Newsblog
Seite 2 von 20
Bundesweite STUDIE ZUR KRISENVORSORGE IN DEUTSCHLAND: SIND SIE AUF KRISEN VORBEREITET?
Wie gut ist Deutschland auf Krisen vorbereitet?Eine neue bundesweite Studie möchte genau das herausfinden. Der Anästhesist und Notfallmediziner Dr. Fabian Schmidt führt gemeinsam mit dem Bildungszentrum für Gefahrenabwehr und Krisenmanagement der Hochschule Fresenius eine wissenschaftliche Untersuchung zur individuellen Krisenvorsorge, Risikowahrnehmung und Selbstschutzkompetenz in der Bevölkerung durch. Ziel ist es, besser zu verstehen, wie Menschen Risiken […]
RISIKO | Resilienz | Reaktion: sechste DKKV-Lunchtalk Session am 1. Dezmeber
Am Montag, den 1. Dezember 2025, um 12:30 Uhr, findet die sechste Session der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel „Tornados in Deutschland und weltweit: Kann man sie verstehen und vorhersagen“ erklärt Dr. Fischer, wie schwer Tornados zu beobachten und erforschen sind aufgrund ihrer Seltenheit. Doch was wissen […]
Neue (VENrO) Handreichung: Vorausschauende humanitäre Hilfe stärken
Mit dem von den Vereinten Nationen angestoßenen „Humanitarian Reset“ befindet sich die internationale humanitäre Hilfe im Wandel. Jetzt ist der Moment, die Weichen neu zu stellen: weg von reiner Reaktion – hin zu einem vorausschauenden, proaktiven Ansatz. Die Handreichung „Vorausschauende humanitäre Hilfe – Wissen und Werkzeuge für die Praxis“ von Venro (Verband Entwicklungspolitik und humaitäre […]
DWD Newsletter Attributionsforschung November 2025
Der Deutsche Wetterdienst hat den Newsletter Attributionsforschung Nr. 6 veröffentlicht – mit spannenden Einblicken in aktuelle Extremwetteranalysen und neue Entwicklungen in der Klimaforschung. Der Bericht zeigt, wie sich Wetterextreme im Jahr 2025 weltweit und in Deutschland bemerkbar gemacht haben und welche Rolle der Klimawandel dabei spielt. Im Fokus stehen unter anderem: Der Start des neuen […]
COP30 – German Climate Pavilion
Die COP30 in Belém ist in vollem Gange. Am 19. November (19:00-21:00, Ortszeit Belém, Deutschland -4 Stunden) findet der „Science for Action Evening“ statt. Unter dem Titel „International cooperation in climate change research: building data, trust, and momentum for change“ wird beleuchtet, wie internationale Forschungskooperationen funktionieren, welche Herausforderungen bestehen und welche Strategien sich bewährt haben […]
3. DKKV-Werkstatt
Am 11. und 12. November fand die gemeinsame DWD/DKKV-Werkstatt 2025 unter dem Titel „Extremwetter im Fokus: Fakten, Fakes & Folgen“ statt, bei der Expertinnen und Experten aus Meteorologie, Katastrophenschutz, Medizin, Forschung und Einsatzorganisationen zusammenkamen. Der erste Tag bot Keynotes u. a. zu den Themen Naturgefahrenportal, Lawinen- und Bergrettung, verifizierte Wetterwarnungen, Krisenkommunikation und gesundheitliche Folgen von […]
Gewinner des Hochwasser-Vorsorge-Preis steht fest!
Das DKKV hat gemeinsam mit seinem institutionellem Mitglied der Akademie Hochwasserschutz den „Dieter-Olthoff Preis“ zur Hochwasservorsorge ausgeschrieben. Nun steht der Gewinner fest! Die Feuerwehr Rodenberg wird für ihr umfassendes Vorsorgekonzept ausgezeichnet, das nach dem Weihnachtshochwasser 2023 entwickelt wurde. Mit klaren Einsatzabläufen, der systematischen Erfassung aller kritischen Punkte und einem vorausschauenden Ansatz im technischen und operativen […]
Neues Diskussionspapier Der NAtionalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Der internationale Handel mit Agrarprodukten beeinflusst maßgeblich, wie die begrenzten landwirtschaftlich nutzbaren Flächen der Erde verwendet werden – und damit auch Biodiversität, Klima und globale Ernährungssicherheit. Unter den aktuellen Produktions-, Handels- und Konsummustern entstehen jedoch deutliche Zielkonflikte. Ein neues Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina zeigt Wege auf, wie diese Spannungen reduziert und Agrarhandel, […]
Risiko I Resilienz I Reaktion: Fünfte Lunchtalk-Session am Montag!
Am Montag, den 17.11. findet um 12:30 Uhr die fünfte der gemeinsamen Lunchtalk-Reihe des DKKV und seines institutionellen Mitglieds CEDIM statt. Unter dem Titel „What if? Das Nächste große Erdbeben in Deutschland und was FDAs uns heute schon darüber verraten“ wirft Dr. Schäfer einen genaueren Blick darauf, wie und wo sich ein Erdbeben in Deutschland […]

