Newsblog

Ergebnisse: 156
Seite 2 von 18
Professor Lothar Schrott im Interview mit Deutschlandfunk zum Thema Early Warning Systems for all

In einem Interview mit Deutschlandfunk Kultur betont Professor Lothar Schrott die Bedeutung von Frühwarnsystemen, um Menschen rechtzeitig vor Naturkatastrophen zu warnen. Er sieht das von den Vereinten Nationen ausgerufene Ziel, bis 2027 allen Menschen weltweit eine rechtzeitige Warnung bei absehbaren Gefahren zu ermöglichen, als richtigen Ansatz und als Druckmittel auf Nationalstaaten, mehr in Vorsorge zu […]

mehr lesen
Einladung zum DKKV-Lunchtalk “Baulicher Bevölkerungsschutz”

Naturgefahren, technisches Versagen oder Waffeneinwirkungen können die Bevölkerung und die Infrastruktur gefährden, weshalb deren Absicherung notwendig ist. Maßnahmen des baulichen Bevölkerungsschutzes können in diesem Fall Abhilfe schaffen. Um einen Einblick in das Thema „ Baulicher Bevölkerungsschutz“ zu bieten, lädt das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) zu einem Lunchtalk ein. Dieser findet am 31. Mai 2023 […]

mehr lesen
Hochrangiges Treffen zur Verringerung des Katastrophenrisikos: UN zieht Bilanz über Fortschritte und Rückschläge

New York, 17.-19. Mai – Die mit Spannung erwartete Halbzeitüberprüfung des Sendai-Rahmens zur Verringerung des Katastrophenrisikos durch die Vereinten Nationen ging zu Ende und beleuchtete die Erfolge und Hindernisse bei der Verringerung der weltweiten Katastrophenrisiken. Die Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft der UN-Generalversammlung stattfand, brachte wichtige Interessenvertreter:innen und Expert:innen zusammen, um die seit der Verabschiedung […]

mehr lesen
Trifels Summer School 2023: Erforschung kritischer Infrastrukturen

Annweiler am Trifels, Deutschland – Die TU Darmstadt organisiert die mit Spannung erwartete Trifels Summer School 2023 vom 25. bis 29. September. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf kritischen Infrastrukturen. Forscher aus verschiedenen Disziplinen werden sich im Kurhaus in Annweiler am Trifels treffen, um eine Woche lang gemeinsam zu diskutieren. Das wachsende Bewusstsein für […]

mehr lesen
Neue leistungsstarke THW-Fahrzeuge für Hochwassereinsätze

Das Technische Hilfswerk (THW) hat seinen Fuhrpark um fünf neue LKW mit Ladekran und Seilwinde erweitert. Die Fahrzeuge wurden speziell für den Einsatz in überfluteten Gebieten entwickelt und sollen den Rettungseinsatz des THW effektiver machen. Die ersten Fahrzeuge wurden am Wochenende an fünf Ortsverbände übergeben, weitere 35 sollen noch dieses Jahr folgen. Die LKW werden […]

mehr lesen
GSW-WebTalk- der SichereheitsTalk

Der nächste GSW-WebTalk findet am 22. Mai 2023 um 12:00 Uhr mittags statt und widmet sich dem Thema “Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz und Vergabe in Losen des deutschen Vergaberechts”. Die Referenten sind qualifizierte Experten auf diesem Gebiet: Dr. Sebastian Conrad, Fachanwalt für Vergaberecht und Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt im öffentlichen Wirtschaftsrecht, insbesondere im Vergaberecht und Partner bei HFK Rechtsanwälte […]

mehr lesen
Livestream: High-Level Meeting über den Midterm-Review des Sendai-Rahmenwerkes startet heute

Um zu verstehen, wo die Welt steht, wenn es darum geht, zu verhindern, dass extreme Wetterereignisse zu Katastrophen werden, hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Halbzeitüberprüfung der Umsetzung des Sendai-Rahmens für die Verringerung des Katastrophenrisikos in Auftrag gegeben – einer wichtigen internationalen Vereinbarung, die 2015 von 187 Ländern angenommen wurde, um Katastrophenschäden bis zum […]

mehr lesen
MCR2030-Engagement bei der Halbzeitüberprüfung der Umsetzung des Sendai-Rahmens

Vom Mittwoch, den 17. bis zum Freitag, den 19. Mai, findet in der Generalversammlung der Vereinten Nationen eine hochrangige Tagung zur Halbzeitüberprüfung des Sendai-Rahmenwerks für Katastrophenvorsorge statt. An dieser Tagung nehmen Mitgliedstaaten und verschiedene Interessengruppen teil, darunter auch lokale Regierungen. Die Überprüfung zieht eine deutliche Bilanz und fordert eine umfassende “Kurskorrektur”, um die negativen Auswirkungen […]

mehr lesen
Umfrage zur Beteiligung von Ehrenamtlichen und Spontanhelfenden im Katastrophen- und Zivilschutz

Die Katastrophenforschungsstelle der Freien Universität Berlin führt derzeit eine Umfrage im Rahmen des Forschungsprojekts “Atlas des zivilgesellschaftlichen Engagements im Bevölkerungsschutz” (ATLAS-ENGAGE) durch. Die Umfrage richtet sich an ehren- und hauptamtliche Einsatz- und Verwaltungskräfte im Katastrophen- und Zivilschutz, darunter Behörden mit Bevölkerungsschutzaufgaben und Einsatzorganisationen wie Feuerwehren, das Technische Hilfswerk (THW), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die […]

mehr lesen
Seitenanfang