Newsblog

Ergebnisse: 851
Seite 16 von 95
Ausstellungseröffnung „#Krisenalltag – Kommunikation in der Pandemie“

Auf dem Neujahrsempfang des Landesmuseums Dithmarschen dreht sich am 11. Januar 2025 alles um die Ausstellung #Krisenalltag – Kommunikation in der Pandemie. Die Teilnehmenden erwarten Rückblicke auf herausfordernde Jahre und auf die Krisenkommunikation von Bund, Ländern und Kommunen in Deutschland sowie Einblicke in die Forschungsergebnisse des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Verbundes „Optimierung […]

mehr lesen
DKKV-Jahresabschluss 2023 ist fertiggestellt

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2023 abgeschlossen ist. Das Dokument steht ab sofort zum Download bereit. Ein herzliches Dankeschön an alle, die mit ihrer Unterstützung und ihrem Engagement zur erfolgreichen Erstellung beigetragen haben!

mehr lesen
Rekordwärme und extreme Niederschläge: Der Sommer 2024 in den Alpen

Der Deutsche Wetterdienst (DWD), die GeoSphere Austria und das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz berichten von einem ungewöhnlich warmen Sommer 2024 in den Alpen, mit Rekordwerten, die teils sogar die Temperaturen des Hitzesommers 2003 übertrafen. Besonders der August war durch geringe nächtliche Abkühlung geprägt. Der Sommer war zudem sehr nass, vor allem im Mai, […]

mehr lesen
GFZ erhält neuen Namen

Zum 1. Januar 2025 hat das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ seinen Namen in GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung geändert. Auch das Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit (RIFS) trägt nun den Namen „RIFS Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit am GFZ“. Der neue Name vereinfacht die bisherige Struktur, behält aber „GFZ“ als Wortmarke unter welche es weltweite Anerkennung als führendes […]

mehr lesen
Abstracts für EGU Session über Frühwarnsysteme gesucht

Für die EGU-Session  „Novel Approaches for Early Warning Systems: from AI to trans-disciplinary approaches“ werden noch Abstracts gesucht. Die Session untersucht innovative Ansätze zur Verbesserung von Frühwarnsystemen (EWS) angesichts der zunehmenden Häufigkeit und Intensität von Extremereignissen durch den Klimawandel. Der Fokus liegt auf der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und transdisziplinären Ansätzen, um […]

mehr lesen
DKKV-Lunchtalk „naturgefahr Tsunami“

Das Deutsche Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) lädt am 20. Januar 2024 von 12:30 bis 13:30 Uhr zu einem digitalen Lunchtalk ein. Das Thema ist „Naturgefahr Tsunami“, anlässlich des 20. Jahrestages des Tsunami im Indischen Ozean am 26.12.2004. Dr. Alexander Rudloff vom Deutschen GeoForschungsZentrum wird spannende Einblicke zur Forschung des GFZ zu dem Thema bieten. Danach […]

mehr lesen
DKKV-Serious-Games-Lab

Am 18. Dezember 2024 fand ein Serious-Games-Lab in der DKKV-Geschäftsstelle statt. Dort konnten Teilnehmende, vor allem die Young Professionals waren zahlreich vertreten, verschiedene Serious Games rund um das Thema Katastrophenvorsoge ausprobieren. Anschließend gab es eine rege Diskussion über die Spiele und es wurden Ideen für ein eigenes DKKV- Serious-Game gesammelt. Die DKKV-Geschäftsstelle dankt allen Teilnehmenden […]

mehr lesen
DWD-Newsletter: Attributionsforschung und Extremwetter 2024

Das Jahr 2024 war von extremen Wetterereignissen geprägt – vom Weihnachtshochwasser bis zu den verheerenden Starkregenereignissen in Süddeutschland. Auch global wird 2024 als eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Messungen erwartet. Diese Entwicklungen rücken die Attributionsforschung weiter in den Fokus, über die seit einiger Zeit eine DKKV-Themenseite aufklärt. Besuchen Sie hier die Themenseite Klimawandel […]

mehr lesen
SensorKids: Kinder gestalten die Mobilität in ihrem Schulumfeld mit

Das DLR hat im Projekt „SensorKids“ untersucht, wie sich verkehrsberuhigende Maßnahmen im Schulumfeld auf die Mobilität von Grundschulkindern auswirken und welche Wünsche sie in Bezug auf ihre Schulwege haben. Dabei forschten die Kinder aktiv mit, indem sie Methoden wie Mobilitätstagebücher führten, ihre Schulwege auf Karten einzeichneten und ihre Ideen zur Stadtgestaltung einbrachten. Sie besuchten auch […]

mehr lesen