Newsletter abonnieren
Das DKKV veröffentlicht in regelmäßigen Abständen einen Newsletter, der die Arbeit des DKKV und aktuelle Themen der Katastrophenvorsorge behandelt. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.
Publikationen
Seite 1 von 7

Projekt: Aqua-X-Net Nach über drei Jahren Forschung stellen wir Ihnen in der Abschlussbroschüre die (z.T. vorläufigen) Ergebnisse der Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vor. Die zwölf Forschungsverbünde arbeiten an Ansätzen, die die negativen Auswirkungen von Dürreperioden, Starkregen- und Hochwasserereignissen verringern und neue Perspektiven für die Wasserwirtschaft eröffnen. Die Broschüre gibt einen […]

Projekt: Aqua-X-Net Dieses Informationspapier ist auf Initiative der Verbundprojekte Inno_MAUS, AVOSS und ZwillE der BMBF-Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) mit Unterstützung des Deutschen Wetterdienstes (DWD) entstanden. Es bietet eine generelle Einführung zur Funktion von Wetterradaren gefolgt von einer Übersicht über die Nutzung von Radardaten in ausgewählten WaX-Projekten. Abschließend werden übergreifende Möglichkeiten und Grenzen bei der Nutzung von […]

Project: INCREASE As part of the BMBF-funded project „INCREASE – Inclusive and Integrated Multi-Hazard Risk Management and Volunteer Engagement to Enhance Social Resilience in Climate Change“ this policy brief summarizes the INCREASE project’s findings into practical recommendations. It aligns them with global frameworks like the Sendai Framework, EU policies, and international resilience strategies to support […]

Diese Ausgabe dreht sich rund um die Bundestagswahl 2025. Passend dazu haben wir die größten demokratischen Parteien in Deutschland nach ihren Positionen zu Katastrophenvorsorge, Krisen und Resilienz befragt. Zudem werfen wir einen Blick auf die geplante Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz und das Resilienzzentrum. Außerdem stellen wir Ihnen unser neues institutionelles Mitglied, die Akademie Hochwasserschutz, vor. Im […]

Projekt: Aqua-X-Net Das Impulspapier liefert neue Ansätze und Erkenntnisse für einen nachhaltigen und vorsorgenden Umgang mit Dürre und Niedrigwasser für die kommunale Praxis. Anhand von acht Punkten werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Anwendungstools vorgestellt.

Thema: Stürme Stürme wie Winterstürme, tropische Wirbelstürme und Tornados verursachen jedes Jahr immense Schäden und bringen oft lebensbedrohliche Folgen mit sich. Der jüngste Hurrikan „Milton“ und die damit verbundenen Tornados in Florida haben erneut gezeigt, wie zerstörerisch diese Ereignisse sein können: Von schweren Sturmschäden bis hin zu katastrophalen Überschwemmungen. In diesem Newsletter beleuchten wir die […]

Projekt: INCREASE Im Rahmen des BMBF geförderten Projekts „INCREASE – Inklusives und integriertes Multi-Gefahren Risikomanagement und Freiwilligenengagement zur Erhöhung sozialer Resilienz im Klimawandel“ analysiert der Bericht die Lücken und Kapazitäten im deutschen Bevölkerungsschutz im Kontext klimabedingter Gefahren. Durch die Bewertung vergangener Ereignisse und die Anwendung verschiedener Forschungsmethoden wurden zahlreiche Schwächen identifiziert, die es zu beheben […]

Projekt: MYrisk The study analyses resilience at the household level in Yangon, Myanmar, a city requently affected by natural disasters. The results indicate that specific measures are needed to improve risk prevention and disaster preparedness.

Projekt: Aqua-X-Net Am 02. und 03. Mai 2022 fand die Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme Wasser-Extremereignisse WaX in Bonn statt. In der Tagungsbroschüre werden die 12 Forschungsverbünde und die Fördermaßnahme insgesamt vorgestellt sowie die wesentlichen Inhalte der Auftaktveranstaltung präsentiert.

Projekt: Aqua-X-Net Zur Halbzeit der BMBF-Fördermaßnahme WaX hat am 20. und 21. September 2023 das WaX-Statusseminar in Potsdam stattgefunden. In der Tagungsbroschüre können Sie über die bisherigen Ergebnisse und Entwicklungen der Verbundprojekte lesen und einen Überblick zu den projektübergreifenden Aktivitäten der BMBF-Fördermaßnahme erhalten.

Projekt: Aqua-X-Net Das Impulspapier liefert neue Ansätze und Erkenntnisse für einen nachhaltigen und vorsorgenden Umgang mit Starkregen und Sturzflutereignissen für die kommunale Praxis. Anhand von sechs Punkten werden neue wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Anwendungstools vorgestellt.

Thema: Hitze Menschen im Freibad und beim Eisessen – Medienberichte über Hitzeextreme zeigen oft ein verharmlosendes Bild. Tatsächlich ist extreme Hitze jedoch gefährlich und kann besonders bei älteren Menschen ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Diese verharmlosende Darstellung führt zu einem falschen Verständnis und einer Unterschätzung der Risiken. In Deutschland und Mitteleuropa nehmen Hitzewellen zu, mit Temperaturen […]