Publications
Page 4 of 4

Im Jahresabschlussbericht werden die finanziellen Aktivitäten des DKKV in 2022 bilanziert.

Im Jahresabschlussbericht werden die finanziellen Aktivitäten des DKKV in 2019 bilanziert.

DKKV Statements behandeln aktuelle Themen und beinhalten eine kurze inhaltliche Zusammenfassung, nützliche Links und Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure. Dieses Statement befasst sich mit dem Thema “Frühwarnsysteme in Deutschland: Status Quo und Handlungsempfehlungen”.

Die 61 Ausgabe der DKKV-Schriftenreihe befasst sich mit dem Thema “Frauen und ökosystembasierte Anpassung an das Hochwasser in Zentralvietnam”.

Im Jahresabschlussbericht werden die finanziellen Aktivitäten des DKKV in 2018 bilanziert.

DKKV Statements behandeln aktuelle Themen und beinhalten eine kurze inhaltliche Zusammenfassung, nützliche Links und Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure. Dieses Statement befasst sich mit dem Thema “Die Dürre 2018 und ihre Folgen”.

DKKV Statements behandeln quartalsweise aktuelle Themen und beinhalten eine kurze inhaltliche Zusammenfassung, nützliche Links und Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure. Dieses Statement befasst sich mit dem Thema „Umsetzung des Sendai-Rahmenwerks in Deutschland”.

Es handelt sich bei der Publikation um einen Synthesebericht zur Katastrophenvorsorge und Anpassung an den Klimawandel in Deutschland, erstellt vom Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge e.V. für das ESPREssO-Projekt (Enhancing Synergies for Disaster Prevention in the European Union). Dieser Bericht ist Teil einer umfassenderen Synthese zur Datenerhebung in sechs EU-Ländern und zur Erstellung von Berichten über die […]

Ehemalige Arbeitsgrundlage des DKKV, um den Verein an Herausforderungen in Katastrophenvorsorge und -management während der Jahre 2016-2022 anzupassen.

Die 53. Ausgabe der DKKV-Schriftenreihen befasst sich mit den Ereignissen des Hochwassers vom Juni 2013 und macht auf die Herausforderungen des Hochwasserrisikomanagements in Deutschlands aufmerksam.