Newsblog
Seite 8 von 17
26. Fachtagung „Führen von Einsatzkräften“
Die Anmeldephase für die 26. Fachtagung „Führen von Einsatzkräften“ des Münchner Roten Kreuzes ist gestartet. Themenschwerpunkte sind Betreuung und Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) – etwa die Einbindung in Führungsstrukturen, die Zusammenarbeit mit Polizei und Kommunen oder aktuelle Einsatzberichte. Die Tagung richtet sich an ehrenamtliche und berufliche Führungskräfte der Hilfs- und Einsatzorganisationen und bietet Fachvorträge, Praxisbeispiele sowie […]
Deutscher Wetterdienst gibt seit 20 Jahren Hitzewarnungen aus
Seit 20 Jahren gibt der Deutsche Wetterdienst (DWD) Hitzewarnungen heraus, um insbesondere gefährdete Gruppen wie ältere Menschen, Kinder oder Personen mit Vorerkrankungen zu schützen. Maßstab ist die „Gefühlte Temperatur“, die neben Lufttemperatur auch Luftfeuchte, Wind und Sonneneinstrahlung berücksichtigt. Am stärksten betroffen ist Baden-Württemberg, wo im Schnitt die meisten Warnungen pro Jahr auftreten. Seit 2022 bietet […]
Satellitendaten für deutsche Wälder in Not
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat mit EO Wald einen neuen Webdienst vorgestellt, der Waldschäden in Deutschland sichtbar macht. Seit 2017 gingen über 900.000 Hektar verloren – rund 8,5 Prozent der Gesamtfläche. Auf Basis von Satellitendaten zeigt die frei zugängliche Anwendung Kronendachverluste im Monatsrhythmus und in hoher Auflösung. Die interaktiven Karten sollen […]
WeltRisikoBericht 2025 veröffentlicht
Der WeltRisikoBericht 2025 wurde veröffentlicht und macht deutlich: Katastrophen entstehen nicht nur durch Naturereignisse, sondern vor allem durch gesellschaftliche Verwundbarkeit, Armut und schwache Strukturen. Der WeltRisikoIndex bewertet 193 Länder, Risikohotspots liegen in Asien und Amerika, Afrika ist besonders verletzlich. Die Philippinen führen erneut die Rangliste an, Deutschland liegt im Mittelfeld. Schwerpunkt 2025 sind Überschwemmungen, die […]
Planetary Health Check 2025: Sieben von neun planetaren Belastungsgrenzen sind überschritten
Der neue Planetary Health Check 2025 des Planetary Boundaries Science Lab am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) zeigt: Sieben von neun planetaren Belastungsgrenzen sind inzwischen überschritten – eine mehr als im Vorjahr. Erstmals gilt nun auch die Grenze der Ozeanversauerung als verletzt. Hauptursache ist die Verbrennung fossiler Energieträger, deren Folgen bereits spürbar sind: Korallenriffe und arktische […]
Stärkung der digitalen Notfallversorgung in Berlin
Berlin stärkt seine digitale Notfallversorgung: Bei Großschadenslagen werden Krankenhäuser künftig direkt über die Plattform IVENA informiert. So erhalten Notaufnahmen frühzeitig Angaben zu Einsatzort, Verletztenzahl und Ereignisart und können sofort ihre Abläufe anpassen. Die enge digitale Vernetzung beschleunigt die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und ermöglicht eine gezieltere Versorgung von Patientinnen und Patienten. Durch die Anbindung von […]
ZFBS Kongress 2025: „Führung im Bevölkerungsschutz“
Am 24. und 25. September 2025 findet in Kempten erneut der renommierte Kongress des Zentrums Führung im Bevölkerungsschutz (ZFBS) statt. Unter dem Leitthema „Führung im Bevölkerungsschutz“ diskutieren Vertreter:innen aus Behörden, Hilfsorganisationen, Kommunen und Wissenschaft aktuelle Herausforderungen, Bedrohungsszenarien und Lösungsansätze. Rund 200 Teilnehmende aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Luxemburg werden erwartet. Neben Fachvorträgen hochrangiger […]
Super-Taifun „Ragasa“ richtet schwere Verwüstungen in Asien an
Der Super-Taifun „Ragasa“ hat in mehreren Ländern Ost- und Südostasiens schwere Schäden angerichtet. Mindestens 27 Menschen kamen ums Leben, zahlreiche weitere wurden verletzt oder gelten als vermisst. Zunächst traf der Sturm die Philippinen, wo mindestens zehn Menschen, darunter mehrere Fischer, ums Leben kamen. Insgesamt waren dort rund 190.000 Anwohner:innen betroffen [1, 2, 3]. Besonders schwer […]
DLR-Studie DEPA 2070 zeigt Entwicklungspfade für nachhaltigen Luftverkehr
Mit der Studie DEvelopment Pathways for Aviation up to 2070 (DEPA 2070) hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mögliche Zukunftsszenarien des Luftverkehrs untersucht. Trotz einer prognostizierten Verdopplung des weltweiten Flugaufkommens bis 2070 seien deutliche CO₂-Einsparungen möglich: Im konservativen Szenario um 23 %, im progressiven – mit Wasserstoff- und Elektroantrieben – sogar bis […]

