In der ersten Session der DKKV Lunchtalk-Reihe stand die interdisziplinäre Katastrophenforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Mittelpunkt. CEDIM verbindet Natur-, Sozial-, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, um Katastrophenrisiken umfassend zu verstehen und die Resilienz unserer Gesellschaft zu stärken. Ein Schwerpunkt liegt auf den Forensischen Katastrophenanalysen (Forensic Disaster Analysis, FDA), die in nahe-Echtzeit durchgeführt werden und wertvolle Einblicke in die Dynamik und Folgen von Extremereignissen liefern.
Prof. Dr. Michael Kunz und Dr. Andreas Schäfer geben Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten und sprechen über innovative Ansätze der Risikomodellierung. Gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutieren sie, wie forensische Analysen helfen können, Risiken besser zu verstehen und wirkungsvolle Strategien für Prävention und Resilienz zu entwickeln.
Die ganze Session „CEDIM im Fokus: Forensische Analysen für ein besseres Verständnis von Risiken?“ findet ihr hier auf Youtube.