Newsblog

Ergebnisse: 152
Seite 5 von 17
Risiko I Resilienz I Reaktion: Hitze in Städten – wie gut können wir vorbereitet sein?

Am Montag, den 03 November 2025, um 12:30 Uhr, findet die vierte Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel „Hitze in Städten – wie gut können wir vorbereitet sein?“ steht dieses Mal die kommunale Klimaanpassung im Mittelpunkt. Zunehmende Temperaturen und längere Hitzephasen stellen Städte weltweit vor große […]

mehr lesen
FONA Vernetzungsreihe ab Herbst 2025

Ab Herbst 2025 wird die Fona (Forschung für Nachhaltigkeit) den Austausch der FONA-Community mit einer neuen Online-Vernetzungsreihe fortsetzen. Es wird Fünf interaktive Treffen geben, die Vernetzung, Inspiration und praxisnahe Diskussionen miteinander verbinden. Das Thema des ersten FONA-Vernetzungstreffens am 23. Oktober lautet „Kommunikation & Kollaboration“. Alle Termine finden online von 10:30 bis 12:00 Uhr statt. Die […]

mehr lesen
Aktuelles aus dem Bevölkerungsschutz

Der Bundestag hat im Haushalt 2025 zusätzliche Mittel für das THW bewilligt. Damit können bis zu 60 Ortsverbände neue Unterkünfte und Fahrzeughallen erhalten. Die neuen Liegenschaften erfüllen moderne Anforderungen an Katastrophenschutzund Nachhaltigkeit. In Hamburg hat die Übung „Red Storm Bravo“ gezeigt, dass Deutschland im Verteidigungsfall ein zentraler Dreh- und Angelpunkt für Truppenverlegungen sein kann. 500 […]

mehr lesen
UNDRR „Financial incentives as a strategy for promoting disaster resilience“ Webinar

Am 13. Oktober 2025 findet unter dem Thema „Fund Resilience, Not Disasters“ um 12 Uhr ein Webinar unter dem Titel „Financial incentives as a strategy for promoting disaster resilience“ statt. Organisiert wird die Veranstaltung von der United Nations Office for Disaster Risk Reduction (UNDRR) gemeinsam mit dem European Scientific and Technical Advisory Group. Worum geht […]

mehr lesen
International Day for Disaster Risk Reduction 2025 – „Fund resilience, not disasters“

Heute, am 13. Oktober, wird der International Day for Disaster Risk Reduction (IDDRR) begangen. Der Tag erinnert daran, wie entscheidend Prävention, Vorsorge und gemeinsames Handeln im Katastrophenschutz sind. Unter dem diesjährigen Motto „Fund resilience, not disasters“ ruft die UN zu einem Umdenken auf: Investitionen in Vorsorge und Risikominderung müssen Vorrang haben – denn jeder investierte […]

mehr lesen
Workshop: Hochwasserbetroffenheit vermitteln –Wie können Kommunen Betroffenebesser sensibilisieren?

Am 9. Oktober 2025 fand in Köln der Workshop „Hochwasserbetroffenheit vermitteln – Wie können Kommunen Betroffene besser sensibilisieren?“ statt – organisiert von der Hochwassernotgemeinschaft Rhein e.V. (HWNG) in Kooperation mit dem Informations- und Beratungszentrum Hochwasservorsorge (IBH), dem Deutschen Komitee für Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV), dem HochwasserKompetenzCentrums e.V. (HKC) und den Stadtentwässerungsbetrieben Köln (StEB). Nach einem Grußwort […]

mehr lesen
Kongress „Pflege im Bevölkerungsschutz“

Pflegefachpersonen übernehmen in Katastrophenlagen, Pandemien und Evakuierungssituationen eine zentrale Rolle. Beim ersten Kongress zum Thema „Pflege im Bevölkerungsschutz“ am 8. Oktober 2025 in Bonn wurde diskutiert, welche Strukturen erforderlich sind, um Pflege wirksam in den Bevölkerungsschutz zu integrieren. Fachbeiträge und Diskussionen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verdeutlichten die vielfältigen Kompetenzen der Pflege in Krisen- […]

mehr lesen
ZFBS Kongress 2025

Am 24. und 25. September 2025 fand in der bigBOX Allgäu in Kempten der diesjährige ZFBS Kongress statt. Unter dem Leitthema „Führung im Bevölkerungsschutz“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Behörden, Hilfsorganisationen, Wissenschaft und Praxis über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze. Mehr als 200 Teilnehmende ausDeutschland, Österreich, Italien, der Schweiz und Luxemburg nutzten die Gelegenheit, sich über […]

mehr lesen
Neuer „Disasters Avoided“-Newsletter: Klima und Katastrophen im Fokus

In der aktuellen Ausgabe des Disasters Avoided Newsletter steht die Schnittstelle zwischen Klimawandel und Katastrophen im Mittelpunkt – passend zur bevorstehenden Klimakonferenz COP30 in Belém, Brasilien. Neben einem Leitartikel von Taichi Minamitani (JICA) bietet das Heft Interviews mit dem Umweltjournalisten Andy Revkin, dem Forscher Roger Pielke Jr. und der Katastrophenexpertin Lucy Easthope. Ergänzt wird die […]

mehr lesen