Newsletter abonnieren
Das DKKV veröffentlicht in regelmäßigen Abständen einen Newsletter, der die Arbeit des DKKV und aktuelle Themen der Katastrophenvorsorge behandelt. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.
Publikationen
Seite 6 von 7

Im Jahresabschlussbericht werden die finanziellen Aktivitäten des DKKV in 2018 bilanziert.

DKKV Statements behandeln aktuelle Themen und beinhalten eine kurze inhaltliche Zusammenfassung, nützliche Links und Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure. Dieses Statement befasst sich mit dem Thema „Die Dürre 2018 und ihre Folgen“.

Thema: Hochwasservorsorge-Audit | Durch Flusshochwasser kam es im Jahr 2013 in Deutschland zu einem Gesamtschaden von 8 Milliarden Euro. Weiterhin verursachten durch Starkregen ausgelöste Sturzfluten im Jahr 2017 deutschlandweit Schäden von ungefähr 940 Millionen Euro. Das sogenannte „Hochwasservorsorge-Audit“ zielt unter anderem darauf ab, den Vorsorgestand auf kommunaler Ebene unabhängig von einem konkreten Überflutungs- oder Starkregenereignis […]

DKKV Statements behandeln quartalsweise aktuelle Themen und beinhalten eine kurze inhaltliche Zusammenfassung, nützliche Links und Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure. Dieses Statement befasst sich mit dem Thema „Umsetzung des Sendai-Rahmenwerks in Deutschland“.

Thema: Kritische Infrastrukturen | Seit dem 01. Januar 2018 arbeitet das DKKV zusammen mit der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung der FU Berlin und der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Bielefeld an der Definition von Schutzzielen und -niveaus Kritischer Infrastrukturen in Deutschland. Das Verbundvorhaben, welches unter dem Titel „DESKRIS“ läuft, wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe […]

Thema: Extremwetterwarnungen und Nothilfe | Die neueste Ausgabe des Newsletters beschäftigt sich mit Extremwetterwarnungen und dem Konzept des Forecast-Based Financing, welches von dem institutionellen Mitglied, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), angewandt wird. Passend wird das DRK in der Rubrik „zu Gast bei…“ vorgestellt.

Thema: Wissenschaft und Praxis – Wie Einsatzkräfte Wetterdaten nutzen können | In Anbetracht der Wetterereignisse im Sommer 2017 nimmt diese Ausgabe des Newsletters Bezug auf die Starkregenereignisse. Dazu haben Prof. Dr. Uwe Ulbrich, Dr. Tobias Pardowitz und das Team des Projektes WEXICOM (Wetterwarnungen: von der EXtremereignis-Information zu KOMmunikation und Handlung) für Sie die Starkregenereignisse des […]

Thema: Global Platform for Disaster Risk Reduction (GPDRR) 2017 | Diese Ausgabe des Newsletters beschäftigt sich zum einen mit der Global Platform for Disaster Risk Reduction (GPDRR), welche im Mai 2017 in Cancun (Mexiko) stattfand, und zum anderen mit der Oderflut von 1997, die sich 2017 zum 20. Mal jährte.

Thema: Ehrenamt im Bevölkerungsschutz – Alltagshelden | Das Ehrenamt im Bevölkerungsschutz hat eine lange Tradition in Deutschland: Bereits vor 150 Jahren wurden die ersten Freiwilligen Feuerwehren gegründet – noch bevor es Berufsfeuerwehren gab. Heute engagieren sich in Deutschland geschätzt 1,7 Millionen Menschen ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz. Ohne dieses Engagement wäre die bestehende Sicherheitsarchitektur in Deutschland überhaupt […]

Es handelt sich bei der Publikation um einen Synthesebericht zur Katastrophenvorsorge und Anpassung an den Klimawandel in Deutschland, erstellt vom Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge e.V. für das ESPREssO-Projekt (Enhancing Synergies for Disaster Prevention in the European Union). Dieser Bericht ist Teil einer umfassenderen Synthese zur Datenerhebung in sechs EU-Ländern und zur Erstellung von Berichten über die […]

Thema: Übungen im Bevölkerungsschutz – Proben für den Ernstfall | Die besonderen Herausforderungen, die mit Großschadenslagen, wie z.B. durch Sturmfluten, Überschwemmungen oder auch Erdbeben, einhergehen, liegen vor allem im Bereich der grenzübergreifenden Zusammenarbeit von beteiligten Akteuren. Um die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten, ist es vonnöten, den Ernstfall mit den Akteuren zu üben, den Katastrophenschutz […]

Thema: Zivile Verteidigung | Im August 2016 hat Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière dem Bundeskabinett eine Konzeption zur zivilen Verteidigung (KZV) zur Beschlussfassung vorgelegt. Diesem Beschluss vorangegangen war die Veröffentlichung des neuen „Weißbuches zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr 2016“. Im Zusammenhang mit den Erfordernissen einer gesamtgesellschaftlichen Sicherheitsvorsorge fordert das Weißbuch eine resiliente Gesellschaft, […]