10. Juli 2023 | Allgemein, Flut 2021
Die Hochwassernotgemeinschaft Rhein e.V. (HWNG), das Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge (IBH) Rheinland-Pfalz, das Deutsche Komitee für Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV), das HochwasserKompetenzCentrum Köln e.V. (HKC) und die...
20. Juni 2023 | Allgemein, Flut 2021, Flut Veröffentlichungen, Starkregen
Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk hat einen Bericht zur Nachbereitung des Einsatzes beim Starkregenereignis „Bernd“ veröffentlicht. Alle 668 Ortsverbände des THW waren nach den Sturzfluten 2021 im Ahrtal und NRW im Einsatz, allein 400 davon bereits in der ersten...
19. Juni 2023 | Allgemein, Delegationen, Flut 2021
Nach der Einleitung am Tag zuvor besuchte die Geschäftsstelle des DKKV am 16. Juni gemeinsam mit Alfredo Zambrano, Vertreter des peruanischen „Centro Nacional de Estimación, Prevención y Reducción del Riesgo de Desastres“ (CENEPRED), das Ahrtal. Dr. Elisabeth Schöpfer...
30. Mai 2023 | Allgemein, Flut Forschungsaktivitäten
Das Kompetenznetzwerk „Wissenschaft für den Wiederaufbau“ der Hochschule Koblenz beschäftigt sich mit verschiedenen Fragestellungen rund um den Wiederaufbau und die Zukunftsstrategie der rheinland-pfälzischen Flutregionen. Anfang Mai veröffentlichte das Netzwerk auf...
17. Mai 2023 | Allgemein, Flut Forschungsaktivitäten
Das Technische Hilfswerk (THW) hat seinen Fuhrpark um fünf neue LKW mit Ladekran und Seilwinde erweitert. Die Fahrzeuge wurden speziell für den Einsatz in überfluteten Gebieten entwickelt und sollen den Rettungseinsatz des THW effektiver machen. Die ersten Fahrzeuge...
26. Apr. 2023 | Allgemein, Flut 2021, Flut Forschungsaktivitäten, Flut Veröffentlichungen
Im Anschluss an die 1. KAHR-Wissenschaftskonferenz im Juni vergangenen Jahres wurde nun das Book of Abstracts mit den gesammelten wissenschaftlichen Beiträgen veröffentlicht. Das KAHR-Projekt, KAHR für Klima, Anpassung, Hochwasser und Resilienz, wurde nach der...