Weitere Projekte
Neben den Projekten, in die das DKKV direkt als Projektpartner involviert ist, gibt es weitere Projekte, die das DKKV auf verschiedene Art und Weise unterstützt. Diese Projekte werden auf dieser Seite vorgestellt.
© Pixabay
Weitere Projekte des dkkv
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen Projekte vor, die das DKKV auf verschiedene Art und Weise unterstützt.
Paratus
Promoting disaster preparedness and resilience by co‐developing stakeholder support tools for managing the systemic risk of compounding disasters (PARATUS)
Das PARATUS-Projekt zielt darauf ab, die Bereitschaft von Erst- und Zweithelfer:innen angesichts von Multi-Gefahren-Ereignissen zu erhöhen und die Risiken im Zusammenhang mit den Auswirkungen komplexer Katastrophen auf verschiedene Sektoren zu verringern. Das Ergebnis ist die Entwicklung einer Cloud-basierten Online-Service-Plattform, die Unterstützung bei der Verringerung dynamischer Risikoszenarien und systemischer Anfälligkeit aufgrund von Multi-Hazard-Katastrophen bietet.
Um diese Ziele zu erreichen, werden im Rahmen des Projekts eingehende Bewertungen der komplexen Wechselwirkungen zwischen Gefahren und den sich daraus ergebenden Auswirkungen in verschiedenen Sektoren vorgenommen sowie die aktuelle Risikosituation analysiert und untersucht, wie alternative Zukunftsszenarien die Auswirkungen von Multi-Gefahren-Katastrophen verändern könnten. Auf der Grundlage dieser Analyse werden gemeinsam mit den Stakeholdern Szenarien für die Auswirkungen mehrerer Gefahren entworfen und in vier Fallstudiengebieten (u. a. in der Karibik, Rumänien, Istanbul und den Alpen) entwickelt.
Das DKKV ist als einer dieser Stakeholder in das Projekt involviert, während die institutionellen DKKV Mitglieder UNU-EHS und DLR als direkte Partnerorganisationen am Projekt mitwirken.

Projektdauer
4 Jahre
Förderung
EU Horizon Projekt
Projektpartner
University Twente, University Bucharest, Department of Emergency Situations – Ministry of Internal Affairs, Istanbul Technical University, Istanbul Metropolitan Municipality, University of Vienna, Royal Netherlands Meteorological Institute, Netherlands Red Cross, Resilience Advisors Network, Technical University of Catalunya, EURAC Research Centre, Centre for Systems Solutions, Red Cross Red Crescent Climate Centre, UNU-EHS, FI Group, DeepBlue, DLR, International Institute for Applied Systems Analysis, Asian Institute of Technology, ASFiNAG Alpenstraßen GmbH
Co-Site
Co-Kreation in der Region – Systemisch und innovativ Transfer entwickeln (Co-Site)
Im Projekt “Co-Site” werden offene und experimentelle Räume für Praxis, Bildung und Forschung geschaffen, um die Region Köln Bonn bei der Entwicklung von Anpassungsstrategien an den Klimawandel und der integrativen Planung kritischer und grün-blauer Infrastrukturen zu unterstützen. Dabei geht es hauptsächlich um die Entwicklung natur-basierter Lösungen sowie Bedarfe beim Thema kritische Infrastruktur zu identifizieren. Dabei spielt ebenfalls die Effizienz der Informationssysteme, der Wissenstransfer in Hochschule und Praxis, gesellschaftlicher Wandel sowie Veränderungen in der Digitalisierung eine essenzielle Rolle. Hierfür wird gemeinsam mit Partner:innen ein Reallabor entwickelt und gestaltet, das es als Experimentierraum an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft ermöglicht, außerwissenschaftliche Partner:innen am gesamten Prozess der Wissenserzeugung zu beteiligen.
Das DKKV ist als ein solcher Partner in das Projekt involviert und unterstützt hauptsächlich beim Wissenstransfer und der Dissemination von Projektergebnissen. Zusätzlich ist das institutionelle DKKV-Mitglied StEB im Projekt aktiv.

Projektdauer
5 Jahre
Förderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Förderung des forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfers an deutschen Hochschulen – „Innovative Hochschule“
Projektpartner
Technische Hochschule Köln, Bürgerinitiative Hochwasser Altgemeinde Rodenkirchen e.V., Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Social Media und Technologie im Bevölkerungsschutz (DGSMTech e.V.), die Bürgermeisterin und der Leiter des Wiederaufbaustabs von Erftstadt, Feuerwehr Stadt Köln, Stadtentwässerungsbetriebe der Stadt Köln A.ö.R. mit der Hochwasserschutzzentrale (StEB), antwortING, IUGITAS GmbH