Newsblog

Ergebnisse: 829
Seite 6 von 93
AHEAD Stakeholder Hub Formation Workshop

Der Workshop zur Gründung der AHEAD-Drehscheibe, der am 5. und 6. März 2025 stattfand, hatte zum Ziel, eine solide Grundlage für die Drehscheibe zu schaffen, die ein zentrales Anliegen des AHEAD-Projekts ist.Am ersten Tag kamen AFPCNT und DKKV zusammen, um die Anforderungen und Diskussionspunkte für den folgenden Tag festzulegen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, ein […]

mehr lesen
Pflegende Angehörige im Krisen- und Katastrophenfall

Als assoziierter Partner möchten wir auf die aktuelle Pressemitteilung der DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. hinweisen, die einen wichtigen Schritt zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes für pflegende Angehörige darstellt. Das Kompetenzzentrum Pflege im Bevölkerungsschutz, initiiert von der DRK-Schwesternschaft, arbeitet nun mit „wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V.“ zusammen, um pflegende Angehörige gezielt auf Krisensituationen vorzubereiten. […]

mehr lesen
DKKV-Lunchtalk „Erdbeben vor Santorini“ nun zum Anschauen verfügbar

Am 25. Februar 2025 fand wieder ein spannender Lunchtalk zum Thema: Erdbeben vor Santorini statt. Zu Gast war Prof. Dr. Marco Bohnhoff, Seismologe am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geowissenschaften und Geschäftsführender Direktor des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms (ICDP). Als Experte hielt er einen interessanten Impulsvortrag zum Thema: „Die tektonische Situation in der Südägäis im Lichte der […]

mehr lesen
Erste Ausgabe des neuen DKKV-Newsletter-Formats erschienen

Wir haben nun ein neues Newsletter-Format, welches monatlich erscheint und eine kompakte Sammlung aktueller Entwicklungen aus dem DKKV und dem Bereich der Katastrophenvorsorge bietet. So bleiben Interessierte regelmäßig informiert und verpassen keine wichtigen Themen mehr. Um den Newsletter zu erhalten, abonnieren Sie unseren Verteiler. Die erste Ausgabe des neuen DKKV-Newsletters finden Sie hier. Doch das ist […]

mehr lesen
Neues Portal zur Notfallausbreitungsrechnung (NAR)

Das neue NAR-Portal (Notfallausbreitungsrechnung) ist seit gestern aktiviert und ermöglicht eine eigenständige Berechnung der Ausbreitung gefährlicher Stoffe in die Atmosphäre, wie etwa bei Großbränden oder Chemieunfällen. Die Plattform bietet eine moderne Benutzeroberfläche, die es ermöglicht, Daten einzugeben und die Ergebnisse schnell abzurufen. Zudem werden Visualisierungen und GeoJSON-Dateien direkt bereitgestellt, die in eigene Systeme integriert werden […]

mehr lesen
Gemeinsames Statement der Nationalen Plattform Resilienz veröffentlicht

Die Nationale Plattform Resilienz hat heute ein Statement veröffentlicht, das zentrale Forderungen von Kommunen, Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Kultur und Bildung an die neue Bundesregierung richtet. Unter dem Titel „Resilienz stärken & Deutschland  zukunftsfähig machen“ fordert die Plattform sieben Maßnahmen, die Deutschland besser auf zukünftige Krisen vorbereiten sollen. Die Forderungen beinhalten unter anderem eine verbesserte […]

mehr lesen
100. Young Professional Mitglied

Wir freuen uns, unser 100. Young-Professionals-Mitglied im DKKV begrüßen zu dürfen! Die Young Professionals sind unsere Nach­wuchskräfte im Bereich der Katastrophenvorsorge und des Katastrophen­risikomanagements. Im DKKV-Netzwerk können sie Kontakte zu Expert:innen aus verschiedenen Bereichen schließen und sich untereinander vernetzen. In gemeinsamen Projekten, wie z.B. dem Verfassen von Beiträgen für den Newsletter oder der Organisation von […]

mehr lesen
EFI-Gutachten 2025

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat das Jahresgutachten zu Forschung, Innovation und technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands 2025 kürzlich veröffentlicht. Es richtet sich an die scheidende Bundesregierung, um Impulse für die bevorstehenden Koalitionsverhandlungen zu geben. In einem besonderen Fokus beleuchtet das Gutachten die dringenden Herausforderungen für die deutsche Forschungs- und Innovationspolitik (F&I), um den Weg aus […]

mehr lesen
DKKV beim EU-Japan-Workshop zu Forschung und Innovation zur Unterstützung der Katastrophenvorsorge

Der EU-Japan-Workshop zu Forschung und Innovation zur Unterstützung der Katastrophenvorsorge, der am 3. und 4. März 2025 an der Universität Kyoto stattfand, konzentrierte sich auf die Stärkung der gesellschaftlichen Resilienz und das Risikomanagement. Die Veranstaltung brachte politische Entscheidungsträger:innen, Wissenschaftler:innen, Praktiker:innen und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft zusammen, um die Kommunikation und Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in der Katastrophenvorsorge […]

mehr lesen