Newsblog

Ergebnisse: 68
Seite 2 von 8
FDA Task Force Verteiler

Die Forensic Disaster Analysis (FDA) Task Force am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein zentraler Bestandteil von des Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology (CEDIM). Sie analysiert unmittelbar nach großen Naturkatastrophen deren Ursachen, Verlauf und Folgen – oft schon innerhalb weniger Tage. Damit trägt sie wesentlich dazu bei, dass CEDIM schnell fundierte […]

mehr lesen
Bundesweiter Warntag am 11. September 2025

Morgen, am Donnerstag, den 11. September 2025, findet der diesjährige Bundesweite Warntag statt. Um 11:00 Uhr wird eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem (MoWaS) des Bundes an Warnmultiplikatoren wie Rundfunksender und App-Server verschickt, die diese zeitversetzt über verschiedene Kanäle wie Apps, Fernsehen, Radio oder Sirenen weitergeben. Ziel des Aktionstags von Bund, Ländern und Kommunen ist […]

mehr lesen
Lernkino-Tour 2025

Das Lernkino ist ein innovatives Veranstaltungsformat, das Kinoatmosphäre mit Wissensvermittlung verbindet. In kurzen, prägnanten Vorträgen werden aktuelle Themen lebendig präsentiert und regen zum Weiterdenken an. Ein zentraler Bestandteil ist zudem das Netzwerken: Nach den Vorträgen bleibt ausreichend Zeit für Dialog und Austausch in entspannter Atmosphäre. Damit bietet das Lernkino eine einzigartige Kombination aus Lernen, Inspiration […]

mehr lesen
Beitrag zum KRITIS-Dachgesetz im neuen Behörden Spiegel Newsletter

Im neu veröffentlichten Behörden Spiegel Newsletter „Rettung. Feuer. Katastrophe“ wird auf Seite 3 das geplante KRITIS-Dachgesetz thematisiert. Der aktuelle Referentenentwurf des BMI sieht bundeseinheitliche Regelungen für den Schutz kritischer Infrastrukturen vor und erweitert die Zahl betroffener Betreiber auf rund 1.700. Vorgesehen sind verpflichtende Resilienzpläne sowie strengere Meldepflichten, das BBK erhält zusätzliche Aufgaben. Den vollständigen Newsletter […]

mehr lesen
Sturmdokumentation 2024 der Deutschen Rück veröffentlicht

Die Deutsche Rück hat ihre Sturmdokumentation 2024 veröffentlicht. Der Witterungsrückblick zeigt, dass das Jahr von außergewöhnlich nassen und zugleich sehr warmen Wetterlagen geprägt war: Nach dem Weihnachtshochwasser 2023, welches den Jahresanfang 2024 mitbestimmte, folgten im Mai und Juni Starkregenereignisse durch Tief KATINKA und eine Tiefdruckserie, die in mehreren Bundesländern zu Überschwemmungen führten. 2024 war zudem […]

mehr lesen
DKKV-Magazin #3 2025 veröffentlicht

Unsere dritte Ausgabe des DKKV-Magazins ist veröffentlicht – Die September-Ausgabe 2025 widmet sich dem Extremereignis Hagel. Hagel zählt zu den schadenreichsten Wetterereignissen in Deutschland und stellt große Herausforderungen für Forschung, Vorsorge und Bevölkerungsschutz dar. Das Magazin beleuchtet Ursachen, Vorhersagemöglichkeiten und Schadenspotenziale sowie Ansätze zur Risikominderung. Prof. Dr. Michael Kunz (KIT) gibt Einblicke in den aktuellen […]

mehr lesen
Statement „Stärkung der Resilienz kritischer Anlagen (KRITIS-Dachgesetz)“

Der Referentenentwurf für das KRITIS-Dachgesetz geht in die nächste Runde. Mit dem Bearbeitungsstand vom 27. August 2025 wurden erneut Stellungnahmen von Fachverbänden erbeten. Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) hat dazu am 04. September 2025 seine Stellungnahme veröffentlicht. Darin werden zentrale Aspekte wie Mindestpflichten kritischer Einrichtungen, die Einbeziehung aller Verwaltungsebenen sowie die Rolle des Bundesamts […]

mehr lesen
DKKV veranstaltet einen Workshop zur Konzeption eines Resilienzzentrums

Angesichts heutiger komplexer Bedrohungen – von militärischen und hybriden Herausforderungen für die Zivile Verteidigung, über Pandemiegefahren und neuen technologischen Risiken bis hin zu den Folgen der Klimakrise und Extremwetterereignissen – ist ein grundlegendes sicherheitspolitisches Umdenken dringend erforderlich – weg von der rein reaktiven Katastrophen- und Krisenbewältigung, hin zu einem integrierten, nachhaltigen und gesamtgesellschaftlichen Resilienzmanagement, das […]

mehr lesen
ADPC Trainingsprogramme 2025

Das Asian Disaster Preparedness Center (ADPC) bietet im Jahr 2025 mehrere Trainingsprogramme an, die Städte bei der Katastrophenvorsorge, Klimaanpassung und inklusiven Entwicklung unterstützen. Inhalte sind u. a. risikoinformierte Stadtplanung, Multi-Hazard-Frühwarnsysteme sowie die Integration von Disaster Risk Reduction in lokale Entwicklungsprozesse. Ein Highlight ist der 2. Multi-Hazard Impact-Based Forecast and Warning System Hybrid Training Course vom […]

mehr lesen