Newsletter abonnieren
Das DKKV veröffentlicht in regelmäßigen Abständen einen Newsletter, der die Arbeit des DKKV und aktuelle Themen der Katastrophenvorsorge behandelt. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.
Publikationen
Seite 4 von 7

Projekt: Resilienz im Tourismus Tourism is a major source of income for numerous communities worldwide, particularly in regions with difficult accessibility, remoteness from economic markets, and limited industry. However, many tourism destinations face complex and interconnected risks such as climate change, pandemics, ecosystem degradation, loss of nature and biodiversity (UNDRR, 2022). These issues are particularly […]

Projekt: Resilienz im Tourismus Tourism has the potential to boost the revenue of the economy, create employment in the tourism industry and in other different industries, develop the infrastructure of a country, and foster a sense of cultural exchange between tourists/visitors and the host country. As a consequence of being able to affect various sectors […]

Projekt: Resilienz im Tourismus Tourism has been growing continually as an economic activity in the global context and Sri Lanka has recognized tourism option for economic development since independence in 1948. However, many destinations in the country are not planned properly with needed risk analysis and resilience building plan to ensure long-term destination sustainability. In […]

Projekt: Resilienz im Tourismus Der Tourismus ist für zahlreiche Gemeinden weltweit eine wichtige Einnahmequelle. Insbesondere in abgelegenen Regionen, die weit von wirtschaftlichen Zentren entfernt sind und nur über eine begrenzte Industrieverfügen, kann der Tourismus einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft leisten. Allerdings sind viele Tourismusdestinationen mit komplexen und zusammenhängenden Risiken wie dem Klimawandel, weltweiten Pandemien, dem […]

Die neue Ausgabe der DKKV-Schriftenreihe bezieht sich auf die Flutkatastrophe im Juli 2021. Neben einer Zusammenfassung der Flutereignisse und Aktivitäten der Aufarbeitung, wird auch auf Lessons to learn und Handlungsempfehlungen eingegangen.

Die Themen Warnung und Alarmierung der Bevölkerung hatten in den vergangenen Jahrzehnten keinen hohen Stellenwert in Deutschland. Im Zuge der Flutkatastrophe 2021 wurden die Themen Warnung und Alarmierung der Bevölkerung deutlich breiter und kontroverser von vielen Akteuren und Betroffenen in der Gesellschaft diskutiert.

Thema: Das Sendai Rahmenwerk für Katastrophenvorsorge 2015 – 2030 | Für das Thema der Katastrophenvorsorge und -verminderung nimmt das, von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen 2015 verabschiedete Sendai Rahmenwerk eine zentrale Rolle auf lokaler bis internationaler Ebene ein. Das übergeordnete Ziel des Rahmenwerkes liegt darin, das Engagement der Gesamtgesellschaft und aller Institutionen bei der Verringerung […]

Im Jahresabschlussbericht werden die finanziellen Aktivitäten des DKKV in 2021 bilanziert.

Thema: Kommunales Risikomanagement | Die Ereignisse der zurückliegenden Flutkatastrophe im Juli 2021 und die weiterhin anhaltende Pandemie haben die besondere Bedeutung des Risikomanagements und der Katastrophenvorsorge auf kommunaler Ebene in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Im Rahmen der föderalen Organisation des Bevölkerungsschutzes obliegt die Umsetzung von Maßnahmen zur Katastrophenprävention und zum Katastrophenschutz den Kreisen und […]

DKKV Statements behandeln aktuelle Themen und beinhalten eine kurze inhaltliche Zusammenfassung, nützliche Links und Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure. Dieses Statement befasst sich mit dem Thema „Starkregen – Ursachen, Folgen und Handlungsbedarfe“.

Thema: Flutkatastrophe Juli 2021 – Vom Starkregen zur Katastrophe | Starkregenereignisse gehören zu den meist unterschätzten Gefahren in Deutschland. So zeigte sich dies abermals im Zusammenhang mit dem Tief ‚Bernd‘, das im Juli 2021 in Deutschland und den Nachbarländern regional sehr ausgeprägte Starkregenereignisse verursachte. Als Folge kam es örtlich zu Sturzfluten, bzw. Hochwasser, die einen […]

Thema: Klimakrise – Extremwetterereignisse und Katastrophen | Die Folgen von extremen Naturereignissen treffen jedes Jahr tausende Menschen und verursachen Schäden in Milliardenhöhe. Ein Teil dieser Naturereignisse können hinsichtlich ihrer Häufigkeit und Intensität durch den Klimawandel beeinflusst werden. Dieser Artikel möchte Hintergrundwissen zu Klimawandel, der daraus entstandenen Klimakrise und Naturgefahren, die zu Katastrophen werden können, zusammenstellen […]