Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Woche der Klimaanpassung
Auch in diesem Jahr findet vom 16. Bis 20. September die Woche der Klimaanpassung (WdKA), eine Veranstaltung von dem Zentrum KlimaAnpassung (ZKA) und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), statt. Hierzu werden...
Behörden Spiegel Newsetter: vfdb: Sieben Forderungen zum Hochwasser
Vor dem Hintergrund der Hochwasser in Süddeutschland hat die Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (vfdb) ein Positionspapier publiziert, das im Behörden Spiegel Newsletter vom 13. Juni 2024 aufgegriffen wurde. Ziel des Positionspapiers des vfdb ist...
Besuch beim Lehrgang „Fachberater Hochwasser“ der Akademie Hochwasserschutz in Moers
Moers am Niederrhein – Haupt- und Ehrenamtliche von u.a. THW, Feuerwehr und DLRG füllen und stapeln gemeinsam Sandsäcke. Kurz nach den verheerenden Hochwasserereignissen in Süddeutschland findet dort auf dem Gelände der LINEG (Linksniederrheinische...
Behörden Spiegel Newsletter: “LÜKEX 23: Besser planen und gemeinsames Lagebild”
In der „Behörden Spiegel“ Ausgabe vom 13. Juni 2024 wurde ein Beitrag veröffentlicht, in dem über LÜKEX 23 (Länder- und Ressortübergreifende Krisenmanagementübung (Exercise)) berichtet wird. Der Auswertungsbericht von 88 Seiten vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.