Newsblog
Seite 1 von 11
10. For..Net Award für AG KRITIS und Manuel Atug
In diesem Jahr wird die AG KRITIS gemeinsam mit ihrem Sprecher und persönlichen DKKV-Mitglied Manuel Atug mit dem 10. For..Net Award für ein herausragendes Engagement um Gemeinwohl und Digitalisierung ausgezeichnet. Die Verleihung des Preises durch das TUM Center for Digital Public Services (CDPS) und die juris GmbH erfolgt am 20. und 21. April 2023 während […]
20.Hochwasserschutzforum der Metropolregion Rhein-Neckar
Am 24.05.2023 findet das 20. Hochwasserschutzforum der Metropolregion Rhein-Neckar zum Thema “Zunehmende Hochwasserrisiken und Resilienz” in Mannheim statt. Hierbei steht die Frage, wie es gelingen kann effektiver vorzusorgen und die Nutzungen unter Berücksichtigung ihrer Schutzwürdigkeit widerstandsfähiger gegenüber den tendenziell zunehmenden Hochwassergefahren zu machen. Im Zusammenhang mit dieser Fragestelung sollen auch die Erfahrungen und Erkenntnisse aus […]
Was macht die Zukunft? – Young Professionals bieten Workshop beim “2. Nationalen Fachforum: Wasserextreme als Folge des Klimawandels” an
Am 13. und 14. März 2023 fand das “2. Nationale Fachforum: Wasserextreme als Folge des Klimawandels” im Klimahaus Bremerhaven statt. Dieses Jahr wurde der Schwerpunkt der Veranstaltung auf extreme Dürre und Trockenheit gelegt. Für die Veranstaltung planten unsere Young Professionals Marie-Theres Baranski, Lina-Marie Müller, Katharina Seeger und Dennis Wengenroth gemeinsam einen Workshop mit dem Titel […]
BABZ: Ringvorlesung Bevölkerungsschutz / Zivile Verteidigung
Die Lage in der Welt ist Ende 2022 nicht risikoärmer geworden, sodass im Bevölkerungsschutz und in der Zivilen Verteidigung die Anforderungen wachsen. Daher will die BABZ allgemeine Fragestellungen zu diesem Thema dem interessierten Fachpublikum niederschwellig, aber auf angemessenem Niveau zugänglich machen. Zu diesem Zweck veranstaltet die BABZ eine Ringvorlesung im ersten Quartal 2023. Die Veranstaltung […]
IPCC-Synthesebericht zum Sechsten Sachstandsbericht veröffentlicht
Gestern wurde der Synthesebereicht (SYR) zum Sechsten Sachstandsbericht durch den IPCC auf einer hybriden Pressekonferenz veröffentlicht. Die Zusammenfassung und die Hauptaussagen des Berichts für die politische Entscheidungsfindung (SPM) können Sie hier nachlesen. Die Hauptaussagen umfassen folgende Bereiche:
Freie Plätze: Fortbildungsveranstaltungen der BABZ zum Humanitären Völkerrecht
In den beiden Veranstaltungen des BABZ “Humanitäre Hilfe im Rahmen des Völkerrechts” und “Völkerrechtliche Aspekte des Bevölkerungsschutzes (Humanitäres Völkerrecht)-Seminar/Workshop für Führungskräfte im Bevölkerungsschutz und Mitarbeiter im Auslandseinsatz” sind noch Plätze frei! Die erste Veranstaltung wird vom 08.05. bis zum 10.05.2023 online abgehalten und die zweite Veranstaltung findet vom 22.5. bis zum 26.05.2023 in Präsenz am […]
Call for Abstracts: GeoBerlin 2023
Am 3.-8. September 2023 findet die GeoBerlin 2023 in Berlin statt. Entsprechend dem Motto „Geosciences Beyond Boundaries – Research, Society, Future” stehen die zukünftigen Herausforderungen der Geowissenschaften in Deutschland im Fokus der Fachtagung, die unter der Schirmherrschaft der Freien Universität Berlin steht. Im Rahmen der Konferenz finden zwei Sessions (ID 129 + ID 131) im […]
Fernsehbeitrag von Prof. Martin Voss: Wie krisenfest ist Deutschland?
In einem Live-Interview mit dem ZDF hat Prof. Martin Voss (Katastrophenforschungsstelle der FU Berlin und DKKV-Vorstand) Fragen u.a. zur gesellschaftlicher Resilienz gegenüber Krisen und Katastrophen, dem Zustand und Zukunft des deutschen Zivil- und Katastrophenschutzes und der Selbstschutzfähigkeit der Bevölkerung beantwortet. Als zweite Interviewpartnerin des Beitrags war Serafine Dinkel (Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik) dabei. Das […]
Social Media Analytics durch virtuelle Einsatzteams im Katastrophenmanagement: Situationsbewusstsein und umsetzbare Informationen für Entscheidungsträger
Virtuelle Einsatzunterstützungsteams (VOSTs) sind digitale Freiwillige, die Aufgaben der Social-Media-Analyse durchführen, um Entscheidungsträger in Notfalleinsatzzentralen (EOCs) in Gefahrensituationen mit verwertbaren Informationen zu versorgen. Sie werden in die EOC-Strukturen integriert und verwenden fortschrittliche Hilfsmittel zur Überwachung verschiedener Social-Media-Plattformen. Eine Fallstudie über das Hochwasser in Wuppertal im Jahr 2021 ergab, dass die VOSTs Daten von acht Social-Media-Plattformen […]