Klimakrise trifft Bevölkerungsschutz
Eine kooperative Veranstaltungsreihe des Fachgebiets Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit (BuK) der Bergischen Universität Wuppertal und dem Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV).

Klimakrise trifft Bevölkerungsschutz
Je stärker wir die Folgen des Klimawandels zu spüren bekommen, desto relevanter werden die unterschiedlichen Gebiete des Bevölkerungsschutzes. Extremwetterereignisse stellen beispielsweise nicht nur eine unmittelbare Gefahr für die Sicherheit und Gesundheit der Bevölkerung dar, sondern auch für Kritische Infrastrukturen, und stellen eine besondere Herausforderung für Hilfsorganisationen und Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben dar.
Für eine resiliente Zukunft ist es deshalb fundamental wichtig, die beiden Themenkomplexe Klimawandel und Bevölkerungsschutz zusammen zu bringen, über die Zusammenhänge aufzuklären, sich auszutauschen und gemeinsam existierende Lücken zu schließen und tragfähige Lösungen zu diskutieren.
Der Zusammenhang dieser beiden Themenkomplexe, Klimawandel und Bevölkerungsschutz, ist fundamental, um eine sichere und resiliente Zukunft zu gestalten. Aus diesem Anlass organisiert das DKKV und das Fachgebiet Bevölkerungsschutz, Katastrophenhilfe und Objektsicherheit (BuK) der Bergischen Universität Wuppertal eine Veranstaltungsreihe zum Thema “Klimakrise trifft Bevölkerungsschutz” mit wichtigen Schlüsselthemen über vier Monate hinweg.
Jede Woche begleiten verschiedene Referent:innen mit Ihrer/Seiner Expertise zu einzelnen Themenkomplexen die Veranstaltung.
Die Veranstaltung wird zweiwöchentlich abwechselnd in Wuppertal und Bonn stattfinden und zudem hybrid über Zoom angeboten.
Die Veranstaltungen finden jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr statt.
Programm
19.10.2023 Einleitung in beide Themenkomplexe
Wuppertal & Online (18:00 – 20:00 Uhr)
In der ersten Veranstaltung “Klimakrise trifft Bevölkerungsschutz” geben Marie-Luise Beck (DKK) & Susanne Krings (BBK) eine grundlegende Einleitung in beide Themenkomplexe.
Weitere Informationen folgen.
Anmeldung zur Veranstaltung (Online/Präsenz)
Klicken Sie hier zur Online-Registrierung oder füllen Sie das Formular für die Präsenz-Teilnahme aus.
02.11.2023 Klimaprojektionen
Bonn & Online (18:00 – 20:00 Uhr)
Matthias Garschangen (LUM) gibt in dieser Woche einen Einblick in die Klimaprojektionen – ein Ausblick in die Zukunft basierend auf den Ergebnissen des IPCC.
Weitere Informationen folgen.
Anmeldung zur Veranstaltung (Online/Präsenz)
Klicken Sie hier zur Online-Registrierung oder füllen Sie das Formular für die Präsenz-Teilnahme aus.
09.11.2023 Antizipation im nationalen Katastrophenschutz
Wuppertal & Online (18:00 – 20:00 Uhr)
Moritz Krüger (DRK) informiert in dieser Veranstaltung über die Antizipation im nationalen Katastrophenschutz.
Weiteren Informationen folgen.
Anmeldung zur Veranstaltung (Online/Präsenz)
Klicken Sie hier zur Online-Registrierung oder füllen Sie das Formular für die Präsenz-Teilnahme aus.
27.11.2023 Implikationen durch den Klimawandel im Bevölkerungsschutz
Wuppertal & Online (18:00 – 20:00 Uhr)
Operative Implikationen durch den Klimawandel im Bevölkerungsschutz: Einzelne klimabedingte Extremwetterereignisse wie Hitze & Starkregen sind diese Woche Thema mit Referent Albrecht Broemme (Stiftung THW).
Weitere Informationen folgen.
Anmeldung zur Veranstaltung (Online/Präsenz)
Klicken Sie hier zur Online-Registrierung oder füllen Sie das Formular für die Präsenz-Teilnahme aus.
14.12.2023 Risikokultur
Bonn & Online (18:00 – 20:00 Uhr)
In dieser Woche behandelt Martin Voss (KFS) das Thema Risikokultur.
Weiter Informationen Folgen.
Anmeldung zur Veranstaltung (Online/Präsenz)
Klicken Sie hier zur Online-Registrierung oder füllen Sie das Formular für die Präsenz-Teilnahme aus.
11.01.2024 Risikokommunikation und gesellschaftliche Anpassung
Bonn & Online (18:00 – 20:00 Uhr)
Özden Terli (ZDF) ist als Referent zu Besuch und berichtet über die Risikokommunikation und gesellschaftliche Anpassung.
Weitere Informationen folgen.
Anmeldung zur Veranstaltung (Online/Präsenz)
Klicken Sie hier zur Online-Registrierung oder füllen Sie das Formular für die Präsenz-Teilnahme aus.
25.01.2024 Politik, Klimakrise und Bevölkerungsschutz
Wuppertal & Online (18:00 – 20:00 Uhr)
Im vorletzten Event dieser Veranstaltungsreihe referieren Leon Eckert (Bund), Uwe Adler (Land) und Cornelia Weigand (Kommune) über die politische Verantwortung in der Klimakrise und dem Bevölkerungsschutz.
Weitere Informationen folgen.
Anmeldung zur Veranstaltung (Online/Präsenz)
Klicken Sie hier zur Online-Registrierung oder füllen Sie das Formular für die Präsenz-Teilnahme aus.
08.02.2024 Abschließende Paneldiskussion
Online (18:00 – 20:00 Uhr)
Die letzte Veranstaltung dieser Reihe wird als eine abschließende Paneldiskussion mit operativer Praxis gestaltet. Zu Besuch sind Jens von den Berken (THW), Wilfried Rheinfelder (DRK), Boris Schlubeck (Feuerwehr), Olaf Brackmann (Bundeswehr).
Weitere Informationen folgen
Anmeldung zur Veranstaltung (Online)
Klicken Sie hier zur Online-Registrierung.
Datenschutzhinweis: Informationen, die Sie bei der Anmeldung angeben, werden nur im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Klimakrise trifft Bevölkerungsschutz” verwendet.
Aktuelle Informationen
Veranstaltungsreihe “Klimakrise trifft Bevölkerungsschutz”
Die sich intensivierende Klimakrise stellt die Menschheit vor zunehmend wachsende Herausforderungen in verschiedensten Bereichen, unter anderem dem Gebiet des Bevölkerungsschutzes. Extremwetterereignisse stellen beispielsweise nicht nur eine...