Newsblog

Ergebnisse: 802
Seite 1 von 90
Tag der Raumfahrt 2025: Tickets jetzt verfügbar für Berlin und Bonn

Am 28. und 29. März 2025 lädt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Berlin, Bonn und Köln Raumfahrtbegeisterte ein. Wissenschaftler:innen und Astronaut:innen berichten von ihren faszinierenden Erlebnissen. Während die Veranstaltung in Köln bereits ausgebucht ist, können für die Events in Berlin und Bonn jetzt kostenfreie Tickets reserviert werden. Zusätzlich präsentieren über 80 […]

mehr lesen
Neue Plattform für Krisen- und Katastrophendaten: Krisendaten.de

Mit Unterstützung des Projekts „Vulnerabilität, Preparedness und Resilienz in Krisen – Dateninfrastrukturen zur Erforschung gesellschaftlicher Krisenphänomene“ im Rahmen von KonsortSWD – NFDI4Society und der Kooperation einer Arbeitsgruppe des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) wurde in den letzten Monaten eine neue Informationsplattform für krisen- und katastrophenrelevante Daten entwickelt: krisendaten.de. Die Plattform ist ab sofort online […]

mehr lesen
Toskana unter Wasser: Überschwemmungen und Schäden durch extreme Regenfälle

Im März 2025 war die italienische Region Toskana, insbesondere die Provinz Florenz, von schweren Unwettern betroffen. Am 14. März fielen in Florenz innerhalb von nur sechs Stunden 70 Liter Regen pro Quadratmeter – eine Menge, die normalerweise dem gesamten monatlichen Durchschnitt entspricht. Diese extremen Niederschläge führten zu einem gefährlichen Anstieg des Wasserstands des Arno, des […]

mehr lesen
Jetzt anmelden: Kongress „Pflege im Bevölkerungsschutz“ am 8. Oktober 2025 in Bonn

Pflegekräfte sind in Krisensituationen unverzichtbar – sei es bei Naturkatastrophen, Pandemien oder humanitären Notlagen. Doch wie gut ist die Pflege auf solche Herausforderungen vorbereitet? Welche Strukturen, Kompetenzen und Strategien braucht es, um professionell handlungsfähig zu sein? Der Kongress „Pflege im Bevölkerungsschutz“ am 8. Oktober 2025 im LVR-Landesmuseum Bonn widmet sich genau diesen Fragen. Fachleute aus […]

mehr lesen
Emissionen 2024 unter der Grenze, doch EU-Klimaziele bis 2030 schwer erreichbar

Die Emissionsdaten für Deutschland in 2024 zeigen eine deutliche Unterschreitung der erlaubten CO2-Äquivalente von 693,4 Millionen Tonnen. Doch trotz dieser positiven Entwicklung droht Deutschland, seine Klimaziele bis 2030 im Rahmen der EU-Klimaschutzverordnung (Effort Sharing Regulation) zu verfehlen. Besonders problematisch ist die unzureichende Fortschritte in den Sektoren Verkehr und Gebäude, die auch langfristig die Transformation zur […]

mehr lesen
Erfolgreicher Raketenstart in Schweden: REXUS Raketen bringen studentische Experimente ins All

Die REXUS-Kampagne 33/34 wurde erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Programms starteten zwei Höhenforschungsraketen vom Esrange Space Center in Schweden, um innovative Experimente unter Weltraumbedingungen zu testen. Studierende aus ganz Europa hatten die Gelegenheit, ihre eigenen wissenschaftlichen Untersuchungen in Bereichen wie Atmosphärenforschung, Materialwissenschaften und Raumfahrttechnologie durchzuführen. Die Experimente wurden im Rahmen des REXUS/BEXUS-Programms entwickelt, das vom […]

mehr lesen
Aktuelle Publikationen des DWD 2024

Der Deutschen Wetterdienstes DWD hat ein Dokument veröffentlicht, indem die neusten Publikationen ihrer Meteorologischen Bibliothek aus dem Jahr 2024 gesammelt wurden. Das Dokument umfasst eine Sammlung der neuesten Publikationen der DWD-Mitarbeitenden, darunter Beiträge in begutachteten Zeitschriften, Konferenzpublikationen, Selbstverlagspublikationen sowie projektbezogene Veröffentlichungen, ergänzt durch bibliometrische Analysen und Entwicklung von Open-Access-Beiträgen. Hier gelangen Sie direkt zu der […]

mehr lesen
DKKV-Workshop – Handlungsräume in Zeitkrisen: Über wichtige Synergien zwischen Kunst und Katastrophen, Krisen und Kreativität

Am 14.04.2025 untersuchen die Expert:innen Dr.-Ing. Margit Schild und Franziskus Bayer in dem spannenden Workshop: „Handlungsräume in Zeitkrisen: Über wichtige Synergien zwischen Kunst und Katastrophen, Krisen und Kreativität“ die Schnittstellen zwischen Kunst und Krisenmanagement. Gemeinsam werden kreative Prozesse und ästhetische Aspekte in der Krisenbewältigung erforscht und praxisorientierte Ansätze entwickelt, um unter Zeitdruck effektiver zu handeln. […]

mehr lesen
Starke Unwetter in Argentinien

Bahía Blanca, eine Hafenstadt in Argentinien, wurde von einem verheerenden Regensturm getroffen, der innerhalb von acht Stunden eine Jahresmenge an Regen brachte. Die Überschwemmungen haben mindestens 16 Menschenleben gefordert und mehr als tausend Menschen waren zur Evakuierung gezwungen. Ca. hundert Menschen werden noch vermisst, sodass die Suche noch andauert [1]. Die Stadt stand nahezu komplett […]

mehr lesen