Am Montag, den 20. Oktober 2025 um 12:30 Uhr findet die dritte Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel „Wenn Eis vom Himmel fällt – Forschung an der Front schwerer Hagelstürme“ steht dieses Mal die Entstehung, Erfassung und Modellierung von Hagelereignissen in Mitteleuropa im Fokus. Es werden die physikalischen Grundlagen der Hagelbildung erläutert und aktuelle Forschungsansätze zur Analyse schwerer Hagelstürme gezeigt, sowie moderne Methoden wie Radar-, Satelliten- und Fernerkundungsdaten vorgestellt. Zudem wird diskutiert, wie Stormchasing und Datenintegration helfen können, das Hagelrisiko besser zu verstehen und zu bewerten. 

Prof. Dr. Michael Kunz ist Meteorologe am Institut für Meteorologie und Klimaforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), wo er auch promovierte und habilitierte. Seit 2010 ist er Leiter der Arbeitsgruppe „Atmosphärische Risiken“, seit 2015 Sprecher des Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM). Seine Forschungsarbeiten fokussieren sich insbesondere auf Gefährdungs- und Risikoabschätzungen von schwerem Hagel, der langzeitlichen Analyse von Extremereignissen vor dem Hintergrund des Klimawandels sowie der Entwicklung von Risikomodellen für die Versicherungswirtschaft. 

Ausführlichere Informationen finden sich im Flyer zur Veranstaltung, für die Online-Session anmelden können Sie sich hier
Weitere Informationen zu allen weiteren Terminen finden sich auf unserer Website oder im Flyer zur Veranstaltungsreihe. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! 

(Bildquelle: DKKV)