Newsblog

Ergebnisse: 817
Seite 3 von 91
Jetzt anmelden: Kongress „Pflege im Bevölkerungsschutz“ am 8. Oktober 2025 in Bonn

Pflegekräfte sind in Krisensituationen unverzichtbar – sei es bei Naturkatastrophen, Pandemien oder humanitären Notlagen. Doch wie gut ist die Pflege auf solche Herausforderungen vorbereitet? Welche Strukturen, Kompetenzen und Strategien braucht es, um professionell handlungsfähig zu sein? Der Kongress „Pflege im Bevölkerungsschutz“ am 8. Oktober 2025 im LVR-Landesmuseum Bonn widmet sich genau diesen Fragen. Fachleute aus […]

mehr lesen
Emissionen 2024 unter der Grenze, doch EU-Klimaziele bis 2030 schwer erreichbar

Die Emissionsdaten für Deutschland in 2024 zeigen eine deutliche Unterschreitung der erlaubten CO2-Äquivalente von 693,4 Millionen Tonnen. Doch trotz dieser positiven Entwicklung droht Deutschland, seine Klimaziele bis 2030 im Rahmen der EU-Klimaschutzverordnung (Effort Sharing Regulation) zu verfehlen. Besonders problematisch ist die unzureichende Fortschritte in den Sektoren Verkehr und Gebäude, die auch langfristig die Transformation zur […]

mehr lesen
Erfolgreicher Raketenstart in Schweden: REXUS Raketen bringen studentische Experimente ins All

Die REXUS-Kampagne 33/34 wurde erfolgreich abgeschlossen. Im Rahmen des Programms starteten zwei Höhenforschungsraketen vom Esrange Space Center in Schweden, um innovative Experimente unter Weltraumbedingungen zu testen. Studierende aus ganz Europa hatten die Gelegenheit, ihre eigenen wissenschaftlichen Untersuchungen in Bereichen wie Atmosphärenforschung, Materialwissenschaften und Raumfahrttechnologie durchzuführen. Die Experimente wurden im Rahmen des REXUS/BEXUS-Programms entwickelt, das vom […]

mehr lesen
Aktuelle Publikationen des DWD 2024

Der Deutschen Wetterdienstes DWD hat ein Dokument veröffentlicht, indem die neusten Publikationen ihrer Meteorologischen Bibliothek aus dem Jahr 2024 gesammelt wurden. Das Dokument umfasst eine Sammlung der neuesten Publikationen der DWD-Mitarbeitenden, darunter Beiträge in begutachteten Zeitschriften, Konferenzpublikationen, Selbstverlagspublikationen sowie projektbezogene Veröffentlichungen, ergänzt durch bibliometrische Analysen und Entwicklung von Open-Access-Beiträgen. Hier gelangen Sie direkt zu der […]

mehr lesen
DKKV-Workshop – Handlungsräume in Zeitkrisen: Über wichtige Synergien zwischen Kunst und Katastrophen, Krisen und Kreativität

Am 14.04.2025 untersuchen die Expert:innen Dr.-Ing. Margit Schild und Franziskus Bayer in dem spannenden Workshop: „Handlungsräume in Zeitkrisen: Über wichtige Synergien zwischen Kunst und Katastrophen, Krisen und Kreativität“ die Schnittstellen zwischen Kunst und Krisenmanagement. Gemeinsam werden kreative Prozesse und ästhetische Aspekte in der Krisenbewältigung erforscht und praxisorientierte Ansätze entwickelt, um unter Zeitdruck effektiver zu handeln. […]

mehr lesen
Starke Unwetter in Argentinien

Bahía Blanca, eine Hafenstadt in Argentinien, wurde von einem verheerenden Regensturm getroffen, der innerhalb von acht Stunden eine Jahresmenge an Regen brachte. Die Überschwemmungen haben mindestens 16 Menschenleben gefordert und mehr als tausend Menschen waren zur Evakuierung gezwungen. Ca. hundert Menschen werden noch vermisst, sodass die Suche noch andauert [1]. Die Stadt stand nahezu komplett […]

mehr lesen
2. Betreuungsdienst-Symposium

Am 29. und 30. August 2025 findet in Bad Wildungen das 2. Betreuungsdienst-Symposium „Betreuungsdienst in stürmischen Zeiten – Krise oder Chance?“ statt. Fach- und Führungskräfte aus dem Bevölkerungsschutz, Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung sowie Industrieaussteller treffen sich zum zweiten Mal, um den Betreuungsdienst zu stärken, weiterzubilden und zu vernetzen – auf höchstem Niveau und […]

mehr lesen
Luftqualität 2024: Grenzwerte eingehalten, weitere Reduzierung erforderlich

Die Luftreinhaltungsmaßnahmen in Deutschland zeigen erste Erfolge: 2024 wurde erstmals der gesamte Grenzwertkatalog der europäischen Luftqualitätsrichtlinie eingehalten. Feinstaubwerte lagen bereits das siebte Jahr in Folge unter den Vorgaben, und auch der Jahresmittelgrenzwert für Stickstoffdioxid (NO2) von 40 µg/m³ wurde an allen Messstationen erreicht – dies belegen die vorläufigen Auswertungen der rund 600 Messstationen des Umweltbundesamtes […]

mehr lesen
Landesweiter Warntag in NRW

Am 13. März 2025 findet in Nordrhein-Westfalen der erste Warntag 2025 statt. Um 11 Uhr werden landesweit Sirenen heulen, Ansagen über Lautsprecher ertönen und Warnmeldungen über soziale Medien sowie digitale Anzeigetafeln verbreitet. Dieser Probealarm dient der Sensibilisierung der Bevölkerung, der Überprüfung und Optimierung der Warnprozesse sowie der Zusammenarbeit der unterschiedlichen Warnmittel. Die Warn-Apps „NINA“ und […]

mehr lesen