Newsletter abonnieren
Das DKKV veröffentlicht in regelmäßigen Abständen einen Newsletter, der die Arbeit des DKKV und aktuelle Themen der Katastrophenvorsorge behandelt. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.
Publikationen
Seite 2 von 7

Tagelanger Dauerregen, überflutete Straßen und Deiche die zu brechen drohen – in den meisten Kommunen weicht das Wasser, das in den vergangenen Tagen weitere Teile Süddeutschlands stark beeinträchtigte, nun wieder langsam und legt das gesamte Schadensausmaß offen. Das Hochwasser zeigt aber auch: wir können uns schützen und an zunehmende Hochwasserereignisse anpassen! In unserem aktuellen DKKV-Statement […]

Thema: Winterhochwasser 2023/24 Der Winter 2023/24 neigt sich dem Ende zu. In Deutschland wurde er vor allem durch die anhaltenden Niederschläge im Norden und Nordwesten – insbesondere in Niedersachsen und Sachsen-Anhalt – geprägt, die zu großflächigen Überschwemmungen und tagelangem Hochwasser führten. Doch wie extrem war dieses Ereignis, was macht es besonders und was können wir aus solchen […]

Das letzte Jahr war ereignisreich und wir haben alle unsere Tätigkeiten und Events für Sie zusammengestellt. Aufgeteilt in unsere drei Arbeitsfelder, 1. Förderung des interdisziplinären Austausches, 2. Beratung für Entscheidungsträger:innen und 3. Sensibilisierung der Öffentlichkeit, gibt unser Tätigkeitsbericht einen Überblick über die Aktivitäten des DKKV aus dem vergangenen Jahr. Wir berichten von Events, Konferenzen, unserer […]

Thema: Weltraumgefahren Unsere Faszination für den Weltraum zieht sich durch die gesamte Menschheitsgeschichte, von jahrtausendealter Geschichte und Forschung bis hin zu moderner Science-Fiction. Das Leben in der Nähe eines aktiven Sterns, in einem Sonnensystem voller alter, sich schnell bewegender astronomischer Kleinkörper, auf einem Planeten, der zunehmend von Satelliten und deren Trümmern umgeben ist, birgt aber […]

Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) verfolgt mit seiner Strategie 2030+ die Schaffung einer resilienten Gesellschaft durch nachhaltige Krisen- und Katastrophenvorsorge. Vor diesem Hintergrund begrüßt das DKKV die Vorbereitung eines Gesetzesentwurfes zur Stärkung der Resilienz Kritischer Infrastrukturen.Mit diesem Dokument wird eine übergeordnete Stellungnahme zum zweiten Referentenentwurf des KRITIS-DachG (Stand: 21.12.2023) abgegeben.

Die neue Ausgabe der DKKV-Schriftenreihe ist der Abschlussbericht des BMBF-HoWas2021 Projektes. Neben den Analyseergebnissen des Hochwasserereignisses 2021 in Deutschland, gibt es außerdem konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis.

Thema: Deutschland im europäischen Katastrophenschutz Zunehmende Katastrophen durch menschengemachte Ereignisse wie Kriege, aber auch extreme Wetterlagen wie Stürme und Starkregen sorgen auf der ganzen Welt für einen steigenden Bedarf an Kapazitäten für effektiven Katastrophenschutz und -bewältigung. Der europäische Katastrophenschutzmechanismus (EUCPM) koordiniert die Hilfeleistungen der teilnehmenden Staaten und wurde somit beispielsweise bei der Flutkatastrophe 2023 von der […]

Thema: Zivil-Militärische Zusammenarbeit. Im Juni 2023 hat das Bundeskabinett die erste Nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands beschlossen. Unter dem übergreifenden Anspruch „Integrierte Sicherheit für Deutschland“ zu schaffen, ist damit eine Dachstrategie entstanden, die auf nahezu alle potentiellen und realen Risiken, Gefahren und Bedrohungen anspielt. Zudem stellt dieser Newsletter die DRF Luftrettung als neues Mitglied des DKKV vor.

Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) verfolgt mit seiner Strategie 2030+ die Schaffung einer resilienten Gesellschaft durch nachhaltige Krisen- und Katastrophenvorsorge. Vor diesem Hintergrund begrüßt das DKKV die Vorbereitung eines Gesetzesentwurfes zur Stärkung der Resilienz Kritischer Infrastrukturen.Mit diesem Dokument wird eine übergeordnete Stellungnahme zum Referentenentwurf des KRITIS-DachG (Stand: 17.07.2023) abgegeben. Für eine tiefgehende Beurteilung und […]

Verpflichtende Elementarschadenversicherung als Element der Vorsorge gegen Klimarisiken Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV) hat eine Stellungnahme zu einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung als Element der Vorsorge gegen Klimarisiken veröffentlicht. Dieses bezieht sich auf ein Eckpunktepapier der Bundesregierung vom 6. Dezember 2022, indem die Einzelheiten zur Einführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden erörtert werden. Die Empfehlung des DKKV lautet: […]

Thema: Resilienz von Tourismusdestinationen Dieser Newsletter widmet sich dem Konzept der Destinationsresilienz und gibt Einblicke in das Projekt Resilienz im Tourismus. Tourismus ist in vielen Ländern, besonders des globalen Südens, eine bedeutende Einkommensquelle für die Bevölkerung und ein wichtiger Devisenbringer für die nationale Wirtschaft. Allerdings sind viele Tourismusdestinationen mit komplexen Risiken wie dem Klimawandel, Pandemien, […]

Neue Arbeitsgrundlage des DKKV, um den Verein angesichts aktueller Herausforderungen in Katastrophen-/Krisenvorsorge und -management für die Zukunft neu aufzustellen.