Newsblog
Seite 4 von 92
DKKV-Workshop – Handlungsräume in Zeitkrisen: Über wichtige Synergien zwischen Kunst und Katastrophen, Krisen und Kreativität
Am 14.04.2025 untersuchen die Expert:innen Dr.-Ing. Margit Schild und Franziskus Bayer in dem spannenden Workshop: „Handlungsräume in Zeitkrisen: Über wichtige Synergien zwischen Kunst und Katastrophen, Krisen und Kreativität“ die Schnittstellen zwischen Kunst und Krisenmanagement. Gemeinsam werden kreative Prozesse und ästhetische Aspekte in der Krisenbewältigung erforscht und praxisorientierte Ansätze entwickelt, um unter Zeitdruck effektiver zu handeln. […]
Starke Unwetter in Argentinien
Bahía Blanca, eine Hafenstadt in Argentinien, wurde von einem verheerenden Regensturm getroffen, der innerhalb von acht Stunden eine Jahresmenge an Regen brachte. Die Überschwemmungen haben mindestens 16 Menschenleben gefordert und mehr als tausend Menschen waren zur Evakuierung gezwungen. Ca. hundert Menschen werden noch vermisst, sodass die Suche noch andauert [1]. Die Stadt stand nahezu komplett […]
2. Betreuungsdienst-Symposium
Am 29. und 30. August 2025 findet in Bad Wildungen das 2. Betreuungsdienst-Symposium „Betreuungsdienst in stürmischen Zeiten – Krise oder Chance?“ statt. Fach- und Führungskräfte aus dem Bevölkerungsschutz, Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung sowie Industrieaussteller treffen sich zum zweiten Mal, um den Betreuungsdienst zu stärken, weiterzubilden und zu vernetzen – auf höchstem Niveau und […]
Luftqualität 2024: Grenzwerte eingehalten, weitere Reduzierung erforderlich
Die Luftreinhaltungsmaßnahmen in Deutschland zeigen erste Erfolge: 2024 wurde erstmals der gesamte Grenzwertkatalog der europäischen Luftqualitätsrichtlinie eingehalten. Feinstaubwerte lagen bereits das siebte Jahr in Folge unter den Vorgaben, und auch der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) von 40 µg/m³ wurde an allen Messstationen erreicht – dies belegen die vorläufigen Auswertungen der rund 600 Messstationen des Umweltbundesamtes […]
Landesweiter Warntag in NRW
Am 13. März 2025 findet in Nordrhein-Westfalen der erste Warntag 2025 statt. Um 11 Uhr werden landesweit Sirenen heulen, Ansagen über Lautsprecher ertönen und Warnmeldungen über soziale Medien sowie digitale Anzeigetafeln verbreitet. Dieser Probealarm dient der Sensibilisierung der Bevölkerung, der Überprüfung und Optimierung der Warnprozesse sowie der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Warnmittel. Die Warn-Apps „NINA“ und […]
IRDR-Umfrage: Gleichberechtigung in der Katastrophenvorsorge
Integrated Research on Disaster Risk (IRDR) stellt eine Umfrage vor, um den Fortschritt bei der Überwindung von Geschlechterungleichheiten in der Katastrophenvorsorge zu bewerten. Im vergangenen Jahr wurden bereits Erkenntnisse von Wissenschaftlerinnen im Rahmen des IRDR Young Scientists Programms gesammelt. Nun wird im Rahmen der Umfrage überprüft, ob Fortschritte erzielt wurden und ob Verbesserungen in der […]
Erstunterzeichnungen: Thesenpapier Bevölkerungsschutz
Angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage, insbesondere des Krieges in der Ukraine und des politischen Amtswechsels in den USA, wird die Dringlichkeit einer Verbesserung des deutschen Bevölkerungsschutzes besonders deutlich. Die geopolitischen Ereignisse und der damit verbundene Wandel der internationalen Sicherheitslage unterstreichen die Notwendigkeit, die Sicherheitsstrukturen und den Bevölkerungsschutz auf die Herausforderungen einer zunehmend unvorhersehbaren Welt vorzubereiten. […]
Neue Studie: Erdbeobachtung zur Gletscherschmelze
Das weltweite Abschmelzen von Gletschereis verringert die verfügbaren Süßwasser-Ressourcen in vielen Regionen und führt gleichzeitig zu einem anhaltenden Anstieg des globalen Meeresspiegels. Eine neue Studie, die im Rahmen des Glacier Mass Balance Intercomparison Exercise (GlaMBIE) durchgeführt und am 19. Februar 2025 in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde, liefert dazu wichtige Erkenntnisse. Diese Studie wurde vom […]
Neues Modul zur Strategie lokaler Resilienzfähigkeit
Im Jahr 2023 wurde die Strategie zur Förderung der gesellschaftlichen Resilienz des National Consortium for Societal Resilience [UK+] (NCSR+) veröffentlicht, gefolgt von zwei praxisorientierten Modulen. Neu erschienen ist nun das dritte Modul, das sich darauf konzentriert, wie die Resilienz eines wesentlichen Sektors gegenüber Störungen diagnostiziert und verbessert werden kann. Dieses Modul wurde in Zusammenarbeit mit […]