30. Mai 2023 | Allgemein, Flut Forschungsaktivitäten
Das Kompetenznetzwerk „Wissenschaft für den Wiederaufbau“ der Hochschule Koblenz beschäftigt sich mit verschiedenen Fragestellungen rund um den Wiederaufbau und die Zukunftsstrategie der rheinland-pfälzischen Flutregionen. Anfang Mai veröffentlichte das Netzwerk auf...
17. Mai 2023 | Allgemein, Flut Forschungsaktivitäten
Das Technische Hilfswerk (THW) hat seinen Fuhrpark um fünf neue LKW mit Ladekran und Seilwinde erweitert. Die Fahrzeuge wurden speziell für den Einsatz in überfluteten Gebieten entwickelt und sollen den Rettungseinsatz des THW effektiver machen. Die ersten Fahrzeuge...
26. Apr 2023 | Allgemein, Flut 2021, Flut Forschungsaktivitäten, Flut Veröffentlichungen
Im Anschluss an die 1. KAHR-Wissenschaftskonferenz im Juni vergangenen Jahres wurde nun das Book of Abstracts mit den gesammelten wissenschaftlichen Beiträgen veröffentlicht. Das KAHR-Projekt, KAHR für Klima, Anpassung, Hochwasser und Resilienz, wurde nach der...
7. Jan 2023 | Flut Forschungsaktivitäten
Status: Umfrage ABGESCHLOSSEN Das Institut für Rettungs- und Notfallmedizin führt im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine Untersuchung mit dem Titel „Auswertung des sanitätsdienstlichen Einsatzes während der...
7. Jan 2023 | Flut Forschungsaktivitäten
Status: Umfrage Abgeschlossen In einer Masterarbeit möchte Corina Lied von der RWTH Aachen eine Analyse der Einsätze von Spontanhelfenden im Rahmen des starkregeninduzierten Hochwasserereignisses im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz...
7. Jan 2023 | Flut Forschungsaktivitäten
Status: Umfrage Abgeschlossen Starkregen ist gemäß Deutschem Wetterdienst als große Niederschlagsmenge je Zeiteinheit definiert. Als Folge können Überschwemmungen und Sturzfluten auftreten. Die Ergebnisse dieser Umfrage sollen Aufschluss darüber geben, ob und wie sich...