Newsblog

Ergebnisse: 68
Seite 3 von 8
Schriftenreihe Nr. 48: „Detecting Disaster Root Causes“ jetzt online verfügbar

Das DKKV veröffentlicht seit vielen Jahren eine eigene Schriftenreihe, in der zentrale Themen der Katastrophenvorsorge und -bewältigung behandelt werden. Nun ist die Schriftenreihe Nr. 48 „Detecting Disaster Root Causes – A Framework and an Analytic Tool for Practitioners“ aus dem Jahr 2013 online verfügbar. Die Publikation zeigt auf, dass Katastrophen nicht allein durch Naturereignisse entstehen, […]

mehr lesen
Secure Tomorrow Summit 2025

Wie sichern wir Frieden und Resilienz in einer vernetzten, komplexen Welt? Der Tagesspiegel bringt auf dem Secure Tomorrow Summit am 25. September 2025 erstmals führende Köpfe aus Politik, Wirtschaft und Think Tanks zusammen um zentrale sicherheitspolitische Fragen unserer Zeit zu diskutieren – weit über klassische Verteidigungspolitik hinaus. Im Mittelpunkt steht ein erweiterter Sicherheitsbegriff, der innere […]

mehr lesen
Neuer UFZ Newsletter

In der aktuellen Ausgabe des Newsletters des Umweltforschungszentrums (UFZ) stehen die Ergebnisse der UN-Verhandlungen zum Plastikabkommen in Genf, neue Erkenntnisse zu Nanoplastik im Nordatlantik und fünf Schritte zu gelungener Renaturierung im Fokus. Zudem geht es um Klimaschutz durch gesunde Ökosysteme, die Folgen von Niedrigwasser in der Elbe-Aue sowie neue Impulse in der Chemikalienpolitik. Abgerundet wird […]

mehr lesen
Einladung zum Lunchtalk “Der Innovationsatlas Wasser am Beispiel von WaX“

In den vergangenen drei Jahren haben die WaX-Verbünde in ihren Forschungsprojekten zahlreiche nützliche Tools und innovative Produkte entwickelt, die das Management wasserbezogener Extremereignisse wie Hochwasser und Dürre unterstützen. Diese werden fortlaufend im Innovationsatlas Wasser (IAW) dokumentiert – einer Online-Datenbank für Innovationen und Produkte aus der BMFTR-Wasserforschung. Der IAW umfasst neben Technologien und Verfahren auch Managementkonzepte, […]

mehr lesen
Erdbeben in Afghanistan

In der Nacht vom 31. August auf den 1. September erschütterte ein Erdbeben der Stärke 6,0 den Nordosten Afghanistans. Auf das Beben in rund acht Kilometern Tiefe folgten mehreren Nachbeben, die laut USGS Stärken von bis zu 5,2 erreichten. Das Epizentrum lag nahe der Stadt Dschalalabad in der Provinz Nangarhar, unweit der pakistanischen Grenze, in […]

mehr lesen
Schwere Schäden durch Taifun Kajiki in VIetnam

In Vietnam hat der Taifun „Kajiki“ mit Starkregen und heftigen Böen Überschwemmungen und Erdrutsche ausgelöst. Der Tropensturm erreichte das Land am Montagnachmittag (Ortszeit) mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 133 Kilometern pro Stunde [1]. Rund 300.000 Menschen in Küstenregionen waren im Vorfeld aufgefordert worden, sich in Sicherheit zu bringen. Zudem wurden in mehreren Küstenprovinzen, darunter Thanh […]

mehr lesen
Abschlussveranstaltung der Sonderausstellung „#Krisenalltag – Kommunikation in der Pandemie“

Im Rahmen der „Langen Nacht der Demokratie“ am 02. Oktober lädt das Dithmarscher Landesmuseum, gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), ab 19:00 Uhr zur Abschlussveranstaltung der Sonderausstellung „#Krisenalltag – Kommunikation in der Pandemie“ ein. In einer Diskussionsrunde sprechen Dr. Annett Schulze (BfR), Dr. Heiner Garg (ehem. Sozial- und Gesundheitsminister SH), Uta Fölster (ehem. Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen […]

mehr lesen
CEDIM im Fokus: Auftakt der neuen DKKV-Lunchtalk-Reihe „Risiko | Resilienz | Reaktion“ am 22. September

Am 22. September 2025 um 12:30 Uhr startet die neue Lunchtalk-Reihe, die das DKKV gemeinsam mit seinem institutionellen Mitglied CEDIM veranstaltet. In der ersten Session steht die interdisziplinäre Katastrophenforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Mittelpunkt. CEDIM verbindet Natur-, Sozial-, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, um Katastrophenrisiken umfassend zu verstehen und die Resilienz unserer Gesellschaft zu […]

mehr lesen
Workshop: Hochwasserbetroffenheit vermitteln – Wie können Kommunen Betroffene besser sensibilisieren?

Am 9. Oktober 2025 veranstaltet die Hochwassernotgemeinschaft Rhein (HWNG) in Köln den Workshop „Hochwasserbetroffenheit vermitteln – Wie können Kommunen Betroffene besser sensibilisieren?“. Dabei steht die Risikokommunikation als zentrale Voraussetzung für gute Eigenvorsorge im Mittelpunkt: Der Workshop widmet sich der Frage, wie Informationen zielgerichtet und wirksam vermittelt werden können. Im Fokus stehen neue Wege der Risikokommunikation, […]

mehr lesen