Berufs­­orientierung

Als wichtigen Teil unserer Arbeit möchten wir, insbesondere den jungen Kolleginnen und Kollegen unter Ihnen, interessante Hinweise zu Weiterbildungsmöglichkeiten, Studiengängen, Stipendien, etc. im Bereich der Katstrophenvorsorge geben. Weitere Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite. Oder schauen Sie direkt in unserer Jobbörse nach neuen Ausschreibungen!

Starkregen

© Pixabay

Young Profes­sionals

Bei den Young Professionals des DKKV können sich zudem Nachwuchskräfte im Bereich der Katastrophenvorsorge und des Katastrophenrisikomanagements vernetzen.

 

Studien­gänge

Hier möchten wir Sie über Studienmöglichkeiten informieren, die Sie in an deutschen Universitäten absolvieren können.


Bachelorstudiengänge
Hazard Control (Gefahrenabwehr)

Studienabschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)

  • Studienort: Hamburg
  • Fachgebiete: Life Sciences, Medizintechnik
  • Zulassungsbeschränkung: Ja
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienbeginn: WS
  • Gebühren: Semesterbeitrag

Weitere Informationen auf der Website des Studienganges.

 

Internationale Not- und Katastrophenhilfe

Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A)

  • Studienort: Berlin
  • Fachgebiet: Sozial- und Politikwissenschaften, Medizin
  • Zulassungsbeschränkung: Ja
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: WS
  • Gebühren: Ja, 510€ pro Monat

Weitere Informationen auf der Website des Studienganges.

 

Management in der Gefahrenabwehr

Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Studienort: Berlin
  • Zulassungsbeschränkung: Ja
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Regelstudienzeit: 8 Semester (Teilzeit)
  • Studienbeginn: WS
  • Gebühren: Ja, 510 € pro Monat

Weitere Informationen auf der Website des Studienganges.

 

Rescue- and Crisis Management (Notfall- und Krisenmanagement)

Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

  • Studienorte: Essen und Simmerath
  • Fachgebiet: Medizin, Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  • Studienplätze: k.A.
  • Zulassungsbeschränkung: Ja
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Regelstudienzeit: 6 Semester (berufsbegleitend)
  • Studienbeginn: WS und SoSe
  • Gebühren: 12.500 €

Weitere Informationen auf der Website des Studienganges.

 

Risiko- und Sicherheitsmanagement

Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

  • Studienort: Bremen
  • Fachgebiete: Geistes- und Sozialwissenschaften
  • Zulassungsbeschränkung: Nein
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: WS
  • Gebühren: Semesterbeitrag

Weitere Informationen auf der Website des Studiengangs.

 

Sicherheitsmanagement

Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Studienabschluss: Bachelor of Arts (B.A.)

  • Studienort: Berlin
  • Fachgebiete: Recht, Betriebswirtschaft, Risikomanagment
  • Zulassungsbeschränkung: Nein
  • Unterrichtssprache: Deutsch / Englisch
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienbeginn: WS
  • Gebühren: Semesterbeitrag

Weitere Informationen auf der Website des Studienganges.

 

Sicherheit und Gefahrenabwehr

Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Studienort: Magdeburg
  • Fachgebiete: u.a. Technik, Recht, Psychologie
  • Studienplätze: k.A.
  • Zulassungsbeschränkung: Ja
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Regelstudienzeit: 7 Semester
  • Studienbeginn: WS
  • Gebühren: Semesterbeitrag

Weitere Informationen auf der Website des Sudienganges.

 

Sicherheitstechnik

Studienabschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)

  • Studienort: Wuppertal
  • Fachgebiet: Ingenieurswissenschaften
  • Zulassungsbeschränkung: Nein
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Studienbeginn: WS
  • Gebühren: Semesterbeitrag

Weitere Informationen auf der Website des Studienganges.

 

 

Masterstudiengänge
Geography of Environmental Risks and Human Security

                       

Studienabschluss: Master of Science

  • Fachgebiete: Geografie, Naturwissenschaften, Risikomanagement
  • Zulassungsbeschränkung: Ja
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: WS
  • Gebühren: Semesterbeitrag

Weitere Informationen auf der Webseite des Studienganges.

 

International Humanitarian Action       

          

Studienabschluss: Master of Arts (M.A.)

  • Studienort: Bochum
  • Fachgebiete: Humanitäres Völkerrecht, Management in der humanitären Hilfe, Internationale Beziehungen, Public Health, Internationale Institutionen, Anthropologie
  • Zulassungsbeschränkung: Nein
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: WS
  • Gebühren: 12.00 €

Weitere Informationen auf der Webseite des Studienganges.

 

Katastrophenvorsorge und -management (KaVoMa)    

             

Studienabschluss: Master of Disaster Management and Risk Governance

  • Fachgebiete: Biologie, Geisteswissenschaften, Geowissenschaften, Medizin, Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  • Zulassungsbeschränkung: Ja
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Regelstudienzeit: 5-6 Semester
  • Berufsbegleitendes Teilzeitstudium
  • Studienbeginn: WS
  • Gebühren: 10.500 €

Weitere Infos auf der Webseite des Studienganges.

 

Natural Resources Management and Development      

            

Studienabschluss: Master of Science (M.Sc.)

  • Studienort: Köln
  • Zulassungsbeschränkung: Nein
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: WS
  • Gebühren: Semesterbeitrag

Weitere Informationen auf der Webseite des Studienganges.

 

Natural Hazards and Risks in Structural Engineering

                     

Studienabschluss: Master of Science (M.Sc.)

  • Studienort: Weimar
  • Fachgebiete: Erdbebentechnik und Tragwerksplanung, Geo- und Hydrotechnik, Stochastik und Risikobewertung
  • Zulassungsbeschränkung: Ja
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: WS
  • Gebühren: Semesterbeitrag

Weitere Informationen auf der Webseite des Studienganges.

 

Strategy, Global Risk & Security Management (MBA)    

       

Studienabschluss: Master of Business Administration (MBA)

  • Studienort: Ingolstadt
  • Zulassungsbeschränkung: Hochschulabschluss (B.Sc.), 1 Jahr einschlägige Berufserfahrung
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Regelstudienzeit: 4 Semester (abhängig von vorherigen Anrechnungen)
  • Berufsbegleitender Studiengang
  • Studienbeginn: WS und SS
  • Gebühren: 13.900 €

Weitere Informationen auf der Webseite des Studienganges.

 

Praktika, Stipendien und Onlinekurse

Hier möchten wir Sie über Praktika, Stipendien und Onlinekurse informieren, die Sie im Bereich der Katastrophenvorsorge absolvieren können.


Praktika

Folgend finden Sie verschiedene Praktikumsmöglichkeiten, welche Sie sowohl bei uns in der Geschäftsstelle als auch bei unseren institutionellen Mitgliedern absolvieren können.

Praktika beim DKKV

Praktika bei unseren institutionellen Mitgliedern:

Eine Beschreibung der jeweiligen Institutionen findet sich hier.

Praktikum beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Student:innen haben die Möglichkeit beim BBK ein Praktikum oder Praxissemester zu absolvieren. Ziel ist es, theoretisch erworbenes Wissen mit Hilfe von praktischen Erfahrungen zu vertiefen. Studiengänge mit deutlichem Bezug zum Bevölkerungsschutz werden dabei bevorzugt. Weitere Informationen zu Praktika finden Sie hier.

 

Praktikum bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Neben Schülerpraktika bietet das THW auch Praktika für Studierende für sechs Wochen bis maximal sechs Monate an. Diese können ein Praktikum in der THW-Leitung (Bonn), einem THW-Landesverband oder einer THW-Regionalstelle absolvieren. Zudem besteht die Möglichkeit, ein Praktikum zur Erstellung von Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten abzuleisten. Hierfür muss es sich um ein Praktikum handeln, dass in der Studien- oder Prüfungsordnung vorgeschrieben ist. Informationen zu entsprechenden Stellen sind hier zu finden.

 

Praktikum beim Deutschen Wetterdienst (DWD)

Der DWD bietet Studierenden verschiedener Fachrichtungen die Möglichkeit studienbedingte Pflichtpraktika zu absolvieren. Die Einsatzorte sind dabei abhängig von Ihrem Studienschwerpunkt und dem jeweilig gewünschten Geschäftsbereich.

Es ist ebenfalls möglich, das Praktikum in Teilzeit zu absolvieren. Auf der Webseite sind weitere Details auffindbar.

 

Praktikum bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ)

Bei der GIZ besteht die Möglichkeit für ein Praktikum an den verschiedenen Standorten sowie den Regionalbüros im In- und Ausland. Ziel des Praktikums ist es, die Arbeit der GIZ und die Entwicklungszusammenarbeit im In- oder Ausland  kennenzulernen. Je nach Einsatzort und Fachgebiet können sich die inhaltlichen Arbeitsschwerpunkte unterscheiden.

Aktuelle Ausschreibungen für Praktika

 

Praktikum beim Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)

Das GFZ bietet die Möglichkeit für ein Praktikum. Die Arbeitsschwerpunkte können sich je nach Einsatzort und Themenschwerpunkt unterscheiden. Die verschiedenen Praktikumsmöglichkeiten werden auf der GFZ-Homepage veröffentlicht. Zu weiteren Informationen geht es hier.

Praktikum beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)

Das DRL bietet für Studierende verschiedene Praktika an. Zudem gibt es für Schüler die Möglichkeit, an Schülerlaboren oder Schülerprogrammen teilzunehmen. Auf dem Stellenportal finden Sie aktuelle Stellenanzeigen.

 

Praktikum beim Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)

Schüler:innen, Schulabgänger oder Studierende haben beim UFZ die Möglichkeit sich beruflich zu orientieren. Praktika sind möglich in den Tätigkeitsfeldern Forschung, Administration und Service. Die Dauer und die zeitliche Organisation erfolgen individuell in Absprache mit den Interessierten. Weitere Informationen hier.

 

Praktikum bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR, (StEB)

Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln bieten Schüler:innen und Student:innen die Möglichkeit, Praktika zur Berufsorientierung zu absolvieren. Ebenfalls können Bachelor- oder Masterarbeiten in Zusammenarbeit mit der StEB erstellt werden. Auf der Webseite gibt es eine Übersicht über offene Positionen.

 

Praktika beim Umweltbundesamt (UBA)

Student:innen und Auszubildende haben die Möglichkeit, beim Umweltbundesamt ein Praktikum zu absolvieren. In den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen des UBA werden Plätze für Praktika angeboten, unter anderem zum Beispiel in wissenschaftlichen Fachbereichen, in der Verwaltung oder in der Pressearbeit und Umweltinformation. Die Einsatzmöglichkeiten hängen von den Studienschwerpunkten sowie den Projekten und Kapazitäten des Umweltbundesamtes ab. Bewerben Sie sich bitte mindestens vier Monate vor dem gewünschten Praktikumsbeginn.

Weiterführende Informationen hier.

 

Praktikum bei dem Institut für Umwelt und menschliche Sicherheit der Universität der Vereinten Nationen (UNU-EHS)

Interessierte können ein Praktikum bei der UNU-EHS und der UNU-ViE absolvieren. Ziel ist es, dass Studierende während ihres Praktikums Gelerntes in die Praxis umsetzen und neue Fähigkeiten und Kenntnisse entwickeln. Es besteht ein thematischer Schwerpunkt auf praktischem Training, Beratung, Netzwerken und multikultureller Zusammenarbeit. Die freien Stellen werden auf der Homepage veröffentlicht.

Stipendien

Es gibt eine Vielzahl an Stiftungen, welche Stipendien vergeben. Zum Beispiel:

Darüber hinaus verweisen wir an dieser Stelle auf das Deutschlandstipendium, mit dem die Bundesregierung seit 2011 begabte Studierende fördert. Weitere Informationen hier.

Onlinekurse
Massive Open Online Courses

Massive Open Online Course (deutsch: Offener Massen-Online-Kurs), kurz MOOC, bezeichnet Kurse, welche kostenlos online angeboten werden. Die meisten Angebote und MOOC-Plattformen kommen aus dem englischsprachigen Raum und helfen, mittels Videos, Aufgaben und Onlinematerial Wissen weltweit zu vermitteln. Mit Hilfe von Tests und Quizzen wird das Erlernte abgefragt und weiter gefestigt. Im Weiteren stellen wir Ihnen drei verschiedene MOOC-Plattformen vor:

 

  1. Coursera ist eine internationale Plattform, welche von zwei Professoren der Stanford Universität gegründet wurde. Die Plattform erstellt keine eigenen Kurse, sondern verwaltet und streamt die Inhalte, welche sie in Kooperation mit verschiedenen Universitäten bekommt. Die Teilnahme an den über 600 Kursen ist unentgeltlich, jedoch wird ein Entgelt für offizielle Zertifikate fällig. Einige Kursangebote rund um das Thema Katastrophenvorsorge:
  1. Die Plattform edX. umfasst rund 126 Kurse, welche sich mit unterschiedlichen Themen befassen. Unter anderem werden Online- Kurse zu Biologie, Ernährung, Literatur, Philosophie und Wirtschaft angeboten. Die Unterrichtssprache ist meist Englisch. Offizielle Zertifikate sind auch hier gebührenpflichtig. Kursbeispiele:
  1. Die Plattform iversity bietet MOOCs aus verschiedenen Fachbereichen an. Neben Grundlagenkursen aus der Betriebswirtschaftslehre, Marketing oder den Naturwissenschaften werden ebenfalls Kurse für Medizin und Informatik angeboten. Die Kurse sind kostenlos und frei zugänglich, dennoch können für manche Kurse Kenntnisse von Vorteil sein. Als Abschluss können Sie eine Teilnahmebescheinigung oder ein Zertifikat erhalten, wenn Sie 80 Prozent des Materials angesehen und bearbeitet haben. Für Präsenzprüfungen wird eine Gebühr fällig. Mögliche Kurse zum Thema Katastrophenvorsorge:

Weitere Kurse von anderen Anbietern:

United Nations Institute for Training and Research (unisar)

In Zusammenarbeit mit dem UN-Büro für Katastrophenvorsorge (UNDRR) bietet SDP eine Reihe von Online-Schulungen an, die die Kapazitäten von Regierungsbeamten, insbesondere auf lokaler Ebene, sowie von Fachleuten für Katastrophenmanagement stärken. Diese Kurse helfen bei der Entwicklung und Umsetzung von Plänen und Programmen zur Verringerung des Katastrophenrisikos und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit.

Mögliche Kurse:

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit (FNF)

FNF bietet ein modernes Onlinekurs-Portfolio mit einem breiten Angebot für politisches Engagement. Hier lehren erfahrenen Politiktrainer:innen grundlegende Impulse zu Social Media, Rhetorik, Kampagnenmanagement und vielen weiteren spannenden Themen für die politische Arbeit vor Ort. Die Lerninhalte der Online-Kursen können Lerneinheiten individuell gesteuern und in eigenen Tempo bearbeiten werden.

Mögliche Kurse:

 

Sie kennen weitere spannende Studiengänge oder Weiterbildungsmöglichkeiten? Dann freuen wir uns über Ihre Hinweise an info@dkkv.org.

Technisches Hilfswerk
BBK Bund
DLR
Deutsches Rotes Kreuz
EDIM
Deutscher Wetterdienst
GIZ
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
GFZ Potsdam
United Nations University - Institute for Invironment and Human Security
Helmholtz - Zentrum für Umweltforschung
Stadtentwässerungsbetriebe Köln
Umweltbundesamt

Deutsches Komitee
Katastrophenvorsorge e.V.
Kaiser-Friedrich-Str. 13
53113 Bonn

Telefon: +49 (0) 228 / 26 19 95 70

E-Mail: info(at)dkkv.org

Folgen Sie uns

Technisches Hilfswerk
BBK Bund
DLR
Deutsches Rotes Kreuz
EDIM
Deutscher Wetterdienst
GIZ
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
GFZ Potsdam
United Nations University - Institute for Invironment and Human Security
Helmholtz - Zentrum für Umweltforschung
Stadtentwässerungsbetriebe Köln
Umweltbundesamt

Deutsches Komitee
Katastrophenvorsorge e.V.
Kaiser-Friedrich-Str. 13
53113 Bonn

Telefon: +49 (0) 228 / 26 19 95 70

E-Mail: info(at)dkkv.org

Folgen Sie uns

Seitenanfang