Newsblog

Ergebnisse: 94
Seite 1 von 11
IPCC-Synthesebericht zum Sechsten Sachstandsbericht veröffentlicht

Gestern wurde der Synthesebereicht (SYR) zum Sechsten Sachstandsbericht durch den IPCC auf einer hybriden Pressekonferenz veröffentlicht. Die Zusammenfassung und die Hauptaussagen des Berichts für die politische Entscheidungsfindung (SPM) können Sie hier nachlesen. Die Hauptaussagen umfassen folgende Bereiche:

mehr lesen
Freie Plätze: Fortbildungsveranstaltungen der BABZ zum Humanitären Völkerrecht

In den beiden Veranstaltungen des BABZ “Humanitäre Hilfe im Rahmen des Völkerrechts” und “Völkerrechtliche Aspekte des Bevölkerungsschutzes (Humanitäres Völkerrecht)-Seminar/Workshop für Führungskräfte im Bevölkerungsschutz und Mitarbeiter im Auslandseinsatz” sind noch Plätze frei! Die erste Veranstaltung wird vom 08.05. bis zum 10.05.2023 online abgehalten und die zweite Veranstaltung findet vom 22.5. bis zum 26.05.2023 in Präsenz am […]

mehr lesen
Call for Abstracts: GeoBerlin 2023

Am 3.-8. September 2023 findet die GeoBerlin 2023 in Berlin statt. Entsprechend dem Motto „Geosciences Beyond Boundaries – Research, Society, Future” stehen die zukünftigen Herausforderungen der Geowissenschaften in Deutschland im Fokus der Fachtagung, die unter der Schirmherrschaft der Freien Universität Berlin steht. Im Rahmen der Konferenz finden zwei Sessions (ID 129 + ID 131) im […]

mehr lesen
Fernsehbeitrag von Prof. Martin Voss: Wie krisenfest ist Deutschland?

In einem Live-Interview mit dem ZDF hat Prof. Martin Voss (Katastrophenforschungsstelle der FU Berlin und DKKV-Vorstand) Fragen u.a. zur gesellschaftlicher Resilienz gegenüber Krisen und Katastrophen, dem Zustand und Zukunft des deutschen Zivil- und Katastrophenschutzes und der Selbstschutzfähigkeit der Bevölkerung beantwortet. Als zweite Interviewpartnerin des Beitrags war Serafine Dinkel (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik) dabei. Das […]

mehr lesen
Social Media Analytics durch virtuelle Einsatzteams im Katastrophenmanagement: Situationsbewusstsein und umsetzbare Informationen für Entscheidungsträger

Virtuelle Einsatzunterstützungsteams (VOSTs) sind digitale Freiwillige, die Aufgaben der Social-Media-Analyse durchführen, um Entscheidungsträger in Notfalleinsatzzentralen (EOCs) in Gefahrensituationen mit verwertbaren Informationen zu versorgen. Sie werden in die EOC-Strukturen integriert und verwenden fortschrittliche Hilfsmittel zur Überwachung verschiedener Social-Media-Plattformen. Eine Fallstudie über das Hochwasser in Wuppertal im Jahr 2021 ergab, dass die VOSTs Daten von acht Social-Media-Plattformen […]

mehr lesen
Fachveranstaltung zur Flutkatastrophe 2021

Am 23.03.2023 laden das BWK-HRPS, die Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz, das Kompetenznetzwerk Wissenschaft für den Wiederaufbau (HS Koblenz) und das KAHR-Projekt zu einer Fachveranstaltung zur Flutkatastrophe 2021 auf dem Rhein-Ahr-Campus in Remagen ein. Die Veranstaltung findet auf dem Rhein-Ahr-Campus in Remagen von 15:00 bis 18:00 Uhr statt. Anmeldungen können bis zum 20.03.2023 unter fortbildungsreferent@bwk-bund.de eingereicht werden. Den […]

mehr lesen
Masterstudiengang “Katastrophenvorsorge und -management” (KaVoMa)

Der berufsbegleitende Masterstudiengang richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus dem Bevölkerungsschutz. Seit 2006 wird er von der Universität Bonn in Kooperation mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) angeboten. Der berufsbegleitende Studiengang umfasst eine Regelstudienzeit von 5 – 6 Semestern. Die Inhalte werden durch Präsenzveranstaltungen an der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung […]

mehr lesen
Bericht zum 4. Austauschtreffen des Flutverteiler

Am Freitag, den 10. März 2023 fand das 4. Flutverteiler-Austauschtreffen des DKKV statt. Das Ziel des Flutverteilers ist es in einer Bottom-Up Initiative Forschungsinteressen und -aktivitäten rund um die Flutkatastrophe 2021 vorzustellen und zu diskutieren. Mittlerweile zählt der Flutverteiler über 200 Abonnement:innen und veröffentlichte bereits 18 Forschungsaktivitäten auf der DKKV-Website. Vergangenen Freitag trafen sich über […]

mehr lesen
UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent-Mehr Kohle und Kraftstoff verbraucht – mehr Erneuerbare und insgesamt reduzierter Energieverbrauch dämpfen Effekte

Im Jahr 2022 sind die Treibhausgasemissionen Deutschlands leicht um 1,9 Prozent gesunken. Es wurden rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind gut 15 Millionen Tonnen weniger als 2021. Insgesamt sind die Emissionen seit 1990 in Deutschland damit um 40,4 Prozent gesunken. Insgesamt sind die Zielwerte des Bundesklimaschutzgesetzes (KSG) damit zwar in Summe eingehalten, […]

mehr lesen
Seitenanfang