2. Nationales Fachforum Wasser­extreme

Logo Increase

© Klimahaus Bermerhaven

2. NATIONALES FACHFORUM: WASSEREXTREME als Folge des Klimawandels

Dürresommer, Ernteeinbußen, sinkende Flusspegel, vertrocknete Wälder – Wassermangel ist ein Thema, das auch in Deutschland in Anbetracht des fortschreitenden Klimawandels eine immer größere Rolle spielt. Um den Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des privaten und öffentlichen Lebens bestmöglich begegnen zu können und die gesellschaftliche Resilienz zu erhöhen, ist eine enge Zusammenarbeit von Forschung und Praxis sowie ein interdisziplinärer Austausch der einzelnen Akteur:innen unabdingbar.

Aus diesem Grund richtet das Klimahaus Bremerhaven in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, dem Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM), dem Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) am 13.-14. März 2023 zum zweiten Mal das „Nationale Fachforum: Wasserextreme“ aus und setzt den Fokus in diesem Jahr auf extreme Trockenheit und deren Folgen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an das Fachpublikum als auch an die interessierte Öffentlichkeit. Interdisziplinär und praxisnah möchten wir Ursachen, Anpassungsmaßnahmen und das Management von Dürreperioden in den Vordergrund stellen. Dabei werden verschiedene Perspektiven aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Verwaltung berücksichtigt und der Einfluss der globalen Erwärmung auf die Trockenheit in Deutschland beleuchtet. 

Anmeldung

Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über die Webseite des Klimahaus Bremerhaven.

Anmeldefrist: 05. März 2023

Normalpreis 85 EUR
Ermäßigt 55 EUR*

 *Studierende, Auszubildende, PhD, FSJ/FÖJ/BFD und Personen ab GdB 50.

Programm

Flyer

Seitenanfang