Newsblog
Seite 15 von 95
Eventhinweis: Webinar „Nationaler Sicherheitsrat und gesamtstaatliche Resilienz“
Die Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP) – Sektion Bonn lädt zu einem Webinar am 18. Februar 2025 um 19 Uhr ein, bei dem Christina Moritz vom Center for Intelligence and Security Studies und Daniel Hiller vom Fraunhofer Ernst-Mach-Institut über den „Nationalen Sicherheitsrat und gesamtstaatliche Resilienz“ diskutieren. Im Fokus stehen die Rolle eines Nationalen Sicherheitsrats (NSR) […]
COP 29: Klimafinanzierung aufgeschoben – CO2-Märkte endlich beschlossen
Die COP 29 in Baku beschäftigte sich intensiv mit der Klimafinanzierung, jedoch wurde die Lösung für die Finanzhilfen der Industrieländer an Entwicklungsländer auf den nächsten Gipfel in Brasilien verschoben. Zwar wurden 300 Milliarden Dollar jährlich ab 2035 zugesagt, doch Experten halten dies für unzureichend. Die Verhandlungen wurden durch das Fehlen hoher politischer Vertreter und die […]
Sustainability Science Summit 2025
Bis zum 24. Januar ist die Anmeldung für den Sustainability Science Summit 2025 möglich. Die Veranstaltung, organisiert vom Deutsches Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN), findet vom 19. bis 21. Februar 2025 in Berlin statt und bietet ein Forum für den Austausch zu aktuellen Forschungsergebnissen in der Nachhaltigkeitswissenschaft. Themen wie Gerechtigkeit, Biodiversität, Klimaresilienz und […]
Waldbrandexperte Cimolino: Kalifornien kämpft mit starken Winden
In einem Interview mit der Tagesschau beschreibt Ulrich Cimolino, Leiter des AK Waldbrand im Deutschen Feuerwehrverband, die enormen Herausforderungen bei der Brandbekämpfung in Kalifornien, insbesondere durch die starken Santa-Ana-Winde, die das Feuer schnell verbreiten. Trotz dieser widrigen Bedingungen hat die Feuerwehr mit gezielten Evakuierungen und Einsatz von Retardants viel richtig gemacht, was sich in der […]
Emissionshandel erzielt Rekord-Einnahmen in Deutschland
Die Einnahmen aus dem Emissionshandel in Deutschland erreichten 2024 mit rund 18,5 Milliarden Euro erneut ein Rekordniveau. Die Erlöse aus dem europäischen und nationalen Emissionshandel fließen in den Klima- und Transformationsfonds und unterstützen die Erreichung der Klimaziele. Während die Einnahmen aus dem EU-Emissionshandel um 28 Prozent sanken, stiegen die Einnahmen aus dem nationalen Handel für […]
PLANAT-Zukunftsforum 2025
Die Nationale Plattform Naturgefahren (PLANAT) lädt zum PLANAT-Zukunftsforum ein, um Lösungsansätze für die zunehmenden Risiken und Schäden durch Naturgefahren, verstärkt durch den Klimawandel, zu entwickeln. In einer zunehmend verunsicherten Gesellschaft sollen neue Perspektiven und Strategien erarbeitet werden, um die Risikokultur zu stärken und eine resiliente Gesellschaft zu fördern. Das Forum ist partizipativ aufgebaut: Am ersten […]
Neue Fallstudie zu den Philippinen: „Gefangene des Klimawandels“
Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) hat das „Prisoners of Climate Change“ (PoCC)-Programm ins Leben gerufen, um die wachsenden Klimarisiken in überfüllten Gefängnissen der Philippinen zu adressieren. Angesichts der extremen Überbelegungsrate und zunehmender Bedrohungen durch extreme Wetterereignisse wie Hitzewellen, Überschwemmungen und Taifune, zielt das Programm darauf ab, die Widerstandsfähigkeit von Gefangenen und Haftanstalten zu […]
Neue Themenseite „Hochwasser“ jetzt online!
Wir freuen uns, Ihnen die neue DKKV-Themenseite „Hochwasser“ vorzustellen. Dort erfahren Sie wie Hochwasser entsteht, wie sich der Klimawandel auf zukünftige Hochwassereignisse auswirkt, welche Hochwasserschutzmaßnahmen es gibt und Tipps zur Eigenvorgorge. Außerdem können Sie auf der Website weiterführernde Links und Informationen finden. Das DKKV bedankt sich vielmals bei Dr. Marlene Willkomm von den Stadtentwässerungsbetrieben Köln […]
Aufruf für Abstracts EGU 2025: Fortschritte bei der Klimarisikobewertung für Finanz- und Versicherungssektor
Klimawandel und Umweltzerstörung stellen eine wachsende Bedrohung für gesellschaftliche und wirtschaftliche Systeme dar, insbesondere durch die zunehmende Häufigkeit und Intensität extremer Wetterereignisse. Diese Entwicklungen könnten insbesondere Sektoren wie Versicherungen und Finanzen erheblich schädigen und zu globalen wirtschaftlichen Verlusten führen. In diesem Kontext gewinnen Klimarisikobewertungen zunehmend an Bedeutung. Initiativen wie das „Network for Greening the Financial […]