Newsblog

Ergebnisse: 831
Seite 7 von 93
EFI-Gutachten 2025

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat das Jahresgutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2025 kürzlich veröffentlicht. Es richtet sich an die scheidende Bundesregierung, um Impulse für die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen zu geben. In einem besonderen Fokus beleuchtet das Gutachten die dringenden Herausforderungen für die deutsche Forschungs- und Innovationspolitik (F&I), um den Weg aus […]

mehr lesen
DKKV beim EU-Japan-Workshop zu Forschung und Innovation zur Unterstützung der Katastrophenvorsorge

Der EU-Japan-Workshop zu Forschung und Innovation zur Unterstützung der Katastrophenvorsorge, der am 3. und 4. März 2025 an der Universität Kyoto stattfand, konzentrierte sich auf die Stärkung der gesellschaftlichen Resilienz und das Risikomanagement. Die Veranstaltung brachte politische Entscheidungsträger:innen, Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft zusammen, um die Kommunikation und Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Katastrophenvorsorge […]

mehr lesen
Young Professionals beim INFRAH Hackathon 2025

Der INFRAH-Hackathon hat am 15. und 16. Januar stattgefunden. Bei dem 24-stündigen, virtuellen Event zur Entwicklung innovativer Lösungen für den Hochwasserschutz in der Städte-Region Aachen erarbeiteten vier interdisziplinäre Gruppen kreative Prototypen zur besseren Einbindung der Bevölkerung und Nutzung von Crowd-Sourcing-Daten. Auch unsere Young Professionals waren dabei und haben ihre Erfahrungen geschildert. Den kompletten Bericht finden […]

mehr lesen
ZFBS-Kongress 2025: Zukunft der Führung im Bevölkerungsschutz

Am 24. und 25. September 2025 findet in Kempten der renommierte ZFBS Kongress statt. Unter dem Leitthema „Führung im Bevölkerungsschutz“ wird das Zentrum Führung im Bevölkerungsschutz (ZFBS) führende Expert:innen aus Behörden, Hilfsorganisationen, Kommunen und Wissenschaft versammeln, um die aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen im Bevölkerungsschutz zu erörtern. Hochrangige Vertreter:innen, darunter Wissenschaftler:innen der Universität der Bundeswehr […]

mehr lesen
Baden-Württemberg und Frankreich verstärken Zusammenarbeit im Katastrophenschutz und der Inneren Sicherheit

Baden-Württemberg und die Region Grand Est in Frankreich bauen ihre grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Bereich der Inneren Sicherheit und des Katastrophenschutzes weiter aus. Geplant sind ein Austauschprogramm für junge Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz, erweiterte Katastrophenschutzübungen und eine intensivere Zusammenarbeit zwischen den Polizeikräften beider Länder. Das Austauschprogramm richtet sich an junge Menschen unter 25 Jahren aus […]

mehr lesen
Hochwasser-Vorsorge-Preis

Hochwasser stellt für deutsche Kommunen eine zunehmende Herausforderung dar. Um innovative und vorbildliche Maßnahmen zur Hochwasservorsorge zu fördern, vergeben die Akademie Hochwasserschutz und das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) den Hochwasser-Vorsorge-Preis 2025. Der Preis richtet sich an Kommunen, Feuerwehren, Krisenstäbe und weitere Akteure der Hochwasservorsorge, die mit wegweisenden Projekten zur Hochwasserresilienz beitragen. Ausgezeichnet werden kommunale […]

mehr lesen
Die Mehrheit der Bevölkerung fühlt sich unzureichend auf Krisen vorbereitet

Eine aktuelle YouGov-Umfrage im Auftrag des Malteser Hilfsdienstes zeigt, dass sich die Mehrheit der deutschen Bevölkerung nicht ausreichend auf Naturkatastrophen, Großschadensereignisse oder bewaffnete Konflikte vorbereitet fühlt. Fast 72 Prozent der Befragten nehmen die Bedrohung durch Kriege und bewaffnete Konflikte in den letzten fünf Jahren als deutlich gestiegen wahr. Auch die öffentliche Sicherheit wird von 64 […]

mehr lesen
Bewerbungsstart für den Förderpreis Helfende Hand 2025

Ab dem 1. März 2025 können sich Ehrenamtliche im Bevölkerungsschutz wieder für den Förderpreis „Helfende Hand“ bewerben, der vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) bereits zum 17. Mal verliehen wird. Die Bewerbungsphase endet am 30. Juni 2025. Der Preis zeichnet jährlich herausragende Projekte in den Kategorien „Innovative Konzepte“, „Nachwuchsarbeit“ und „Unterstützung des Ehrenamtes“ […]

mehr lesen
Stromausfall in Chile

Am Dienstagnachmittag, dem 25. Februar, kam es in Chile zu einem großflächigen Stromausfall, der 98 Prozent der Haushalte im Land betraf. Die betroffene Region erstreckte sich über 14 der 16 chilenischen Regionen mit einer Nord-Süd-Ausdehnung von mehr als 3.000 Kilometern (Süddeutsche Zeitung, 2025; The Guardian, 2025). Ursache des Blackouts war eine ungeplante Abschaltung einer Hochspannungsleitung […]

mehr lesen