Newsblog
Seite 6 von 111
DWD-Pressemitteilung-Perspektiven des Winter- und Bergsports im Zeichen globalen Klimawandels
Der Deutsche Wetterdienst informiert in einer aktuellen Pressemitteilung über das neue Positionspapier des Expertenforums „Klima.Sport.Schnee“ zu den Folgen des Klimawandels für den Winter- und Bergsport in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Steigende Temperaturen und weniger Naturschnee gefährden insbesondere Skigebiete in mittleren Lagen, während der Sommertourismus neue Chancen bietet. Die Fachleute fordern nachhaltige Strategien und mehr […]
Newsletter aus Umwelt- und Klimaanpassungsforschung
In der Juni-Ausgabe des UFZ-Newsletters aus der Umwelt- und Klimaanpassungsforschung des Helmholtz-Zentrums stehen aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Politik im Mittelpunkt – von biodiversitätsbasierter Krisenbewältigung über internationale Chemikalien- und Pandemiepolitik bis hin zu Erfolgen in der Wasserforschung und neuen Exzellenzinitiativen. Ein zentrales Statement von Katrin Böhning-Gaese: „Mit diverser Natur könnten wir einige Krisen meistern.“ betont, […]
Beginn der June Climate Meetings in Bonn (SB 62)
Heute, am 16. Juni 2025 hat im Rahmen der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) das Treffen der Nebenorgane (SB 62) in Bonn begonnen, das bis zum 26 Juni 2025 stattfindet. Die Sitzungen der Subsidiary Bodies, des Subsidiary Body for Scientific and Technological Advice (SBSTA) und des Subsidiary Body for Implementation (SBI), dienen der inhaltlichen und […]
Neuer DKKV Newsletter veröffentlicht
Der neue Newsletter für Juni 2025 ist ab jetzt verfügbar. Interessierte finden darin aktuelle Informationen zu den Tätigkeiten und Projekten des DKKV sowie Neuigkeiten aus dem Bereich der Krisen- und Katastrophenvorsorge. Außerdem haben wir für Sie die wichtigsten bevorstehenden Veranstaltungen zusammengestellt und geben einen kurzen Überblick über aktuelle Extremereignisse. Hier geht es zum digitalen Newsletter. […]
Erinnerung – 13.06. – RISKKAN-Webinar: WG Cities and critical Infrastructure
Morgen um 13 Uhr wird ein weiteres RISKKAN-Webinar zum Thema „WG Cities and Critical Infrastructure „Societal resilience and infrastructure – who is forgotten in post-disaster recovery?“ stattfinden. Prof. Dr. Alexander Fekete, persönliches Mitglied des DKKV, und Mark Pelling werden diese Veranstaltung leiten. Dr. Atif Bilal Aslam wird zum Thema „Post-disaster vulnerabilities and resilience of homeless people“ einen […]
Neu veröffentlicht: Bericht zum Management von Katastrophenschäden in Europa
Die Europäische Kommission hat den Bericht „Disaster Loss Data Management: Current Practices, Challenges, and Opportunities in Europe“ veröffentlicht. Er untersucht die Erhebung und Verwaltung von Katastrophenschadensdaten in 17 Ländern und zeigt große Unterschiede in rechtlichen Grundlagen, Methoden und Ressourcen. Der Bericht betont die Notwendigkeit einheitlicher Standards, besserer technischer Ausstattung und zentraler Datenplattformen. Ziel ist es, […]
Update der Hazard Information Profiles 2025 veröffentlicht
Das United Nations Office for Disaster Risk Reduction (UNDRR) und der International Science Council (ISC) haben die aktualisierten Hazard Information Profiles (HIPs) 2025 veröffentlicht. Die umfassende Überarbeitung liefert verlässliche, wissenschaftlich fundierte Informationen zu 282 Gefährdungen, gegliedert in acht Kategorien – darunter hydrologische, technologische, biologische und gesellschaftliche Risiken. Die HIPs sind ein zentrales Instrument für Regierungen, […]
Trockenheit: Wasserentnahme aus Bonner Bächen ist untersagt
Ab dem 5. Juni 2025 ist die Wasserentnahme aus Bonner Bächen wegen anhaltender Trockenheit per Allgemeinverfügung untersagt. Trotz einiger Regenfälle im Frühjahr sind die Wasserstände weiterhin kritisch niedrig, was die Bäche ökologisch stark belastet. Die Regelung betrifft sowohl technische Vorrichtungen als auch einfache Gefäße wie Eimer oder Gießkannen und gilt bis Ende Oktober. Die Stadt […]
8. Disasters Avoided Newsletter
Im Mai erschien die achte Ausgabe des Disasters Avoided Newsletter, die sich der Rolle von Städten und Gemeinden in der Katastrophenvorsorge widmet. Enthalten sind Interviews mit Fachleuten aus den Bereichen Stadtplanung, Risikoreduzierung und Katastrophenmanagement sowie Analysen zur Bewertung urbaner Risiken. Ergänzt wird dies durch eigene Perspektiven, aktuelle Forschung und weltweite Beispiele zur Risikominderung im städtischen […]