Newsletter abonnieren
Das DKKV veröffentlicht in regelmäßigen Abständen einen Newsletter, der die Arbeit des DKKV und aktuelle Themen der Katastrophenvorsorge behandelt. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.
Publikationen
Seite 4 von 7

Thema: Kommunales Risikomanagement | Die Ereignisse der zurückliegenden Flutkatastrophe im Juli 2021 und die weiterhin anhaltende Pandemie haben die besondere Bedeutung des Risikomanagements und der Katastrophenvorsorge auf kommunaler Ebene in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Im Rahmen der föderalen Organisation des Bevölkerungsschutzes obliegt die Umsetzung von Maßnahmen zur Katastrophenprävention und zum Katastrophenschutz den Kreisen und […]

DKKV Statements behandeln aktuelle Themen und beinhalten eine kurze inhaltliche Zusammenfassung, nützliche Links und Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure. Dieses Statement befasst sich mit dem Thema „Starkregen – Ursachen, Folgen und Handlungsbedarfe“.

Thema: Flutkatastrophe Juli 2021 – Vom Starkregen zur Katastrophe | Starkregenereignisse gehören zu den meist unterschätzten Gefahren in Deutschland. So zeigte sich dies abermals im Zusammenhang mit dem Tief ‚Bernd‘, das im Juli 2021 in Deutschland und den Nachbarländern regional sehr ausgeprägte Starkregenereignisse verursachte. Als Folge kam es örtlich zu Sturzfluten, bzw. Hochwasser, die einen […]

Thema: Klimakrise – Extremwetterereignisse und Katastrophen | Die Folgen von extremen Naturereignissen treffen jedes Jahr tausende Menschen und verursachen Schäden in Milliardenhöhe. Ein Teil dieser Naturereignisse können hinsichtlich ihrer Häufigkeit und Intensität durch den Klimawandel beeinflusst werden. Dieser Artikel möchte Hintergrundwissen zu Klimawandel, der daraus entstandenen Klimakrise und Naturgefahren, die zu Katastrophen werden können, zusammenstellen […]

Thema: Versicherungen im Risikomanagement | Die durch den Klimawandel geprägten Klimaveränderungen haben einen großen Einfluss auf die hiesige Gesellschaft und ihre Resilienz. Besonders zunehmende Wetterextreme verändern die Aspekte des Risikomanagements und der Vorsorge, da Extremereignisse vermehrt auftreten und diese zu immensen finanziellen und ökologischen Schäden führen können. Deshalb beschäftigt sich dieser Newsletter mit dem Thema […]

Im Jahresabschlussbericht werden die finanziellen Aktivitäten des DKKV in 2022 bilanziert.

Thema: IT und KRITIS | Im Bereich der Katastrophenvorsorge gewinnt im Zuge der Digitalisierung und der Zunahme von informations-technischen Arbeits-abläufen der Schutz Kritischer Infrastrukturen und damit die Versorgung der Bevölkerung weiter an Wichtigkeit. Der Leitartikel setzt an genau dieser Stelle an und stellt die Entwicklung und Bedeutung von IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen vor.

Thema: Safety und Security | Der Begriff „Sicherheit“ ist ein fester Bestandteil der Katastrophenvorsorge. Sicherheit bedeutet hier Personen, Objekte oder Systeme vor Gefahren und Risiken zu bewahren. Um die Versorgungskontinuität für die Bevölkerung auch im Gefahrenfall gewährleisten zu können, müssen gerade Kritische Infrastrukturen „sicher“ sein. Diese Sicherheit wird über die Erfüllung bestimmter Sicherheitsziele definiert. Doch […]

Thema: Risiko- und Krisenkommunikation | Um das Risiko einer Katastrophe einzugrenzen, müssen Akteure aus Staat, Wissenschaft, Wirtschaft und Bevölkerungsschutz auf lokaler und nationaler Ebene kooperieren. Dabei ist eine funktionierende und effektive Kommunikation im Rahmen des strategischen Katastrophenrisikomanagements ein wichtiger Bestandteil, denn sie kann Sensibilität für Risiken schaffen, eine positive Entwicklung der Lage herbeiführen und Schäden […]

Thema: Epidemien und Pandemien | Seit Anfang des Jahres verbreitet sich das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) weltweit und ist im März von der WHO als Pandemie definiert worden. Vor diesem Hintergrund gibt der Newsletter Hintergrundinformationen zu Epidemien und Pandemien und geht auch auf die aktuelle Situation der Covid-19 Pandemie ein. Zudem wurden zwei Interviews mit Experten […]

Im Jahresabschlussbericht werden die finanziellen Aktivitäten des DKKV in 2019 bilanziert.

Thema: Forensische Katastrophenanalysen | Wann wird ein Naturereignis zur Katastrophe? Um das herauszufinden wird eine tiefergehende Untersuchung des Ereignisses sowie der betroffenen komplexen Interaktionen und Kaskadeneffekte zwischen den natürlichen, sozialen, ökonomischen und infrastrukturellen Systemen benötigt. Mit dieser Untersuchung und Bewertung des Einflusses der unterschiedlichen Faktoren auf das Ereignis beschäftigt sich die forensische Katastrophenanalyse. Passend dazu […]