Newsblog
Seite 2 von 107
Waldbrände auf Chios, Griechenland
Auf der griechischen Insel Chios dauern die Löscharbeiten gegen die seit Sonntag wütenden Wald- und Buschbrände weiterhin an. Mehrere Hundert Feuerwehrkräfte sowie zahlreiche Inselbewohner sind im unermüdlichen Einsatz. Da die Brände nahezu gleichzeitig an drei verschiedenen Orten ausbrachen, ermitteln die Behörden inzwischen wegen des Verdachts auf Brandstiftung. [1] In einigen Gebieten fiel der Strom aus, […]
Teil 2 der Veranstaltung: Masterprogramme im Überblick am 8. Juli 2025
Aufgrund des großen Interesses laden wir herzlich zur zweiten Online-Veranstaltung, geleitet von den Young Professionals des DKKV, der Reihe „Katastrophenvorsorge & Sicherheit – Masterprogramme im Überblick“ am 8. Juli 2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr via Zoom ein. Vorgestellt werden drei Masterstudiengänge, die sich mit Themen wie Risikoprävention, Sicherheitstechnik und Krisenmanagement befassen. Nach kurzen Impulsvorträgen […]
StEB Köln veröffentlicht neue Generation interaktiver Gefahrenkarten
Die Stadtentwässerungsbetriebe Köln (StEB Köln), institutionelles Mitglied des DKKV, haben eine neue Generation ihrer Starkregengefahrenkarten veröffentlicht, die das Stadtgebiet erstmals interaktiv in 3D darstellen. Bürger:innen können so präzise erkennen, welche Auswirkungen Starkregen in ihrer Umgebung haben kann. Die realistischen Darstellungen basieren auf hochauflösenden hydrodynamischen Simulationen und machen Fließbewegungen, Wasserstände und Straßenzustände sichtbar. Mit Videofunktion und […]
DKKV im General-Anzeiger – Resilienzzentrum zur Katastrophenvorsorge
Im neuen Artikel des General-Anzeigers macht das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge (DKKV) auf die Idee aufmerksam, in Bonn ein Resilienzzentrum für den Katastrophenschutz zu schaffen. Viele Akteure des Katastrophen- und Bevölkerungsschutzes sind bereits in Bonn ansässig, weshalb dieser Standort besonders geeignet erscheint. Ein solches Zentrum könnte dazu beitragen, innovative Konzepte zur Vorsorge und Bewältigung von Krisen […]
GDV-statistik 2024: Hochwasserschäden mehr als verdoppelt
Die GDV-Naturgefahrenstatistik 2024 zeigt einen signifikanten Anstieg der versicherten Schäden durch Elementarereignisse auf, insbesondere Überschwemmungen infolge schwerer Hochwasserereignisse in Süddeutschland trugen dazu maßgeblich bei. Insgesamt beliefen sich die versicherten Schäden auf 5,7 Milliarden Euro; davon entfielen 2,6 Milliarden Euro auf Starkregen- und Hochwasserschäden, was deutlich über dem langjährigen Durchschnitt liegt. Besonders betroffen waren die Bundesländer […]
Weltspiegel-Podcast: Katastrophenschutzmaßnahmen in Finnland vs. Deutschland
Im aktuellen Weltspiegel-Podcast mit dem Titel „Finnland: Volkssport Preppen – und was machen die Deutschen?“ wird die Notfallvorsorge in Finnland und Deutschland gegenübergestellt. Finnland gilt als gut vorbereitet, denn die Bevölkerung wird aktiv durch den Staat informiert, fast jeder Haushalt ist auf mindestens 72 Stunden Eigenversorgung eingestellt und es existieren Schutzräume für nahezu alle Bürger*innen. […]
Erinnerung – DKKV-Förderpreis 2025 – Nur noch 3 Tage bis zum Bewerbungsschluss!
Am 20. Juni 2025 ist Bewerbungsschluss für den DKKV-Förderpreis 2025! Also bewerben Sie sich noch schnell!Sie haben eine Bachelor- oder Masterarbeit mit Fokus auf Katastrophenvorsorge oder Katastrophenmanagement geschrieben? Dann nutzen Sie die Chance, Ihre Forschung sichtbar zu machen und einen wichtigen Beitrag für die Praxis zu leisten!In diesem Jahr mit besonderem Fokus auf innovative und […]
DWD-Pressemitteilung-Perspektiven des Winter- und Bergsports im Zeichen globalen Klimawandels
Der Deutsche Wetterdienst informiert in einer aktuellen Pressemitteilung über das neue Positionspapier des Expertenforums „Klima.Sport.Schnee“ zu den Folgen des Klimawandels für den Winter- und Bergsport in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Steigende Temperaturen und weniger Naturschnee gefährden insbesondere Skigebiete in mittleren Lagen, während der Sommertourismus neue Chancen bietet. Die Fachleute fordern nachhaltige Strategien und mehr […]
Newsletter aus Umwelt- und Klimaanpassungsforschung
In der Juni-Ausgabe des UFZ-Newsletters aus der Umwelt- und Klimaanpassungsforschung des Helmholtz-Zentrums stehen aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Politik im Mittelpunkt – von biodiversitätsbasierter Krisenbewältigung über internationale Chemikalien- und Pandemiepolitik bis hin zu Erfolgen in der Wasserforschung und neuen Exzellenzinitiativen. Ein zentrales Statement von Katrin Böhning-Gaese: „Mit diverser Natur könnten wir einige Krisen meistern.“ betont, […]