden kann
Der Fokus von MYrisk liegt auf drei Naturgefahren: Erdbeben, tropische Zyklone und Überflutungen.
Das DKKV ist bei der Erstellung von Informationsflyern für die Zivilbevölkerung sowie an der Risikokommunikation, auch über neue Medien, beteiligt.
Ein Bericht über die guten Erfolge des Projekts, trotz Corona-Pandemie finden Sie auf den Seiten 16 und 17 unseres Newsletters (März 2021).
Projektdauer
November 2021 bis Februar 2025
(aktuelle Phase 3 von bis zu vier Phasen)
Zuwendungsgeber
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektpartner aus Deutschland
Universität zu Köln • Berufsfeuerwehr • Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB) Köln (AFRB) • Notfallseelsorge • HotelResilient
Projektpartner aus Myanmar
Yangon City Development Committee • Department of Urban Housing Development, Ministry of Construction • University of Yangon • Yangon Region Government • Myanmar Environment Institute

