Newsblog

Ergebnisse: 152
Seite 4 von 17
Bmv Forschungsnetzwerk: Workshop zur Klimaanpassung – Von der Forschung in die Anwendung

Am 20. und 21. Oktober nahm das DKKV am Anwendungsworkshop „Klimaanpassung – von der Forschung in die Anwendung“ in Bonn teil. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Bundesministerium für Digitales und Verkkehr, dem BMV Forschungsnetzwerk und dem DAS-Basisdienst organisiert. Am ersten Tag standen Vorträge zu aktuellen Forschungsprojekten, Datenangeboten und Unterstützungsinstrumenten im Fokus. Der zweite Tag bot […]

mehr lesen
Neue Ausgabe des DKKV-Newsletters!

Der neue Newsletter für Oktober 2025 ist ab jetzt verfügbar. Interessierte finden darin aktuelle Informationen zu den Tätigkeiten und Projekten des DKKV sowie Neuigkeiten aus dem Bereich der Krisen- und Katastrophenvorsorge. Außerdem haben wir für Sie die wichtigsten bevorstehenden Veranstaltungen zusammengestellt und geben einen kurzen Überblick über aktuelle Extremereignisse. Hier geht es zum digitalen Newsletter. […]

mehr lesen
Webtalk: Karriere im Bevölkerungsschutz und Katastrophenrisikomanagement

Du interessierst dich für eine Karriere im Bevölkerungsschutz oder Katastrophenrisikomanagement? Am 13. November 2025 von 17:30 bis 19:00 Uhr stellen Organisationen aus dem Bonner Netzwerk Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement ihre spannenden Arbeitsfelder, Karrierewege und Anforderungen an Nachwuchskräfte vor. Mit dabei sind Vertreterinnen und Vertreter der Universität Bonn, des Fraunhofer INT sowie der Feuerwehr und des […]

mehr lesen
Aktuelles aus dem Bevölkerungsschutz

Innenminister Thomas Strobl (CDU) hat im Ministerrat das neue Krisenmanagement-Handbuch Baden-Württemberg vorgestellt. Es soll der öffentlichen Verwaltung als zentrale Orientierungshilfe für Vorsorge, Bewältigung und Nachbereitung von Krisen dienen und bündelt rechtliche, organisatorische und fachliche Grundlagen. Ziel ist ein koordiniertes, ministeriumsübergreifendes Krisenmanagement mit klaren Führungsstrukturen und abgestimmten Entscheidungen. Das Handbuch wird digital in der Elektronischen Lagedarstellung […]

mehr lesen
Starke Überschwemmungen und Erdrutsche in Mexiko

In Mexiko haben Unwetter zu heftigen Überschwemmungen und Erdrutschen geführt. Insgesamt sind 80.000 Menschen betroffen [1]. Die Zahl der Toten wird auf 64 geschätzt, einige Menschen werden noch vermisst. Rund 260 Ortschaften waren von der Außenwelt abgeschnitten und etwa zehntausend Menschen müssen aufgrund umgekippter Strommasten ohne Elktrizität zurechtkommen. Laut der Leiterin des Zivilschutzes Laura Valázquez […]

mehr lesen
DKKV beim Krisenfit-Workshop an der universität Wuppertal

Das DKKV war beim Krisenfit-Workshop der Universität Wuppertal vertreten, bei dem Fachvorträge und zwei Workshops zu Prozesserfassung mit dem BIA-Tool sowie zu Fortbildungskonzepten im Krisenmanagement stattfanden. Das BIA-Tool (Business Impact Analysis Tool) dient der strukturierten Analyse von Verwaltungsprozessen, um deren Kritikalität in Krisen zu bewerten. Im zweiten Workshop wurde intensiv über den Wissenstransfer nach Krisen […]

mehr lesen
DKKV zu Gast im Joint Master „Geography of Environmental Risks and Human Security“

Das DKKV hat sich den neuen Studierenden des Inertenationalen Joint-Master-Programms „Geography of Environmental Risks and Human Security“ vorgestellt, das gemeinsam vom Geographischen Institut der Universität Bonn (GIUB) und dem United Nations University Institute for Environment and Human Security angeboten wird. Im Rahmen der Einführungssitzung erhielten die Studierenden einen Einblick in die Arbeit und schwerpunkte des […]

mehr lesen
Risiko I Resilienz I Reaktion: Dritte Lunchtalk-Session am Montag!

Am Montag, den 20. Oktober 2025 um 12:30 Uhr findet die dritte Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel „Wenn Eis vom Himmel fällt – Forschung an der Front schwerer Hagelstürme“ steht dieses Mal die Entstehung, Erfassung und Modellierung von Hagelereignissen in Mitteleuropa im Fokus. Es werden […]

mehr lesen
DLR zeigt erstmals autonomes Fahren mit Infrastruktur-Unterstützung

Im Projekt Managed Automated Driving (MAD) Urban hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie erstmals gezeigt, wie autonomes Fahren mit digitaler Infrastruktur-Unterstützung sicher und effizient funktionieren kann. Beim „Managed Automated Driving“ (MAD) wird die Fahrzeugautomatisierung durch Sensoren an Ampeln, Laternen oder Gebäuden und leistungsfähige Edge-Rechner ergänzt – das […]

mehr lesen