Newsletter abonnieren
Das DKKV veröffentlicht in regelmäßigen Abständen einen Newsletter, der die Arbeit des DKKV und aktuelle Themen der Katastrophenvorsorge behandelt. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.
Publikationen
Seite 3 von 7

Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) verfolgt mit seiner Strategie 2030+ die Schaffung einer resilienten Gesellschaft durch nachhaltige Krisen- und Katastrophenvorsorge. Vor diesem Hintergrund begrüßt das DKKV die Vorbereitung eines Gesetzesentwurfes zur Stärkung der Resilienz Kritischer Infrastrukturen.Mit diesem Dokument wird eine übergeordnete Stellungnahme zum Referentenentwurf des KRITIS-DachG (Stand: 17.07.2023) abgegeben. Für eine tiefgehende Beurteilung und […]

Verpflichtende Elementarschadenversicherung als Element der Vorsorge gegen Klimarisiken Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV) hat eine Stellungnahme zu einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung als Element der Vorsorge gegen Klimarisiken veröffentlicht. Dieses bezieht sich auf ein Eckpunktepapier der Bundesregierung vom 6. Dezember 2022, indem die Einzelheiten zur Einführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden erörtert werden. Die Empfehlung des DKKV lautet: […]

Thema: Resilienz von Tourismusdestinationen Dieser Newsletter widmet sich dem Konzept der Destinationsresilienz und gibt Einblicke in das Projekt Resilienz im Tourismus. Tourismus ist in vielen Ländern, besonders des globalen Südens, eine bedeutende Einkommensquelle für die Bevölkerung und ein wichtiger Devisenbringer für die nationale Wirtschaft. Allerdings sind viele Tourismusdestinationen mit komplexen Risiken wie dem Klimawandel, Pandemien, […]

Neue Arbeitsgrundlage des DKKV, um den Verein angesichts aktueller Herausforderungen in Katastrophen-/Krisenvorsorge und -management für die Zukunft neu aufzustellen.

Im Jahresabschlussbericht werden die finanziellen Aktivitäten des DKKV in 2022 bilanziert.

Projekt: Resilienz im Tourismus This guideline forms part of the wider collaboration between Futouris and the German Committee for Disaster Reduction. The report presents one output under the project ‘Destination Resilience’, which is financed by the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) of behalf of the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ).

Projekt: Resilienz im Tourismus Tourism is a major source of income for numerous communities worldwide, particularly in regions with difficult accessibility, remoteness from economic markets, and limited industry. However, many tourism destinations face complex and interconnected risks such as climate change, pandemics, ecosystem degradation, loss of nature and biodiversity (UNDRR, 2022). These issues are particularly […]

Projekt: Resilienz im Tourismus Tourism has the potential to boost the revenue of the economy, create employment in the tourism industry and in other different industries, develop the infrastructure of a country, and foster a sense of cultural exchange between tourists/visitors and the host country. As a consequence of being able to affect various sectors […]

Projekt: Resilienz im Tourismus Tourism has been growing continually as an economic activity in the global context and Sri Lanka has recognized tourism option for economic development since independence in 1948. However, many destinations in the country are not planned properly with needed risk analysis and resilience building plan to ensure long-term destination sustainability. In […]

Projekt: Resilienz im Tourismus Der Tourismus ist für zahlreiche Gemeinden weltweit eine wichtige Einnahmequelle. Insbesondere in abgelegenen Regionen, die weit von wirtschaftlichen Zentren entfernt sind und nur über eine begrenzte Industrieverfügen, kann der Tourismus einen wichtigen Beitrag zur Wirtschaft leisten. Allerdings sind viele Tourismusdestinationen mit komplexen und zusammenhängenden Risiken wie dem Klimawandel, weltweiten Pandemien, dem […]

Die neue Ausgabe der DKKV-Schriftenreihe bezieht sich auf die Flutkatastrophe im Juli 2021. Neben einer Zusammenfassung der Flutereignisse und Aktivitäten der Aufarbeitung, wird auch auf Lessons to learn und Handlungsempfehlungen eingegangen.

Thema: Katastrophenethik | In Katastrophen und Notfalllagen sind Entscheidungsträger:innen oftmals unter Zeitdruck und Ressourcenmangel vor schwierige Entscheidungen gestellt. Während der Coronapandemie wurden solche Entscheidungen von einem Großteil der Bevölkerung mitverfolgt und sind in das öffentliche Bewusstsein gedrungen. Wenn jeder Mensch das Recht auf Schutz seines Lebens hat, wer bekommt dann (zuerst) Zugang zu einem Impfstoff, […]