Newsblog
Seite 5 von 92
Neue Studie: Erdbeobachtung zur Gletscherschmelze
Das weltweite Abschmelzen von Gletschereis verringert die verfügbaren Süßwasser-Ressourcen in vielen Regionen und führt gleichzeitig zu einem anhaltenden Anstieg des globalen Meeresspiegels. Eine neue Studie, die im Rahmen des Glacier Mass Balance Intercomparison Exercise (GlaMBIE) durchgeführt und am 19. Februar 2025 in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde, liefert dazu wichtige Erkenntnisse. Diese Studie wurde vom […]
Neues Modul zur Strategie lokaler Resilienzfähigkeit
Im Jahr 2023 wurde die Strategie zur Förderung der gesellschaftlichen Resilienz des National Consortium for Societal Resilience [UK+] (NCSR+) veröffentlicht, gefolgt von zwei praxisorientierten Modulen. Neu erschienen ist nun das dritte Modul, das sich darauf konzentriert, wie die Resilienz eines wesentlichen Sektors gegenüber Störungen diagnostiziert und verbessert werden kann. Dieses Modul wurde in Zusammenarbeit mit […]
Erfolgreiche RIMMA2025-Konferenz
Die RIMMA2025-Konferenz, die vom 27. bis 31. Januar 2025 zum ersten Mal in der Schweiz an der Universität Bern stattfand, brachte rund 230 Teilnehmende aus 30 Ländern zusammen. Die von führenden Expert:innen der Universität Bern, der ETH Zürich und des Bundes mitorganisierte Konferenz befasste sich mit dem integrierten Management von Naturgefahren und -risiken, wobei der […]
Überarbeitete Auflage: Development and Disasters
Das Buch „Development and Disasters: Natural Hazards and Vulnerability Reduction“ von James Lewis und Ilan Kelman 2025 wurde überarbeitet und bietet vertiefte Einblicke in die komplexe Beziehung zwischen Entwicklung, Vulnerabilität und Katastrophen. In dieser zweiten Edition wird insbesondere untersucht, wie Entwicklung sowohl eine Ursache für Vulnerabilität als auch ein Mittel zur deren Reduktion sein kann. […]
Frauen im THW
Das Technische Hilfswerk (THW) feiert 75 Jahre seit seiner Gründung, die Entwicklung hin zu einer ausgewogenen Geschlechterverteilung im THW befindet sich weiterhin im Wandel. Bis 1959 waren Frauen vom aktiven Einsatz ausgeschlossen, und selbst nach ihrer Zulassung durften sie zunächst nur unterstützende Aufgaben übernehmen. Heute liegt der Frauenanteil unter den rund 88.000 Ehrenamtlichen bei etwa […]
Universität Potsdam veröffentlicht Pressemitteilung zur WaX-Abschlusskonferenz
Die Universität Potsdam hat eine Pressemitteilung zur Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) veröffentlicht, die am 12. und 13. März in Berlin stattfindet. Die Abschlusskonferenz wird von der Universität Potsdam gemeinsam mit dem DKKV ausgerichtet und stellt die gewonnen Erkenntnisse der zwölf Forschungsprojekte vor. Die Pressemitteilung finden Sie hier. (Bildquelle: Universität Potsdam)
AHEAD Stakeholder Hub Formation Workshop
Der Workshop zur Gründung der AHEAD-Drehscheibe, der am 5. und 6. März 2025 stattfand, hatte zum Ziel, eine solide Grundlage für die Drehscheibe zu schaffen, die ein zentrales Anliegen des AHEAD-Projekts ist.Am ersten Tag kamen AFPCNT und DKKV zusammen, um die Anforderungen und Diskussionspunkte für den folgenden Tag festzulegen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, ein […]
Pflegende Angehörige im Krisen- und Katastrophenfall
Als assoziierter Partner möchten wir auf die aktuelle Pressemitteilung der DRK-Schwesternschaft „Bonn“ e.V. hinweisen, die einen wichtigen Schritt zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes für pflegende Angehörige darstellt. Das Kompetenzzentrum Pflege im Bevölkerungsschutz, initiiert von der DRK-Schwesternschaft, arbeitet nun mit „wir pflegen – Interessenvertretung und Selbsthilfe pflegender Angehöriger e.V.“ zusammen, um pflegende Angehörige gezielt auf Krisensituationen vorzubereiten. […]
DKKV-Lunchtalk „Erdbeben vor Santorini“ nun zum Anschauen verfügbar
Am 25. Februar 2025 fand wieder ein spannender Lunchtalk zum Thema: Erdbeben vor Santorini statt. Zu Gast war Prof. Dr. Marco Bohnhoff, Seismologe am GFZ Helmholtz-Zentrum für Geowissenschaften und Geschäftsführender Direktor des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms (ICDP). Als Experte hielt er einen interessanten Impulsvortrag zum Thema: „Die tektonische Situation in der Südägäis im Lichte der […]