Newsblog

Ergebnisse: 152
Seite 2 von 17
„Eis gegen heiß“ – Neues Buch zeigt Strategien für ein Leben im Wandel des Klimas

Die Folgen des Klimawandels sind längst auch in Deutschland spürbar – von Hitzewellen über Starkregen bis hin zur Ausbreitung der Tigermücke. Das neue Buch „Eis gegen heiß“ (ab 6. November 2025 im Verlag Kiepenheuer & Witsch) zeigt praxisnah, wie wir uns individuell und als Gesellschaft auf diese Veränderungen vorbereiten können. Von Warnsystemen über bauliche Schutzmaßnahmen […]

mehr lesen
Risiko I Resilienz I Reaktion: vierte Lunchtalk-Session am Montag!

Am Montag, den 03.11. findet die vierte der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel „Hitze in Städten – Wie gut können wir vorbereitet sein?“ gibt Dr. Denise Böhnke Einblicke in die klimawandelbedingten und institutionellen Herausforderungen der Klimaanpassung in deutschen Städten und Gemeinden und beleuchtet, inwieweit unter den bestehenden […]

mehr lesen
International Climate Resilience Conference Video Beitrag mit Expert:innen jetzt Anschauen

In München findet aktuell die Int. Climate Resilience Conference (26.10-29.10.) statt. In einem Videobeitrag des BR24 geben drei Expert:innen kurze Einblicke, wie Städte und Gesellschaften widerstandsfähiger gegenüber den Folgen des Klimawandels werden können. Die Konferenz fand vom 26. bis 29. Oktober statt. Prof. Dr- Ing. Norbert Gebbeken und Prof. Dr. Matthias Garschagen sind beide Mitglieder […]

mehr lesen
Hurrikan Melissa Erreicht Jamaika

In Jamaika erreichte der Hurrikan Melissa Windgeschwindigkeiten von fast 300 Kilometern pro Stunde. Melissa ist ein Wirbelsturm der höchsten Kategorie 5, der sich auf Jamaika zu bewegte. Es sollte der stärkste jemals über dem Karibikstaat gemessene Hurrikan werden. Das UN-Nothilfebüro OCHA sprach von einem „Jahrhundertsturm“. Folgen des Hurrikan sind unter anderem Überschwemmungen und entwurzelte Bäume […]

mehr lesen
Koreanische Delegation des „National Institute for Disaster Management“ besucht bonn

Vom 27. bis 30. Oktober 2025 empfängt die Stadt Bonn eine Delegation des National Institute for Disaster Management (NDMI) der Republik Korea. Der Besuch findet im Rahmen der Initiative „Making Cities Resilient 2030“ (MCR2030) des UN-Büros für Katastrophenvorsorge (UNDRR) statt, in der Bonn seit 2023 als sogenannter Resilienzhub aktiv ist. Ziel des Austauschs ist es, […]

mehr lesen
FOREST EUROPE NEWSLETTER Ausgabe Oktober 2025

Wälder spielen eine zentrale Rolle in Zeiten globaler Unsicherheit – ob als Energiequelle, Lebensraum oder Schutzfaktor für Mensch und Klima. Wie sich Europas Forstwirtschaft auf geopolitische Krisen vorbereiten kann, steht im Mittelpunkt des kommenden Online-Dialogs „Forest-based geopolitical emergency preparedness“ von FOREST EUROPE am 13. November 2025 von 9-11:30 Uhr. Ziel des Austauschs ist es, Wissen […]

mehr lesen
Newsletter Oktober Forschungsforum Öffentliche Sicherheit (FOES)

Das Forschungsforum Öffentliche Sicherheit (FOES) und das Zukunftslabor Sicherheit berichten in ihrem aktuellen Newsletter über spannende Entwicklungen in der zivilen Sicherheitsforschung. In einer neuen Folge des SWR-Podcasts „Das Wissen“ sprechen Dr. Naomi Shulman (Technische Universität Braunschweig) und Sophia Rossmann (Freie Universität Berlin) über die Rolle der Sicherheitsforschung bei der Vorbereitung auf Krisen und Katastrophen. Unter […]

mehr lesen
Zwei Prozent, die viel Bewirken können: Umweltbundesamt fordert mehr Raum für Flüsse und Bäche

Deutschland kann viele seiner europäischen Gewässerschutzziele erreichen, wenn Flüssen und Bächen lediglich zwei Prozent der Landesfläche zurückgegeben werden. Das zeigen aktuelle Berechnungen im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA). Derzeit fehlen den deutschen Gewässern rund 7.000 Quadratkilometer Fläche – wertvolle Räume, die für naturnahe Flusslandschaften, besseren Hochwasserschutz, mehr Artenvielfalt und die Anpassung an den Klimawandel dringend gebraucht […]

mehr lesen
Caritasverband Westeifel e.V. lädt zur Veranstaltung „Klimaanpassung im Dialog – Wetterextreme immer häufiger?“ am 8. November ein

Am 8. November 2025 lädt der Caritasverband Westeifel e. V. zur Veranstaltung „Klimaanpassung im Dialog – Wetterextreme immer häufiger?“ nach Bitburg ein. Im Haus der Jugend in Bitburg diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Medien und Katastrophenschutz über die Folgen zunehmender Wetterextreme und über Wege, wie sich Gesellschaft, Kommunen und Einzelpersonen besser anpassen können. Das […]

mehr lesen