Newsletter abonnieren
Das DKKV veröffentlicht in regelmäßigen Abständen einen Newsletter, der die Arbeit des DKKV und aktuelle Themen der Katastrophenvorsorge behandelt. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.
Publikationen
Seite 5 von 6

DKKV Statements behandeln aktuelle Themen und beinhalten eine kurze inhaltliche Zusammenfassung, nützliche Links und Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure. Dieses Statement befasst sich mit dem Thema „Frühwarnsysteme in Deutschland: Status Quo und Handlungsempfehlungen“.

Die 61 Ausgabe der DKKV-Schriftenreihe befasst sich mit dem Thema „Frauen und ökosystembasierte Anpassung an das Hochwasser in Zentralvietnam“.

Im Jahresabschlussbericht werden die finanziellen Aktivitäten des DKKV in 2018 bilanziert.

DKKV Statements behandeln aktuelle Themen und beinhalten eine kurze inhaltliche Zusammenfassung, nützliche Links und Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure. Dieses Statement befasst sich mit dem Thema „Die Dürre 2018 und ihre Folgen“.

DKKV Statements behandeln quartalsweise aktuelle Themen und beinhalten eine kurze inhaltliche Zusammenfassung, nützliche Links und Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure. Dieses Statement befasst sich mit dem Thema „Umsetzung des Sendai-Rahmenwerks in Deutschland“.

Thema: Extremwetterwarnungen und Nothilfe | Die neueste Ausgabe des Newsletters beschäftigt sich mit Extremwetterwarnungen und dem Konzept des Forecast-Based Financing, welches von dem institutionellen Mitglied, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), angewandt wird. Passend wird das DRK in der Rubrik „zu Gast bei…“ vorgestellt.

Thema: Global Platform for Disaster Risk Reduction (GPDRR) 2017 | Diese Ausgabe des Newsletters beschäftigt sich zum einen mit der Global Platform for Disaster Risk Reduction (GPDRR), welche im Mai 2017 in Cancun (Mexiko) stattfand, und zum anderen mit der Oderflut von 1997, die sich 2017 zum 20. Mal jährte.

Es handelt sich bei der Publikation um einen Synthesebericht zur Katastrophenvorsorge und Anpassung an den Klimawandel in Deutschland, erstellt vom Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge e.V. für das ESPREssO-Projekt (Enhancing Synergies for Disaster Prevention in the European Union). Dieser Bericht ist Teil einer umfassenderen Synthese zur Datenerhebung in sechs EU-Ländern und zur Erstellung von Berichten über die […]

Thema: Übungen im Bevölkerungsschutz – Proben für den Ernstfall | Die besonderen Herausforderungen, die mit Großschadenslagen, wie z.B. durch Sturmfluten, Überschwemmungen oder auch Erdbeben, einhergehen, liegen vor allem im Bereich der grenzübergreifenden Zusammenarbeit von beteiligten Akteuren. Um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, ist es vonnöten, den Ernstfall mit den Akteuren zu üben, den Katastrophenschutz […]

Thema: Zivile Verteidigung | Im August 2016 hat Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière dem Bundeskabinett eine Konzeption zur zivilen Verteidigung (KZV) zur Beschlussfassung vorgelegt. Diesem Beschluss vorangegangen war die Veröffentlichung des neuen „Weißbuches zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr 2016“. Im Zusammenhang mit den Erfordernissen einer gesamtgesellschaftlichen Sicherheitsvorsorge fordert das Weißbuch eine resiliente Gesellschaft, […]

Thema: Logistik und Infrastruktur | In Krisenfällen ist schnelles und effektives Handeln elementar. Dabei spielt die Logistik eine zentrale Rolle, die jedoch häufig gerade im Fall von extremen Naturereignissen erschwert wird: Beschädigte Verkehrswege, unzuverlässige Stromversorgung und marode Gebäude erschweren sowohl die Selbsthilfe als auch die humanitäre Hilfe von außen und stellen zugleich eine direkte Gefahr […]

Thema: Enhancing Synergies for disaster PReventiuon in the EurOpean Union (ESPREssO) | Das Projekt Enhancing Synergies for disaster PRevention in the EurOpean Union – kurz ESPREssO – will zu einer neuen strategischen Vision zur Reduzierung von Naturgefahren und zur Anpassung an den Klimawandel beitragen. Das Projekt will so auch die Forschung der Europäischen Kommission unterstützen […]