Der Vorstand

“Für einen wirksamen Katastrophenschutz müssen Vorsorge und Bewältigung zusammen gedacht werden. Das beginnt mit einem engagierten Einsatz gegen die Klimakrise und geht weiter mit der zielstrebigen Umsetzung der Klimafolgenanpassung.”

Leon Eckert, Vorsitzender

Quelle:

Leon Eckert

Vorsitzender

“Für einen wirksamen Katastrophen-schutz müssen Vorsorge und Bewältigung zusammen gedacht werden. Das beginnt mit einem engagierten Einsatz gegen die Klimakrise und geht weiter mit der zielstrebigen Umsetzung der Klimafolgenanpassung.”

Deutscher Bundestag
Mitglied des Deutschen Bundestages

Telefon: +49 (0) 228 77 2000
E-Mail: leon.eckert@bundestag.de

www.leon-eckert.de

Prof. Dr. Stefan Pickl

stellvertretender Vorsitzender

“Safety & Security sind für mich un-trennbar miteinander verbunden. Ich möchte dazu beitragen, dass das DKKV als ein internationaler Think Tank für komplexe Problem-stellungen im Kontext von Safety & Security wahrgenommen wird.”

Universität der Bundeswehr München
Professur für Operations Research

Telefon: +49 (0) 89 / 60 04 24 00
E-Mail: stefan.pickl@unibw.de

www.unibw.de/stefan.pickl

Martin Zeidler

stellvertretender Vorsitzender

Das “harte Los” von Prävention ist, dass diese – wenn kein Schadensereignis eingetreten ist – gerne verdrängt wird. Daher ist es um so wichtiger die Katastrophenvorsorge zu einem täglichen Bestandteil des Lebens zu mache und die Gesellschaft dahingehend zu sensibilisieren.”

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW)
Referatsgruppenleiter Einsatz

Telefon: +49 (0) 22899 / 45 01 62 8
E-Mail: martin.zeidler@thw.de

www.thw.de

Dr. Monika Gähler

Mitglied des Vorstands

Der Umgang mit Kriseninformationen, wie z.B. Warnungen, muss in Deut-schland eine Selbstverständlichkeit werden und dabei muss die gesamte Kette der Beteiligten – von z.B. der Frühwarnexpertin über die lokalen Entscheidungsträger und dem potentiell Betroffenen – eingebunden werden.”

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Leiterin des Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation (ZKI)

Telefon:+49 8153 28-3309 / -3388
E-Mail: monika.gaehler@dlr.de

https://www.dlr.de/eoc

Dr. Wolfram Geier

Mitglied des Vorstands

Ohne kluge, wirkungsvolle und nachhaltige Vorsorge werden Katastrophenlagen weder in ihren Auswirkungen reduziert noch effektive und effizient bewältigt werden können.”

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)
Abteilungspräsident im BBK

Telefon: +49 (0) 228 / 99 55 03 00 0
E-Mail: wolfram.geier@bbk.bund.de

www.bbk.bund.de

Prof. Dr. Lothar Schrott

Mitglied des Vorstand

“Je mehr Vorsorgemaßnahmen in den Wiederaufbau integriert werden, desto resilienter werden wir.”

Universität Bonn Geographisches Institut
Professor für Geomorphologie und Leiter des Masterstudienganges Katastrophenvorsorge und –management

Telefon.: +49 (0)228 73-5394
E-Mail: lothar.schrott@uni-bonn.de

www.kavoma.de

Prof. Dr. Reimund Schwarze

Mitglied des Vorstands

“Vorsorge ist die einzige und wichtigste Lehre aus Katastrophen und menschlichem Versagen wie im Ahrtal 2021. Deutschland muss hier eine Fürhungsaufgabe in der EU und der europäischen Zusammenarbeit übernehmen.” 

Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
Leiter der Forschungsgruppe “Klimawandel und Extremereignisse”

Telefon: +49 (0) 341 / 2 35 16 07
E-Mail: reimund.schwarze@ufz.de

www.ufz.de

Alle Portraits: Privat

Prof. Dr. Martin Voss

Mitglied des Vorstands

Die Herausforderungen sind epochal, die Demokratie braucht ein Update durch unabhängige Kompetenzinfrastrukturen, die Wissen bündeln und Bevölkerung, Unternehmen, Politik und Verwaltung beraten können.”

Freie Universität Berlin
Leiter der Katastrophenforschungsstelle Berlin (KFS)

Telefon: +49 (0) 30 / 83 87 26 13
E-Mail: martin.voss@fu-berlin.de

www.polsoz.fu-berlin.de/kfs/

Marie-Theres Baranski

Vertreterin der Young Professionals

Um eine nachhaltige Katastrophenvorsorge zu etablieren, benötigen wir eine Stärkung der Bildung und des Nachwuchses.”

United Nations University, Universität Bonn
Studentin “Geographies of Environmental Risks and Human Security”

E-Mail: post@marietheres-baranski.de

www.ehs.unu.edu

Seitenanfang