Publications
Page 1 of 6

Diese Ausgabe dreht sich rundum das Extremereignis Hagel, das in Deutschland vor allem in den Sommermonaten regelmäßig auftritt. Trotz der geringen räumlichen Ausdehnung von Hagelgewittern und ihrer niedrigen Wiederkehrwahrscheinlichkeit am selben Ort verursachen sie einen überproportional hohen Anteil an versicherten Schäden. Das Magazin beleuchtet die Entstehung von Hagel, Herausforderungen in der Forschung, die Schwierigkeiten der […]

Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) hat am 04. September 2025 eine Stellungnahme zum Referentenentwurf des KRITIS-Dachgesetzes veröffentlicht. Darin werden zentrale Aspekte wie Mindestpflichten kritischer Einrichtungen, die Einbeziehung aller Verwaltungsebenen sowie die Rolle des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe thematisiert. Zudem geht die Stellungnahme auf Fragen der Evaluierung, Zuständigkeiten, Kosten und Ressourcen ein.

In diesem Newsletter erwarten Sie spannende Einblicke in unsere aktuellen Projekte und Aktivitäten sowie ausgewählte Neuigkeiten aus dem Bereich der Krisen- und Katastrophenvorsorge. Außerdem haben wir für Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen und Informationen zu aktuellen Extremereignissen zusammengestellt. Um den Newsletter zu erhalten, abonnieren Sie gerne unseren Verteiler.

In diesem Newsletter erwarten Sie spannende Einblicke in unsere aktuellen Projekte und Aktivitäten sowie ausgewählte Neuigkeiten aus dem Bereich der Krisen- und Katastrophenvorsorge. Außerdem haben wir für Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen und Informationen zu aktuellen Extremereignissen zusammengestellt. Um den Newsletter zu erhalten, abonnieren Sie gerne unseren Verteiler.

In diesem Newsletter erwarten Sie spannende Einblicke in unsere aktuellen Projekte und Aktivitäten sowie ausgewählte Neuigkeiten aus dem Bereich der Krisen- und Katastrophenvorsorge. Außerdem haben wir für Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen und Informationen zu aktuellen Extremereignissen zusammengestellt. Um den Newsletter zu erhalten, abonnieren Sie gerne unseren Verteiler.

Diese Ausgabe dreht sich rundum das aktuelle Thema Wasser-Extremereignisse. Im Mittelpunkt stehen zentrale Erkenntnisse aus der BMFTR-Fördermaßnahme „WaX“, bei dem anhand von zwölf Projekten an innovativen Lösungen für den Umgang mit Dürre, Starkregen und Hochwasser gearbeitet wurden. Neben Einblicken in praxisnahe Strategien und Maßnahmen beleuchtet das Magazin auch die Bedeutung von Risikokommunikation und Praxistransfer durch […]

Das letzte Jahr war ereignisreich und wir haben alle unsere Tätigkeiten und Events für Sie zusammengestellt. Aufgeteilt in unsere drei Arbeitsfelder, 1. Förderung des interdisziplinären Austausches, 2. Beratung für Entscheidungsträger:innen und 3. Sensibilisierung der Öffentlichkeit, gibt unser Tätigkeitsbericht einen Überblick über die Aktivitäten des DKKV aus dem vergangenen Jahr. Wir berichten von Events, Konferenzen, unserer […]

In diesem Newsletter erwarten Sie spannende Einblicke in unsere aktuellen Projekte und Aktivitäten sowie ausgewählte Neuigkeiten aus dem Bereich der Krisen- und Katastrophenvorsorge. Außerdem haben wir für Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen und Informationen zu aktuellen Extremereignissen zusammengestellt. Um den Newsletter zu erhalten, abonnieren Sie unseren Verteiler.

Das Statement der Nationalen Plattform Resilienz vom 6. März 2025 formuliert zentrale Forderungen zur Stärkung der nationalen Widerstandsfähigkeit Deutschlands. Vertreter:innen aus Kommunen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Kultur und Bildung fordern u. a. bessere Koordination, mehr Investitionen, gesetzliche Reformen und eine stärkere Selbsthilfefähigkeit der Bevölkerung. Ziel ist ein inklusives, nachhaltiges und krisenfestes Katastrophenrisikomanagement. Das Dokument wurde sektorenübergreifend […]

Projekt: Aqua-X-Net Das Impulspapier liefert neue Ansätze und Erkenntnisse für einen nachhaltigen und vorsorgenden Umgang mit Wasserspeicherung für die kommunale Praxis. Anhand von fünf Punkten werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Anwendungstools vorgestellt.

In diesem Newsletter erwarten Sie spannende Einblicke in unsere aktuellen Projekte und Aktivitäten sowie ausgewählte Neuigkeiten aus dem Bereich der Krisen- und Katastrophenvorsorge. Außerdem haben wir für Sie eine Übersicht bevorstehender Veranstaltungen und Informationen zu aktuellen Extremereignissen zusammengestellt. Um den Newsletter zu erhalten, abonnieren Sie unseren Verteiler.

Wir haben nun ein neues Newsletter-Format, welches monatlich erscheint und eine kompakte Sammlung aktueller Entwicklungen aus dem DKKV und dem Bereich der Katastrophenvorsorge bietet. So bleiben Interessierte regelmäßig informiert und verpassen keine wichtigen Themen mehr. Um den Newsletter zu erhalten, abonnieren Sie unseren Verteiler.