Newsblog

Ergebnisse: 849
Seite 10 von 95
Erster landesweiter Warntag in Rheinland-Pfalz

Am 13. März 2025 findet erstmals ein landesweiter Warntag in Rheinland-Pfalz statt. Ziel ist es, die Warnsysteme zu testen, die Bevölkerung zu sensibilisieren und die Abläufe im neuen Lagezentrum Bevölkerungsschutz in Koblenz zu erproben. Gegen 10:00 Uhr wird die Warnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) ausgelöst – unter anderem per Cell Broadcast, Warn-Apps und Sirenen. […]

mehr lesen
Programm der Fachtagung Katastrophenvorsorge ist online

Das Programm für die Fachtagung Katastrophenvorsorge ist jetzt online. Die hybride Fachtagung Katastrophenvorsorge findet am 26. und 27. März 2025 statt und widmet sich dem Thema „Vom Klimawandel zur Krise“. Expertinnen und Experten diskutieren Herausforderungen und Chancen der Katastrophenvorsorge im Klimakontext. Organisiert vom Deutschen Roten Kreuz mit Unterstützung des Auswärtigen Amts, bietet die Tagung Raum […]

mehr lesen
Webinar: „Healthy Land – Healthy City: Rural-Urban Solutions for Land, Climate and Justice“

Als Teil des Resilience Hub Bonn Virtual Forum und im Vorfeld des Internationalen Frauentags soll dieses Webinar die Ergebnisse der COP 16 UNCCD aus einer städtischen und geschlechtsspezifischen Perspektive untersuchen. Die Expertin Tina Beuchelt moderiert eine Podiumsdiskussion mit der stellvertretenden UNCCD-Exekutivsekretärin Andrea Meza Murillo, dem Landhelden und Unternehmer Rokiatou Traoré aus Mali und einem Bürgermeister […]

mehr lesen
Rückblick 2024: Das THW blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück

Unser institutioneller Partner, das Technische Hilfswerk (THW), blickt auf ein spannendes Jahr 2024 zurück. Insgesamt wurden 14.000 THW-Kräfte mobilisiert, um bei schweren Hochwasserereignissen zu helfen. Zudem spielten 13.500 Helfer eine zentrale Rolle bei der Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs der EURO 2024 in Deutschland. Das THW war ebenfalls maßgeblich an der Rettung nach dem dramatischen Hoteleinsturz […]

mehr lesen
Klimawandel als Sicherheitsrisiko

Der Klimawandel stellt eine wachsende Bedrohung für die Sicherheit in Deutschland und Europa dar. Laut der ersten Nationalen interdisziplinären Klima-Risiko-Einschätzung (NiKE) werden extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Dürren und Überschwemmungen künftig häufiger auftreten – auch in bislang sicheren Regionen. Bis 2040 könnte die Klimakrise zudem politische, wirtschaftliche und soziale Spannungen verstärken. Außenministerin Annalena Baerbock betonte die […]

mehr lesen
Reminder: Einreichungsfrist VFSG Student Award 2024 zur Veranstaltungssicherheit

Bis zum 28. Februar 2025 können noch Abschlussarbeiten (sowohl Bachelor-, als auch Masterarbeiten), die einen thematischem Zusammenhang zu Veranstaltungssicherheit haben, für den VFSG Student Award eingereicht werden. Der Award wird vom Verein zur Förderung der Sicherheit von Großveranstaltungen (VFSG) e.V. vergeben. Erforderlich sind, ein digitales Exemplar der Arbeit, eine maximal dreiseitige Zusammenfassung und ein Lebenslauf. […]

mehr lesen
Eruption des Ätnas auf Sizilien

Der Ätna, Europas aktivster Vulkan, brach am 11. Februar 2025 aus und eine gewaltige Aschewolke entstand, während Lava am Südostkrater austrat. Seit dem 17. Februar beeinträchtigt die Eruption aufgrund der sich ausbreitenden Aschewolke den Flugverkehr in Italien , während sich Lavaströme weiter ausdehnen. Glücklicherweise verlaufen sie in eine Richtung, die keine unmittelbare Gefahr für die Anwohnenden […]

mehr lesen
Neues Serious Game für Kinder

Das National Centre for Resilience hat ein Serious Game für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren rausgebracht: ‚Are you prepared?‘. Das Spiel soll Kindern helfen, sich mit Naturgefahren auseinanderzusetzen und zu lernen, wie man sich auf extreme Wetterereignisse vorbereiten, sicher bleiben und sich erholen kann. Es fördert durch spielerisches Lernen das Bewusstsein für Sicherheitsmaßnahmen. Zusätzlich […]

mehr lesen
Erste Nationale interdisziplinäre Klima-Risikoeinschätzung veröffentlicht

Die Nationale interdisziplinäre Klima-Risikoeinschätzung NiKE untersucht die erheblichen Auswirkungen des Klimawandels, mit besonderem Fokus auf Deutschland, die Europäische Union und die globale Geopolitik. Die Analyse zeigt, wie die Klimakrise die Sicherheit in Deutschland und Europa zunehmend bedroht und welche Folgen diese Entwicklung mit sich bringt. In Deutschland sind extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Überschwemmungen und Waldbrände […]

mehr lesen