• English
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das DKKV
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Young Professionals
    • DKKV Förderpreis
    • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Besuchen Sie uns
    • Arbeiten im DKKV
  • Netzwerk
    • Netzwerke & Kooperationen
    • Network of Networks
    • Flutplattform
    • Berufsfeld Katastrophen-vorsorge
  • Wissen
    • Themenseiten
      • Naturgefahren
      • Bevölkerungs-schutz
      • Ansätze & Konzepte
      • Krisen & weitere Gefahren
    • Publikationen
    • DKKV Magazin
    • Newsblog
  • Projekte
    • AHEAD
    • Aqua-X-Net
    • Bonner Netz-werk Int KatS
    • Myrisk
    • Weitere Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
    • Events
    • DKKV-Workshops & Veranstaltungen
      • Fachtagung Katastrophen-vorsorge
      • DKKV-Werkstatt
      • Fachforum Wasserextreme
      • Klimakrise trifft Bevölkerungs-schutz
      • Parlamentarischer Abend
      • Summer School
    • DKKV-Webtalks
  • English
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das DKKV
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Young Professionals
    • DKKV Förderpreis
    • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Besuchen Sie uns
    • Arbeiten im DKKV
  • Netzwerk
    • Netzwerke & Kooperationen
    • Network of Networks
    • Flutplattform
    • Berufsfeld Katastrophen-vorsorge
  • Wissen
    • Themenseiten
      • Naturgefahren
      • Bevölkerungs-schutz
      • Ansätze & Konzepte
      • Krisen & weitere Gefahren
    • Publikationen
    • DKKV Magazin
    • Newsblog
  • Projekte
    • AHEAD
    • Aqua-X-Net
    • Bonner Netz-werk Int KatS
    • Myrisk
    • Weitere Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
    • Events
    • DKKV-Workshops & Veranstaltungen
      • Fachtagung Katastrophen-vorsorge
      • DKKV-Werkstatt
      • Fachforum Wasserextreme
      • Klimakrise trifft Bevölkerungs-schutz
      • Parlamentarischer Abend
      • Summer School
    • DKKV-Webtalks
Launch of the special issue on “2021 Summer Floods in Europe” of the Journal of Coastal and Riverine Flood Risk (JCRFR)

Launch of the special issue on “2021 Summer Floods in Europe” of the Journal of Coastal and Riverine Flood Risk (JCRFR)

16. Apr. 2024 | Allgemein, Flut Veröffentlichungen

In July 2021, record rainfall conditions in Europe, most notably over Belgium, Germany, Luxembourg, the Netherlands and France, caused widespread flooding and damage. This first special issue of the “Journal and Coastal and Riverine Flood Risk” (JCRFR) presents...
Neuer WaX-Newsletter

Neuer WaX-Newsletter

22. März 2024 | Allgemein, Aqua-X-Net, Dürre, Hitze, Naturgefahren in Deutschland, Starkregen

Vor circa zwei Jahren startete die Fördermaßnahme WaX und damit der Großteil der WaX-Verbundprojekte. Nun ist für die meisten Projekte bereits das letzte Jahr der Förderlaufzeit angebrochen. Passend zum heutigen Weltwassertag lesen Sie in unserem neuen WaX-Newsletter...
WaX-Statusseminar an der Universität Potsdam

WaX-Statusseminar an der Universität Potsdam

22. Sep. 2023 | Aqua-X-Net, Dürre, Flutplattform, Starkregen

Hitze, Starkregen, Überschwemmungen – überall auf der Welt nehmen extreme Naturereignisse zu, mit verheerenden Folgen. An neuen Ansätzen zum Management solcher wasserbezogenen Naturgefahren arbeiten seit dem vergangenen Jahr zwölf Forschungsprojekten, die unter dem...
Herzliche Einladung zum WaX-Statusseminar

Herzliche Einladung zum WaX-Statusseminar

1. Aug. 2023 | Allgemein, Aqua-X-Net, Dürre, Flutplattform, Starkregen

Dürresommer, Starkregen und Hochwasser – Wasserextreme beschäftigen uns mehr denn je. Doch wie lassen sich die nachteiligen Folgen hydrologischer Extreme verringern? Welche Gegenmaßnahmen können ergriffen werden? Und wie kann das Risikomanagement verbessert...
Erste DKKV-Werkstatt mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach

Erste DKKV-Werkstatt mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach

25. Apr. 2023 | DKKV-Werkstatt, Flut 2021, Frühwarnung, Mitglieder, Starkregen

Vergangene Starkregenereignisse und Katastrophen haben gezeigt, dass unter anderem auch die Warnsysteme an neue Herausforderungen und Bedarfe angepasst werden müssen. Aus genau diesem Grund widmete sich die erste DKKV-Werkstatt dem Thema „Die Entwicklung des neuen...
« Ältere Einträge

Neueste Beiträge

  • 1. Spatenstich für THW-Neubau in Wardenburg
  • Gründung eines neuen DLR-Instituts: Bündelung von Kompetenzen für Weltraumforschung
  • 4. Partnertreffen des Projekts FlashFloodBreaker
  • Stop Disasters: Ein Online-Spiel zur Katastrophen-risiko-sensibilisierung
  • 10-Euro-Münze würdigt 75 Jahre THW-Engagement 

Unsere institutionellen Mitglieder

Technisches Hilfswerk
BBK Bund
Deutsches Rotes Kreuz
Umweltbundesamt
Deutscher Wetterdienst
ADAC
GIZ
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
United Nations University - Institute for Invironment and Human Security
Helmholtz - Zentrum für Umweltforschung
Stadtentwässerungsbetriebe Köln
Umweltbundesamt
EDIM
DLR
DRF Luftrettung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Deutsches Komitee
Katastrophenvorsorge e.V.
Kaiser-Friedrich-Str. 13
53113 Bonn

Telefon: +49 (0) 228 / 26 19 95 70

E-Mail: info(at)dkkv.org

Newsletter abonnieren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Arbeit!

Abonnieren

Folgen Sie uns

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen