Newsblog
Seite 1 von 110
INQUIMUS 2025 Interactive Conference: Call for Abstracts
Vom 2. bis 4. Dezember 2025 findet am International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) in Laxenburg die INQUIMUS 2025 Konferenz zum Thema „Centering Justice in Climate Risk Management for Transformative Change“ statt. Teil der Konferenz ist eine Poster-Ausstellung, für die aktuell Beiträge gesucht werden. Eingereicht werden können Beiträge von Nachwuchsforschenden, Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen, die […]
Webinar „Wildfire Damage and Economic Approaches to Manage Landscape and Valorise Ecosystem Services“
Am 28. Juli lädt das Forest Fire Research Centre der Association for the Development of Industrial Aerodynamics (ADAI) zum Webinar „Wildfire Damage and Economic Approaches to Manage Landscape and Valorise Ecosystem Services“ ein. Im Fokus stehen zwei innovative Ansätze zur Reduktionen von Waldbrandrisiken: Payments for Watershed Services (PWS) programs in Colorado, sowie Payment for Ecosystem […]
Ideen-Skizzen Aufruf 2025 des Dialogs für mehr Cybersicherheit
Der „Dialog für Cybersicherheit“ ruft zur Einreichung von Ideen-Skizzen für die Denkwerkstatt „Sichere Informationsgesellschaft“ am 14./15. November 2025 in Berlin auf. Gesucht werden Themen mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz, die konkrete Handlungsbedarfe im Bereich Cybersicherheit adressieren. Alle Interessierten, ob aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft oder Verwaltung, sind eingeladen, ihre Ideen einzureichen. Die besten Skizzen werden auf der Denkwerkstatt […]
Zivilschutz: Unklare Zahlen – Spontanhelfende zeigen hohes Potenzial
In der neuen Ausgabe (Nr. 147) des Behördenspiegels wird unter anderem berichtet, dass Deutschland über rund 1,5 bis 2 Millionen Ehrenamtliche im Bevölkerungsschutz verfügt, jedoch unklar ist, wie viele im Ernstfall tatsächlich einsatzbereit wären. Laut Behördenspiegel fehlt der Bundesregierung ein belastbarer Überblick über sogenannte Doppelverpflichtungen, etwa bei gleichzeitigem Engagement in verschiedenen Organisationen. Fachleute fordern daher […]
Abschlussbericht der „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“
Die „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“ hat ihren Abschlussbericht mit 35 Reformvorschlägen vorgelegt. Initiiert durch Julia Jäkel, Thomas de Maizière, Peer Steinbrück und Andreas Voßkuhle arbeiteten über 50 Expert:innen gemeinsam an den Vorschlägen für eine zukunftsfähige Verwaltung, eine resiliente Krisenbewältigung und eine gestärkte politische Handlungsfähigkeit. Unter anderem soll dafür die Trennung von Katastrophenschutz und Zivilgesellschaft […]
Neuer Newsletter des Union Civil Protection Knowledge Network
Die 15. Ausgabe des Newsletters des Union Civil Protection Knowledge Network, die im Juli 2025 veröffentlicht wurde, stellt neue Strategien und Fördermöglichkeiten im europäischen Katastrophenschutz vor. Schwerpunkte sind unter anderem die neue Preparedness Union Strategy und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Krisenmanagement. Außerdem werden Projekte zur Waldbrandprävention, innovative Ansätze zur Stärkung der Risikowahrnehmung in […]
DKKV YPs zu Besuch im Dithmarscher Landesmuseum
Am vergangenen Sonntag, den 13.07.2025 waren die DKKV Young Professionals auf den Familientag zum Katastrophenschutz im Dithmarscher Landesmuseum in Meldorf eingeladen. Michael Skala und Yannick Braun vertraten die Young Professionals vor Ort und informierten die Gäste durch Vorträge, Serious Games und Gespräche über Klimaveränderung, Gefahren und individuelle Krisenvorsorge. Zudem konnten Sie an einer spannenden Museumsführung […]
Psychosoziale Krisenvorsorge: Lagebildmonitoring – COPRA-Konzeptpapier
Lars Gerhold, Harald Karutz und Matthias Rohs entwickelten mit der TU Braunschweig ein systematisches „Lagebildmonitoring“ zur psychosozialen Lage der deutschen Bevölkerung in Krisen. Es soll regelmäßige Befragungen zu Stimmung, Motivation, Wissen, Fähigkeiten und Schutzverhalten ermöglichen – differenziert nach Alter, Geschlecht, Wohnort und vulnerablen Gruppen. Das Konzept „COLLECT – PROVIDE – ACT“ beschreibt, wie Daten erhoben, zusammengeführt […]
Neu: ZDF-Serie „Menschen im Ahrtal – vier Jahre nach der Flut“
Die verheerende Hochwasserkatastrophe im Ahrtal im Juli 2021 forderte 135 Tote und zerstörte Infrastruktur, Häuser und Brücken. In der neuen ZDF‑Real‑Life‑Serie „Menschen im Ahrtal – vier Jahre nach der Flut“ stellen sich Betroffene ihren Herausforderungen im Wiederaufbau. In fünf Episoden berichten sie von Verlust, Mut, Solidarität und dem langsamen Weg zurück in einen neuen Alltag […]