22. Okt. 2025 | Aktuelle Ereignisse, Allgemein, Risiko I Resilienz I Reaktion
In der dritten Lunchtalk Session steht die Entstehung, Erfassung und Modellierung von Hagelereignissen in Mitteleuropa im Fokus. Es werden die physikalischen Grundlagen der Hagelbildung erläutert und aktuelle Forschungsansätze zur Analyse schwerer Hagelstürme gezeigt,...
15. Okt. 2025 | Aktuelle Ereignisse, Allgemein, Risiko I Resilienz I Reaktion
Am Montag, den 20. Oktober 2025 um 12:30 Uhr findet die dritte Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel „Wenn Eis vom Himmel fällt – Forschung an der Front schwerer Hagelstürme“ steht...
14. Okt. 2025 | Allgemein, Risiko I Resilienz I Reaktion
Am Montag, den 03 November 2025, um 12:30 Uhr, findet die vierte Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel „Hitze in Städten – wie gut können wir vorbereitet sein?“ steht dieses Mal die...
7. Okt. 2025 | Aktuelle Ereignisse, Allgemein, Risiko I Resilienz I Reaktion
In der zweiten Session der DKKV Lunchtalk-Reihe gibt Prof. Dr.-Ing. James Daniell einen Einblick in fast zwei Jahrzehnte Arbeit zur Analyse und Modellierung der sozioökonomischen Auswirkungen von Katastrophen weltweit. Aufbauend auf Erfahrungen aus Forschung,...
6. Okt. 2025 | Aktuelle Ereignisse, Allgemein, Risiko I Resilienz I Reaktion
In der ersten Session der DKKV Lunchtalk-Reihe stand die interdisziplinäre Katastrophenforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Mittelpunkt. CEDIM verbindet Natur-, Sozial-, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, um Katastrophenrisiken umfassend...
2. Okt. 2025 | Allgemein, Risiko I Resilienz I Reaktion
Am Montag, den 6. Oktober 2025 um 12:30 Uhr findet die zweite Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel „Between the private and public world: Post-disaster loss assessment in the...