Newsblog

Ergebnisse: 152
Seite 7 von 17
Besuch der Qinghai Normal University, China

Am 1. Oktober durfte das DKKV eine Delegation der Qinghai Normal University aus China begrüßen. Im Austausch ging es vor allem um die Fragen der Katastrophenvorsorge und des Risikomanagements. Dabei wurden auch Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem chinesischen und dem deutschen Umgang mit Hochwasserrisiken besprochen. (Bildquelle: DKKV)

mehr lesen
Risiko I Resilienz I Reaktion: Zweite Lunchtalk-Session am Montag!

Am Montag, den 6. Oktober 2025 um 12:30 Uhr findet die zweite Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel „Between the private and public world: Post-disaster loss assessment in the government-industry-academia nexus!“ steht dieses Mal die schnelle und belastbare Schadensbewertung nach Katastrophen im Fokus – und wie […]

mehr lesen
FLORIAN 2025: Leitmesse für Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz in Dresden

Vom 9. bis 11. Oktober 2025 findet in Dresden die FLORIAN statt – Deutschlands Leitmesse für Feuerwehr, Rettungswesen, Katastrophenschutz und Zivilschutz. Fachkräfte aus ganz Europa treffen sich, um aktuelle Technik, Fahrzeuge, Schutzausrüstung und digitale Systeme kennenzulernen. Begleitet wird die Messe von einem umfangreichen Fachprogramm mit Vorträgen, Workshops und Live-Vorführungen, das den Wissenstransfer und die Vernetzung […]

mehr lesen
5G-Drohnen liefern Live-Bilder vor Eintreffen der Rettungskräfte

Ob Waldbrand, Verkehrsunfall oder Naturkatastrophe – in Notlagen zählt jede Sekunde. Unter Leitung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben Vodafone, Frequentis und die Berufsfeuerwehr Rostock im Projekt ADELE erstmals den Einsatz automatisierter Drohnen direkt nach einem Notruf getestet. Die 5G-gestützten Drohnen starten automatisch zum Einsatzort und senden hochauflösende Live-Bilder in die Leitstelle […]

mehr lesen
Risiko I Resilienz I Reaktion: Wenn Eis vom Himmel fällt – Forschung an der Front schwerer Hagelstürme

Am Montag, den 20. Oktober, um 12:30 Uhr laden wir zur dritten Session unserer Lunchtalk-Reihe mit CEDIM ein. Unter dem Titel „Wenn Eis vom Himmel fällt – Forschung an der Front schwerer Hagelstürme“ geht es um eines der schadenreichsten konvektiven Wetterphänomene Mitteleuropas. In Deutschland verursachen Hagelereignisse regelmäßig immense Schäden, doch ihre Erforschung ist schwierig: Betroffene […]

mehr lesen
Neue Ausgabe des dkkv-Newsletters veröffentlicht

Der neue Newsletter für September 2025 ist ab jetzt verfügbar. Interessierte finden darin aktuelle Informationen zu den Tätigkeiten und Projekten des DKKV sowie Neuigkeiten aus dem Bereich der Krisen- und Katastrophenvorsorge. Außerdem haben wir für Sie die wichtigsten bevorstehenden Veranstaltungen zusammengestellt und geben einen kurzen Überblick über aktuelle Extremereignisse. Hier geht es zum digitalen Newsletter. […]

mehr lesen
Taifun „Bualoi“ verursacht schäden auf den Philippinen und in Vietnam

Kurz nach dem Super-Taifun „Ragasa“ hat nun der Taifun „Bualoi“ auf den Philippinen und in Vietnam schwere Schäden angerichtet. Der Tropensturm erreichte am Abend des 25. September die östliche Provinz Samar auf den Philippinen mit Böen von bis zu 165 km/h [1, 3]. Dabei kamen mindestens 27 Menschen ums Leben [2, 3], mehr als 24.000 […]

mehr lesen
DKKV-Workshop zu Serious Games beim ExtremWetterKongress

Vom 24. bis 26. September fand in Hamburg der ExtremWetterKongress statt – die führende interdisziplinäre Fachtagung zu Extremwetter im Klimawandel in Deutschland. Als Dialogplattform zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit leistet er einen wichtigen Beitrag zur aktiven Klimakommunikation. Auch das DKKV war durch die Young Professionals (YPs) vertreten, die einen Workshop zu Serious Games angeboten haben. Nach […]

mehr lesen