Publications
Page 2 of 4

Diese Ausgabe dreht sich rund um die Bundestagswahl 2025. Passend dazu haben wir die größten demokratischen Parteien in Deutschland nach ihren Positionen zu Katastrophenvorsorge, Krisen und Resilienz befragt. Zudem werfen wir einen Blick auf die geplante Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz und das Resilienzzentrum. Außerdem stellen wir Ihnen unser neues institutionelles Mitglied, die Akademie Hochwasserschutz, vor. Im […]

Project: INCREASE As part of the BMBF-funded project ‘INCREASE – Inclusive and integrated multi-hazard risk management and volunteer engagement to increase social resilience in climate change’, the report analyses capacities and gaps in German civil protection in the context of climate-related hazards as well as the associated key actors. Through the assessment of past events […]

Projekt: Aqua-X-Net Das Impulspapier liefert neue Ansätze und Erkenntnisse für einen nachhaltigen und vorsorgenden Umgang mit Dürre und Niedrigwasser für die kommunale Praxis. Anhand von acht Punkten werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Anwendungstools vorgestellt.

Projekt: INCREASE Im Rahmen des BMBF geförderten Projekts „INCREASE – Inklusives und integriertes Multi-Gefahren Risikomanagement und Freiwilligenengagement zur Erhöhung sozialer Resilienz im Klimawandel“ analysiert der Bericht die Lücken und Kapazitäten im deutschen Bevölkerungsschutz im Kontext klimabedingter Gefahren. Durch die Bewertung vergangener Ereignisse und die Anwendung verschiedener Forschungsmethoden wurden zahlreiche Schwächen identifiziert, die es zu beheben […]

Projekt: MYrisk The study analyses resilience at the household level in Yangon, Myanmar, a city requently affected by natural disasters. The results indicate that specific measures are needed to improve risk prevention and disaster preparedness.

Projekt: Aqua-X-Net Am 02. und 03. Mai 2022 fand die Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Wasser-Extremereignisse WaX in Bonn statt. In der Tagungsbroschüre werden die 12 Forschungsverbünde und die Fördermaßnahme insgesamt vorgestellt sowie die wesentlichen Inhalte der Auftaktveranstaltung präsentiert.

Projekt: Aqua-X-Net Zur Halbzeit der BMBF-Fördermaßnahme WaX hat am 20. und 21. September 2023 das WaX-Statusseminar in Potsdam stattgefunden. In der Tagungsbroschüre können Sie über die bisherigen Ergebnisse und Entwicklungen der Verbundprojekte lesen und einen Überblick zu den projektübergreifenden Aktivitäten der BMBF-Fördermaßnahme erhalten.

Projekt: Aqua-X-Net Das Impulspapier liefert neue Ansätze und Erkenntnisse für einen nachhaltigen und vorsorgenden Umgang mit Starkregen und Sturzflutereignissen für die kommunale Praxis. Anhand von sechs Punkten werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Anwendungstools vorgestellt.

Tagelanger Dauerregen, überflutete Straßen und Deiche die zu brechen drohen – in den meisten Kommunen weicht das Wasser, das in den vergangenen Tagen weitere Teile Süddeutschlands stark beeinträchtigte, nun wieder langsam und legt das gesamte Schadensausmaß offen. Das Hochwasser zeigt aber auch: wir können uns schützen und an zunehmende Hochwasserereignisse anpassen! In unserem aktuellen DKKV-Statement […]

Das letzte Jahr war ereignisreich und wir haben alle unsere Tätigkeiten und Events für Sie zusammengestellt. Aufgeteilt in unsere drei Arbeitsfelder, 1. Förderung des interdisziplinären Austausches, 2. Beratung für Entscheidungsträger:innen und 3. Sensibilisierung der Öffentlichkeit, gibt unser Tätigkeitsbericht einen Überblick über die Aktivitäten des DKKV aus dem vergangenen Jahr. Wir berichten von Events, Konferenzen, unserer […]

Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) verfolgt mit seiner Strategie 2030+ die Schaffung einer resilienten Gesellschaft durch nachhaltige Krisen- und Katastrophenvorsorge. Vor diesem Hintergrund begrüßt das DKKV die Vorbereitung eines Gesetzesentwurfes zur Stärkung der Resilienz Kritischer Infrastrukturen.Mit diesem Dokument wird eine übergeordnete Stellungnahme zum zweiten Referentenentwurf des KRITIS-DachG (Stand: 21.12.2023) abgegeben.

Die neue Ausgabe der DKKV-Schriftenreihe ist der Abschlussbericht des BMBF-HoWas2021 Projektes. Neben den Analyseergebnissen des Hochwasserereignisses 2021 in Deutschland, gibt es außerdem konkrete Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis.