Am 6. Oktober 2025 um 12:30 Uhr findet die zweite Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Dieses Mal steht die schnelle und belastbare Schadensbewertung nach Katastrophen im Fokus – und wie sich Ansätze aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung besser miteinander verbinden lassen.
Prof. Dr.-Ing. James Daniell (CEDIM, KIT) erforscht seit rund 20 Jahren die sozioökonomischen Auswirkungen von Katastrophen weltweit. Er zeigt, wie unterschiedliche Ansätze aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zur Schadensbewertung eingesetzt werden – im Rahmen der CEDIM Forensic Disaster Analyses (FDA) und in Zusammenarbeit mit der Weltbank, Risklayer sowie internationalen Versicherungsunternehmen.
Gemeinsam mit den Teilnehmenden möchte er diskutieren, wie sektorübergreifende Analysen zur Verbesserung der Qualität, Vergleichbarkeit und Nutzbarkeit von Katastrophendaten beitragen können – und welche Schritte künftig nötig sind, um Post-Disaster Assessments weiterzuentwickeln.
Ausführlichere Informationen finden sich im Flyer zur Veranstaltung, für die Online-Session anmelden können Sie sich hier.
Weitere Informationen zu allen weiteren Terminen finden sich auf unserer Website oder im Flyer zur Veranstaltungsreihe.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Übrigens: Die Lunchtalk-Reihe startete am 22. September mit einem spannenden Einblick in die Forensic Disaster Analyses (FDA) des CEDIM. Weitere Informationen zur Auftaktsession sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
(Bildquelle: DKKV)