Newsletter abonnieren
Das DKKV veröffentlicht in regelmäßigen Abständen einen Newsletter, der die Arbeit des DKKV und aktuelle Themen der Katastrophenvorsorge behandelt. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.
Publikationen
Seite 6 von 7

Thema: Kritische Infrastrukturen | Seit dem 01. Januar 2018 arbeitet das DKKV zusammen mit der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung der FU Berlin und der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Bielefeld an der Definition von Schutzzielen und -niveaus Kritischer Infrastrukturen in Deutschland. Das Verbundvorhaben, welches unter dem Titel „DESKRIS“ läuft, wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe […]

Thema: Klimarisikoversicherungen | Vom 06. Bis 17. November hat die 23. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP23) in direkter Nachbarschaft zur Geschäftsstelle des DKKV in Bonn stattgefunden. Passend wird ein Kernthema der Konferenz näher betrachtet: Klimarisikoversicherungen. Ebenso gibt Vorstandsmitglied Prof. Reimund Schwarze eine erste Einschätzung der Ergebnisse der COP23. Des Weiteren stellen wir Ihnen in dieser […]

Thema: Extremwetterwarnungen und Nothilfe | Die neueste Ausgabe des Newsletters beschäftigt sich mit Extremwetterwarnungen und dem Konzept des Forecast-Based Financing, welches von dem institutionellen Mitglied, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), angewandt wird. Passend wird das DRK in der Rubrik „zu Gast bei…“ vorgestellt.

Thema: Wissenschaft und Praxis – Wie Einsatzkräfte Wetterdaten nutzen können | In Anbetracht der Wetterereignisse im Sommer 2017 nimmt diese Ausgabe des Newsletters Bezug auf die Starkregenereignisse. Dazu haben Prof. Dr. Uwe Ulbrich, Dr. Tobias Pardowitz und das Team des Projektes WEXICOM (Wetterwarnungen: von der EXtremereignis-Information zu KOMmunikation und Handlung) für Sie die Starkregenereignisse des […]

Thema: Global Platform for Disaster Risk Reduction (GPDRR) 2017 | Diese Ausgabe des Newsletters beschäftigt sich zum einen mit der Global Platform for Disaster Risk Reduction (GPDRR), welche im Mai 2017 in Cancun (Mexiko) stattfand, und zum anderen mit der Oderflut von 1997, die sich 2017 zum 20. Mal jährte.

Thema: Ehrenamt im Bevölkerungsschutz – Alltagshelden | Das Ehrenamt im Bevölkerungsschutz hat eine lange Tradition in Deutschland: Bereits vor 150 Jahren wurden die ersten Freiwilligen Feuerwehren gegründet – noch bevor es Berufsfeuerwehren gab. Heute engagieren sich in Deutschland geschätzt 1,7 Millionen Menschen ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz. Ohne dieses Engagement wäre die bestehende Sicherheitsarchitektur in Deutschland überhaupt […]

Es handelt sich bei der Publikation um einen Synthesebericht zur Katastrophenvorsorge und Anpassung an den Klimawandel in Deutschland, erstellt vom Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge e.V. für das ESPREssO-Projekt (Enhancing Synergies for Disaster Prevention in the European Union). Dieser Bericht ist Teil einer umfassenderen Synthese zur Datenerhebung in sechs EU-Ländern und zur Erstellung von Berichten über die […]

Thema: Übungen im Bevölkerungsschutz – Proben für den Ernstfall | Die besonderen Herausforderungen, die mit Großschadenslagen, wie z.B. durch Sturmfluten, Überschwemmungen oder auch Erdbeben, einhergehen, liegen vor allem im Bereich der grenzübergreifenden Zusammenarbeit von beteiligten Akteuren. Um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, ist es vonnöten, den Ernstfall mit den Akteuren zu üben, den Katastrophenschutz […]

Thema: Zivile Verteidigung | Im August 2016 hat Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière dem Bundeskabinett eine Konzeption zur zivilen Verteidigung (KZV) zur Beschlussfassung vorgelegt. Diesem Beschluss vorangegangen war die Veröffentlichung des neuen „Weißbuches zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr 2016“. Im Zusammenhang mit den Erfordernissen einer gesamtgesellschaftlichen Sicherheitsvorsorge fordert das Weißbuch eine resiliente Gesellschaft, […]

Thema: Logistik und Infrastruktur | In Krisenfällen ist schnelles und effektives Handeln elementar. Dabei spielt die Logistik eine zentrale Rolle, die jedoch häufig gerade im Fall von extremen Naturereignissen erschwert wird: Beschädigte Verkehrswege, unzuverlässige Stromversorgung und marode Gebäude erschweren sowohl die Selbsthilfe als auch die humanitäre Hilfe von außen und stellen zugleich eine direkte Gefahr […]

Thema: Time to talk: Klimawandel und Katastrophenvorsorge – Zusammenbringen, was zusammen gehört | Der Umgang mit dem Klimawandel und seinen Folgen sowie den damit verbundenen Risiken für die Bevölkerung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um als Gesellschaft unter diesen Bedingungen gedeihen zu können und im Katastrophenfall gut vorbereitet zu sein, müssen geeignete Anpassungsstrategien […]

Sonderausgabe: Starkregen in Deutschland | Nach den starken Unwettern im Frühjahr 2016 war in einigen Landkreisen und Gemeinden Deutschlands an eine Entspannung der Lage lange nicht zu denken. Viele Mitglieder des Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge waren an der Verhinderung weiterer Schäden und an den Aufräumarbeiten beteiligt. Anlässlich dieser Lage geben Fachleute in diesem Newsletter Auskunft zu […]