Newsblog
Seite 2 von 99
DLR und ADAC Luftrettung testen Biokerosin Erfolgreich in Rettungshubschraubern
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und die ADAC Luftrettung, beides institutionelle Mitglieder des DKKV, haben erstmals den Einsatz nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) in Rettungshubschraubern untersucht. Zwei Helikopter flogen über 1.800 Stunden mit einem bis zu 38 % SAF-Anteil aus recycelten pflanzlichen oder tierischen Fetten. DLR-Forschende untersuchten in sechs Messkampagnen am Boden die Emissionen, das […]
75 Jahre THW – Pressegespräch am 17. Mai 2025 bei Jubiläumsveranstaltung in Bonn
Anlässlich seines 75-jährigen Bestehens veranstaltet das Technische Hilfswerk (THW), institutionelles Mitglied des DKKVs, am 17. Mai 2025 eine Jubiläumsfeier im Maritim Hotel Bonn mit Gästen aus Politik, Gesellschaft und Partnerorganisationen. Dabei wird ein Fokus auf die Geschichte, Erfolge und Herausforderungen des THW gelegt. Im Rahmen dieser Feier findet ein Pressegespräch statt, bei dem THW-Präsidentin Sabine […]
8. Mai Weltrotkreuztag – Dank an Millionen Ehrenamtliche weltweit
Heute, am 8. Mai wird der Weltrotkreuz- und Rothalbmondtag gefeiert – ein internationaler Gedenktag zum Geburtstag von Henry Dunant, dem Gründer der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. An diesem Tag gilt der Dank den mehr als 400.000 Ehrenamtlichen in Deutschland sowie den über 16 Millionen Freiwilligen weltweit für ihr unermüdliches Engagement und ihre unverzichtbaren Leistungen. Dieser […]
Video der Fachtagung Katastrophenvorsorge ist Jetzt online
Die hybride Fachtagung Katastrophenvorsorge, die vom Deutschen Roten Kreuz mit Unterstützung des Auswärtigen Amts am 26. und 27. März 2025 organisiert wurde, ist ab sofort als Kurzvideo online verfügbar. Die Tagung widmete sich vor allem dem Thema „Vom Klimawandel zur Krise“, wozu Expert:innen Herausforderungen und Chancen der Katastrophenvorsorge im Klimakontext diskutierten. Außerdem finden Sie die gesamten […]
Das neue Landesamt für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Rheinland-Pfalz
Im „Behörden Spiegel“ beleuchtet der Beitrag „Aufbau, Anforderungen und Aufgaben des neuen LfBK“ die Gründung und Aufgaben des neuen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (LfBK) in Rheinland-Pfalz. Im Interview erläutert René Schubert, der erste Präsident des LfBK, die Struktur und Ziele der Behörde. Das LfBK wurde zum 1. Januar 2025 gegründet und vereint die bisherigen […]
Artikel „Hydromorphologische Steckbriefe der deutschen Fließgewässertypen“
Die im April 2025 veröffentlichte Publikation „Hydromorphologische Steckbriefe der deutschen Fließgewässertypen“, wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes von Tanja Pottgiesser, Stephan Naumann und Andreas Müller verfasst. Diese beschreibt die hydromorphologischen Bedingungen, die für verschiedene ökologische Zustände deutscher Fließgewässer charakteristisch sind. Diese Bedingungen werden in Form von Texten, Fotos, tabellarischen Parametern zur Gewässerstruktur, Durchgängigkeit und Wasserhaushalt sowie […]
Digitale Woche KI im Bevölkerungsschutz vom 5. bis 9. Mai 2025
Für „Kurzentschlossene“ gibt es noch die Möglichkeit an der digitalen Woche mit dem Thema „KI im Bevölkerungsschutz“, die gerade vom 5. bis zum 9. Mai 2025 jeweils um 18 Uhr stattfindet, teilzunehmen.Die drei gemeinnützigen Vereine Deutsche Gesellschaft zur Förderung von Social Media und Technologien im Bevölkerungsschutz (DGSMTech), Deutsche Gesellschaft für Katastrophenmedizin (DGKM) und Zukunftsform Öffentliche […]
ZDF-Beitrag zu „Hochwasserdemenz“
Jan Böhmermann nahm sich in der Abendshow des ZDF Magazin Royale am 2. Mai 2025 dem wichtigen Thema „Hochwasserschutz in Deutschland“ an. Er hob dabei besonders das Phänomen der sogenannten „Hochwasserdemenz“ hervor – also die gesellschaftliche Tendenz, nach akuten Katastrophen schnell wieder zur Tagesordnung überzugehen, ohne nachhaltige Konsequenzen daraus zu ziehen. Genau diesem Phänomen möchte […]
DKKV-Lunchtalk: „Hochwasser – Inundaciones – Floods“
Am 29.04.2025 fand ein DKKV – Lunchtalk im Rahmen der Flutplattform statt, der das Thema Hochwasser und Überschwemmungen vor allem in Valencia 2024 und Deutschland 2021 behandelte. Die Flutplattform wurde im Jahr 2021 nach der Flut in Deutschland gegründet, um eine Möglichkeit des Austausches, der Zusammenarbeit zu schaffen, Verbesserungen im Vorgehen zu fördern und einer […]