Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Internationale Katastrophenschutzübung ModTTX6
Katastrophenschutz muss trainiert werden, damit im Krisenfall Hilfe effizient ankommt – auch im internationalen Katastrophenschutz. Neben Feldübungen, bei denen technische Geräte wie Pumpen im Einsatz sind, werden Table Top Übungen genutzt, um insbesondere die...
Online Fachgespräch zum KRITIS-DAchgesetz: Umfassender Schutz oder neues Zuständigkeits-Wirrwarr ?
Am 16.05.2023 von 18:30 bis 20:00 Uhr veranstaltet die Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen ein weiteres Online Fachgespräch zum KRITIS-Dachgesetz mit der Frage, wie es gelingen kann, einen umfassenden, ganzheitlichen Schutz kritischer Infrastrukturen...
MIdterm Review des Sendai Rahmenwerks in sechs offiziellen Un-Sprachen veröffentlicht
Am 18. und 19. Mai findet im UN-Hauptquartier in New York City das hochrangige Treffen der UN-Generalversammlung zur Halbzeitbilanz statt. Aus diesem Anlass hat die UNDRR den Bericht zur Halbzeitbilanz des „Sendai Rahmenwerks für Katastrophenvorsorge 2015-2030“ in den...
Dialogveranstaltung zur Umsetzung der Deutschen Resilienzstrategie
Mitte April fand die erste Dialogveranstaltung zur Umsetzung der deutschen Strategie zur Stärkung der Resilienz gegenüber Katastrophen (Resilienzstrategie) im Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) in Berlin statt, an dem das DKKV zusammen mit anderen...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.