Newsblog
Seite 9 von 17
Gutenachtgeschichten für Mutige: Eine hoffnungsvolle Geschichte über den Klimawandel
Gemeinsam haben der REKLIM-Forschungsverbund, die Autorinnen Ipek Sertöz und Aycan Başar sowie der oekom-Verlag ein besonderes Kinderbuch veröffentlicht: „Gutenachtgeschichte für Mutige“. Es ist eine hoffnungsvolle Geschichte über den Klimawandel – und die Kraft der Fantasie, sich eine bessere Welt vorzustellen: Der Himmel war blau. Vögel sangen in riesigen Bäumen. Blumen leuchteten in allen Farben. Und […]
Neue UBA-Studie zeigt: Kaum Nachhaltigkeit im Onlinehandel
Das Umweltbundesamt (UBA) hat in einer neuen Studie Defizite beim Thema Nachhaltigkeit im Onlinehandel aufgezeigt. Zwar wächst das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum, doch Kaufentscheidungen werden meist von Preis, Komfort und schneller Verfügbarkeit bestimmt. Nachhaltige Optionen wie Reparatur, Secondhand oder Sharing bleiben oft unsichtbar oder schwer auffindbar. UBA-Präsident Dirk Messner fordert daher die Betreiber von Plattformen […]
DKKV-Förderpreis: Gastbeitrag im Magazin Future4Public
Mit dem DKKV-Förderpreis zeichnet das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) seit 2018 innovative Abschlussarbeiten und Praxisprojekte von Studierenden und Young Professionals aus, die sich mit Katastrophenvorsorge und -risikomanagement befassen. In Future4Public, dem Magazin für Nachwuchskräfte im öffentlichen Dienst, hat das DKKV nun einen Gastbeitrag zum Förderpreis veröffentlicht. Darin wird die Vielfalt der bisherigen Preisträger*innen sichtbar […]
Neuer WMO-Bericht „State of Global Water Resources 2024“ veröffentlicht
Die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hat den Bericht State of Global Water Resources 2024 veröffentlicht. Er bietet einen umfassenden Überblick über den Zustand weltweiter Wasserressourcen, zeigt hydrologische Trends auf und unterstützt Entscheidungsträger beim nachhaltigen Wassermanagement. Die Analyse macht deutlich: Der globale Wasserkreislauf wird zunehmend unberechenbar – 2024 war von Hitze und Trockenheit geprägt, zugleich traten […]
Neue DKKV Lunchtalk-Reihe startet am Montag
Am Montag, den 22. September, um 12:30 Uhr startet unsere neue Lunchtalk-Reihe gemeinsam mit unserem institutionellen Mitglied CEDIM. In der ersten Session steht „CEDIM im Fokus: Forensische Analysen für ein besseres Verständnis von Risiken?“ auf dem Programm. Das Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet natur-, […]
DKK-Newsletter im September erschienen
Der aktuelle Newsletter des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) ist erschienen und bietet einen Überblick über Neuigkeiten aus der Geschäftsstelle und aus den Mitgliedseinrichtungen. Themen sind u. a. der Start einer neuen Projektmanagerin, ein Rückblick auf das Parlamentarische Frühstück, die COA-Veranstaltung sowie ein Diskussionsabend zu Kipppunkten. Zudem verweist der Newsletter auf die neue Kolumne „Zur Sache“, enthält […]
Neuer CEDIM-Kurzreport: Starkregen in Mitteleuropa (September 2025)
Im Rahmen der Forensischen Katastrophenanalysen (FDA) des Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein neuer Kurzreport erschienen: „Starkregen Mitteleuropa (September 2025)“. Der Bericht beleuchtet die meteorologischen Ursachen des Starkregenereignisses vom 8. und 9. September 2025, bei dem mit dem Randtief „Walter II“ in kurzer Zeit […]
DLR Raumfahrt Show auf Tour: „Eine Zeitreise in die Zukunft“
Unter dem Motto „Eine Zeitreise in die Zukunft“ startet die DLR_Raumfahrt_Show im Herbst ihre neue Tour. Das interaktive Bühnenprogramm nimmt Schülerinnen und Schüler mit auf eine spannende Reise zu Raumfahrt, Zukunftstechnologien und Forschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Spektakuläre Experimente, humorvolle Einlagen und eindrucksvolle Bilder machen die Show zu einem Erlebnis für […]
Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ zeigt, wie Zusammenarbeit gelingen kann
Die Fördermaßnahme „Stadt-Land-Plus“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) zeigt, wie Städte und ländliche Regionen durch Kooperation gemeinsam zukunftsfähig werden können. Zwischen 2018 und 2025 entwickelten 22 Verbundprojekte Lösungen zu Siedlungsentwicklung, regionaler Ernährung, Kreislaufwirtschaft und sozialer Gerechtigkeit. Die zentrale Erkenntnis: Dialog und Zusammenarbeit auf Augenhöhe sind der Schlüssel für lebenswerte Regionen. Die daraus […]

