Newsblog
Seite 16 von 17
75 Jahre voller THW-Einsätze
Das Technische Hilfswerk (THW) feiert in diesem Jahr sein 75-Jähriges Bestehen. Seit seiner Gründung im Jahr 1950 ist die Organisation in vielfältigen Bereichen des Zivil- und Katastrophenschutzes aktiv – von täglichen kleinen Einsätzen, über Hochwassereinsätze und Auslandshilfe bis hin zu logistischen Aufgaben wie beispielsweise im Pandemiefall. Rund 88.000 Ehrenamtliche engagieren sich bundesweit beim THW, allein […]
Studie zu HItzebedingten Todesfällen in Deutschland
Anlässlich des Hitzeaktionstages veröffentlichte das Umweltbundesamt (UBA), eines unserer institutionellen Mitglieder, eine vom Bundesumweltministerium (BMUKN) in Auftrag gegebene Studie zur hitzebedingten Sterblichkeit in Deutschland. Gemeinsam mit dem Robert-Koch-Institut (RKI) forschte das UBA über vier Jahre lang daran, die Berechnung der durch Hitze verursachten Todesfälle in Deutschland zu präzisieren. Dabei kam heraus, dass es in den […]
Neue UBA-Daten zur Grundwasserneubildung in Deutschland
Das Umweltbundesamt (UBA), institutionelles Mitglied des DKKVs, veröffentlichte eine neue Studie zu Grundwasser in Deutschland. Rund 70 % des Trinkwassers in Deutschland stammen aus Grundwasser. Damit diese Ressource langfristig verfügbar bleibt, sind Kenntnisse über die Grundwasserneubildung und die Entnahmemengen entscheidend. Das UBA hat aktuelle Daten zur Grundwasserneubildung und zur Nutzungsintensität veröffentlicht. Mithilfe des Grundwassergewinnungsindex (GWGI), der […]
Schweres Seebeben vor Russlands Ostküste
Am Morgen des 30.07.25 kam es vor Russlands Ostküste zu einem Seebeben, dessen Zentrum im offenen Meer rund 130km vor der Küste Kamtschatkas lag. Mit einer gemessenen Stärke von 8,8 war das Beben laut US-Erdbebenwarte USGS das weltweit stärkste seit der Katastrophe von Fukushima im März 2011 [1,2,3]. Das deutsche Geoforschungszentrum gab die Stärke mit […]
Waldbrände im Zentrum und Norden portugals
Aktuell kämpft die portugiesische Feuerwehr in mehreren Regionen des Landes gegen Waldbrände. Insgesamt sind dabei rund 2700 Einsatzkräfte mit über 1000 Fahrzeugen im Einsatz [1]. Am schwersten betroffen sind das Zentrum und der Norden des Landes. Besonders angespannt ist die Lage im Zentrum im Kreis Arouca, wo sich die Anstrengungen auf einen Eukalyptuswald konzentrieren. Zwischenzeitlich […]
Schwere Überschwemmungen in China
Infolge heftiger Regenfälle kam es in der chinesischen Hauptstadt Peking und der Umgebung zu heftigen Überschwemmungen. Nach Angaben staatlicher Medien kamen mindestens 38 Menschen ums Leben, 28 davon allein im besonders betroffenen Außenbezirk Miyun. Weitere acht starben bei einem Erdrutsch im Kreis Luanping. Mehrere Dutzend gelten weiterhin als vermisst [1]. Die Niederschlagsmengen erreichten in Teilen […]
Flash News from the Disaster Risk Management Knowledge Centre
Die aktuelle Ausgabe der Disaster Risk Management Knowledge Centre (DRMKC) Flash News informiert über zentrale Herausforderungen im Katastrophenrisikomanagement in Europa, darunter langanhaltende Dürren, zunehmende Versteppung und die wachsende Gefahr durch Waldbrände. Um Resilienz zu stärken, wurden neue Instrumente und Berichte entwickelt, z. B. das Disaster Losses and Damages Dashboard im Risk Data Hub, ein umfassender Analysebericht […]
Besuch von der LMU München
Am 29. Juli 2025 bekam die DKKV Geschäftsstelle Besuch von einer Bachelor-Exkursionsgruppe des Departments für Geographie der LMU München. Nach der Vorstellung des DKKVs wurde ein Serious Game mit den Studierenden gespielt, bei dem verdeutlicht wird, wie wichtig Präventionsmaßnahmen bezüglich Naturgefahren sind. Außerdem wurde näher über die Lessons to Learn der Flutkatastrophe 2021 gesprochen. Anschließend […]
TransKat – Tagungsbericht „Soziale Arbeit als Katastrophenhilfe“ veröffentlicht
Der digitale Fachtag „Soziale Arbeit als Katastrophenhilfe“ fand am 21. Juli 2025 im Rahmen des Forschungsprojekts „Transformationswissen für die Katastrophenhilfe“ statt. Gemeinsam mit dem Projektpartner Anas Alakkad (Pontem Pro) hat das TransKat-Projektteam den Bericht verfasst und bei socialnet veröffentlicht. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage, wie Soziale Arbeit angesichts der Klimakrise und ökosozialer Katastrophenrisiken diversitätssensibel, inklusiv […]

