Am Montag, den 20. Oktober, um 12:30 Uhr laden wir zur dritten Session unserer Lunchtalk-Reihe mit CEDIM ein.
Unter dem Titel „Wenn Eis vom Himmel fällt – Forschung an der Front schwerer Hagelstürme“ geht es um eines der schadenreichsten konvektiven Wetterphänomene Mitteleuropas. In Deutschland verursachen Hagelereignisse regelmäßig immense Schäden, doch ihre Erforschung ist schwierig: Betroffene Flächen sind oft kleinräumig, direkte Messdaten fehlen und die mikrophysikalischen Prozesse in Gewitterwolken sind komplex.
Der Vortrag beleuchtet sowohl die physikalischen Grundlagen der Hagelbildung als auch aktuelle Forschungsansätze – von Radarmessungen und Satellitenbeobachtungen bis hin zu wissenschaftsbasiertem Stormchasing. Referent ist Prof. Dr. Michael Kunz, Meteorologe am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Leiter der Arbeitsgruppe „Atmosphärische Risiken“ und Sprecher von CEDIM.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf dem Veranstaltungsflyer, anmelden können Sie sich hier. Mehr Informationen zur gesamten Lunchtalk-Reihe finden Sie auf unserer Website oder im Flyer.
(Bildquelle: DKKV)