Publikationen
Page 1 of 5

Thema: Zivil-Militärische Zusammenarbeit. Im Juni 2023 hat das Bundeskabinett die erste Nationale Sicherheitsstrategie Deutschlands beschlossen. Unter dem übergreifenden Anspruch „Integrierte Sicherheit für Deutschland“ zu schaffen, ist damit eine Dachstrategie entstanden, die auf nahezu alle potentiellen und realen Risiken, Gefahren und Bedrohungen anspielt. Zudem stellt dieser Newsletter die DRF Luftrettung als neues Mitglied des DKKV vor.

Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) verfolgt mit seiner Strategie 2030+ die Schaffung einer resilienten Gesellschaft durch nachhaltige Krisen- und Katastrophenvorsorge. Vor diesem Hintergrund begrüßt das DKKV die Vorbereitung eines Gesetzesentwurfes zur Stärkung der Resilienz Kritischer Infrastrukturen.Mit diesem Dokument wird eine übergeordnete Stellungnahme zum Referentenentwurf des KRITIS-DachG (Stand: 17.07.2023) abgegeben. Für eine tiefgehende Beurteilung und […]

Verpflichtende Elementarschadenversicherung als Element der Vorsorge gegen Klimarisiken Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV) hat eine Stellungnahme zu einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung als Element der Vorsorge gegen Klimarisiken veröffentlicht. Dieses bezieht sich auf ein Eckpunktepapier der Bundesregierung vom 6. Dezember 2022, indem die Einzelheiten zur Einführung einer Pflichtversicherung für Elementarschäden erörtert werden. Die Empfehlung des DKKV lautet: […]

Thema: Resilienz von Tourismusdestinationen Dieser Newsletter widmet sich dem Konzept der Destinationsresilienz und gibt Einblicke in das Projekt Resilienz im Tourismus. Tourismus ist in vielen Ländern, besonders des globalen Südens, eine bedeutende Einkommensquelle für die Bevölkerung und ein wichtiger Devisenbringer für die nationale Wirtschaft. Allerdings sind viele Tourismusdestinationen mit komplexen Risiken wie dem Klimawandel, Pandemien, […]

Neue Arbeitsgrundlage des DKKV, um den Verein angesichts aktueller Herausforderungen in Katastrophen-/Krisenvorsorge und -management für die Zukunft neu aufzustellen.

Die neue Ausgabe der DKKV-Schriftenreihe bezieht sich auf die Flutkatastrophe im Juli 2021. Neben einer Zusammenfassung der Flutereignisse und Aktivitäten der Aufarbeitung, wird auch auf Lessons to learn und Handlungsempfehlungen eingegangen.

Thema: Katastrophenethik | In Katastrophen und Notfalllagen sind Entscheidungsträger:innen oftmals unter Zeitdruck und Ressourcenmangel vor schwierige Entscheidungen gestellt. Während der Coronapandemie wurden solche Entscheidungen von einem Großteil der Bevölkerung mitverfolgt und sind in das öffentliche Bewusstsein gedrungen. Wenn jeder Mensch das Recht auf Schutz seines Lebens hat, wer bekommt dann (zuerst) Zugang zu einem Impfstoff, […]

Die Themen Warnung und Alarmierung der Bevölkerung hatten in den vergangenen Jahrzehnten keinen hohen Stellenwert in Deutschland. Im Zuge der Flutkatastrophe 2021 wurden die Themen Warnung und Alarmierung der Bevölkerung deutlich breiter und kontroverser von vielen Akteuren und Betroffenen in der Gesellschaft diskutiert.

Thema: Das Sendai Rahmenwerk für Katastrophenvorsorge 2015 – 2030 | Für das Thema der Katastrophenvorsorge und -verminderung nimmt das, von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen 2015 verabschiedete Sendai Rahmenwerk eine zentrale Rolle auf lokaler bis internationaler Ebene ein. Das übergeordnete Ziel des Rahmenwerkes liegt darin, das Engagement der Gesamtgesellschaft und aller Institutionen bei der Verringerung […]

Thema: Landwirtschaft als kritische Infrastruktur | Der gesicherte Zugang zu sauberem Trinkwasser und ausreichend Nahrung,medizinischer Versorgung und ein stabiles Kommunikationsnetz sind nur einige Beispiele einerlebensnotwendigen Grundversorgung, die für eine funktionierende Gesellschaft essenziell sind.Darum werden diese als Kritische Infrastrukturen (KRITIS) bezeichnet.Dieser Newsletter befasst sich mit der Landwirtschaft als kritische Infrastruktur und der Sicherheit der Nahrungsmittelversorgung. Neben […]

Im Jahresabschlussbericht werden die finanziellen Aktivitäten des DKKV in 2021 bilanziert.

Thema: Kommunales Risikomanagement | Die Ereignisse der zurückliegenden Flutkatastrophe im Juli 2021 und die weiterhin anhaltende Pandemie haben die besondere Bedeutung des Risikomanagements und der Katastrophenvorsorge auf kommunaler Ebene in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt. Im Rahmen der föderalen Organisation des Bevölkerungsschutzes obliegt die Umsetzung von Maßnahmen zur Katastrophenprävention und zum Katastrophenschutz den Kreisen und […]