DKKV-Webtalks

Die DKKV WebTalks sind eine Möglichkeit für interdisziplinären Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft.

Starkregen

© DKKV

DKKV-Webtalks

Klimakrise, Katastrophen, Pandemien sowie andere multiple Gefahren und kaskadierende Risiken stellen wissenschaftsübergreifende und gesamtgesellschaftliche Herausforderungen dar. Das starke Netzwerk des DKKV mit diversen Akteuren aus den operativen und wissenschaftlichen Bereichen der Katastrophenvorsorge, der Risikoforschung und des gesellschaftlichen Risiko- und Krisenmanagements stellt ein Alleinstellungsmerkmal auf nationaler Ebene dar, um den fachübergreifenden Austausch über aktuelle Entwicklungen in der Katastrophenvorsorge zu gewährleisten.

Wir möchten unsere WebTalks als Diskussions- und Wissenschaftsplattform nutzen, um Akteuren aus Wissenschaft, Praxis und Politik die Möglichkeit für einen interdisziplinären Austausch zu ermöglichen. Die erarbeiteten Aspekte können dann aktiv in die öffentliche Diskussion eingebracht werden und so eine effektive Katastrophenvorsorge und Krisenbewältigung unterstützen. Das Ziel des DKKV, eine interdisziplinäre Betrachtung verschiedener Gefahren, Risiken und Katastrophen zu schaffen und so ein modernes, effektives Risiko- und Krisenmanagement zu implementieren, wird dadurch verfolgt.

Auf dieser Seite werden sowohl zukünftige WebTalks angekündigt als auch Einblicke und Zusammenfassungen in vergangene WebTalks angeboten.

Unser Youtubekanal

Auf unserem Youtubekanal finden Sie die aufgenommen DKKV-Webtalks nochmal zum Nachschauen.

https://www.youtube.com/@germancommitteefordisaster4635/videos

Ihre Anregungen und Ideen

Haben Sie Anregungen und Ideen für einen DKKV-WebTalk? Haben Sie neue Forschungsergebnisse aus dem Themenbereich Krisen- und Katastrophenvorsorge? Haben Sie Praxisbedarfe? Möchten Sie mit anderen Stakeholdern in Austausch treten? Kontaktieren Sie uns gerne unter info@dkkv.org

Aktuelle Informationen

DKKV-WebTalk Pflichtversicheung für elementarschäden

DKKV-WebTalk Pflichtversicheung für elementarschäden

Immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse verursachen erheblichen Schaden in der Infrastruktur, wie an Gebäuden und Straßen. Solche sogenannten Elementarschäden sind existenzbedrohend und werden beispielsweise durch Hochwasser, Starkregen, Erdbeben oder...

mehr lesen
Seitenanfang