23. Feb. 2024 | Frühwarnung
Das Cell-Broadcast wird ein Jahr alt. Dabei handelt es sich um eine Gefahrenwarnmethode, bei der die Warnnachricht direkt aufs Handy oder Smartphone geschickt wird. Dadurch dass sich Handys und Smartphones in angeschaltetem Zustand automatisch mit einer Funkzelle...
7. Juli 2023 | Allgemein, Frühwarnung
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) veröffentlichte am 14. Juni die positive Auswertung des bundesweiten Warntages vom Dezember 2022. Über 90% der Bevölkerung wurden demnach durch mindestens ein Warnmittel erreicht, zu denen vorrangig...
4. Mai 2023 | Frühwarnung, Gastvortrag, Mitglieder, Starkregen
Katastrophenschutz muss trainiert werden, damit im Krisenfall Hilfe effizient ankommt – auch im internationalen Katastrophenschutz. Neben Feldübungen, bei denen technische Geräte wie Pumpen im Einsatz sind, werden Table Top Übungen genutzt, um insbesondere die...
25. Apr. 2023 | DKKV-Werkstatt, Flut 2021, Frühwarnung, Mitglieder, Starkregen
Vergangene Starkregenereignisse und Katastrophen haben gezeigt, dass unter anderem auch die Warnsysteme an neue Herausforderungen und Bedarfe angepasst werden müssen. Aus genau diesem Grund widmete sich die erste DKKV-Werkstatt dem Thema „Die Entwicklung des neuen...
10. März 2023 | Delegationen, Frühwarnung, Risk Communication
Als Teil einer von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) organisierten Delegation aus Ruanda veranstalteten wir am 8. März einen Austausch mit einer Gruppe von Teilnehmenden u.a. vom ruandischen Umweltministerium, der ruandischen Behörde für...
20. Feb. 2023 | Frühwarnung
Frühwarnung neu denken – was Deutschland aus den Erfahrungen der langjährigen Zusammenarbeit mit Indonesien bei Aufbau und Betrieb des Tsunamifrühwarnsystems lernen kann Harald Spahn (Consultant), Nico Hybbeneth (THW), Dr. Jörn Lauterjung (GFZ) Die Ereignisse im...