Newsblog

Ergebnisse: 850
Seite 14 von 95
WaX Newsletter Erschienen

Mit dem neuen Jahr starten wir auch in das letzte Jahr der Fördermaßnahme WaX. Somit blicken wir bereits gespannt auf die anstehende Abschlusskonferenz im März in Berlin, für die Sie sich noch bis zum 07. Februar anmelden können. Im neuen Newsletter finden Sie bereits Einblicke in das Programm und was Sie vor Ort erwarten wird. […]

mehr lesen
NEUE SLE TRAININGSKURSE DER HU BERLIN FÜR 2025

Das Seminar für Ländliche Entwicklung (SLE) der Humboldt-Universität zu Berlin bietet dieses Jahr wieder verschiedene Trainingskurse für Fach- und Führungskräfte der Internationalen Zusammenarbeit an. Zwischen dem 17.März und dem 17.Oktober werden 7 verschiedene Kurse online sowie in Präsenz angeboten. Es wird ein breites Themenspektrum abgedeckt, von Projektmanagement über nachhaltige Ressourcennutzung und Klimaanpassung bis hin zu […]

mehr lesen
Webinar zur integrierten Strategie für das Management von Waldbrandrisiken (IWRM) für Europa

Am 21. Januar, von 10:00 bis 12:00 Uhr MEZ, wird ein kostenloses Webinar zur integrierten Strategie für das Management von Waldbrandrisiken (IWRM) für Europa stattfinden. Das Webinar bietet eine Gelegenheit für Feedback von den Mitgliedern der FirEUrisk-Beobachtungsstelle sowie anderen interessierten Akteuren. Das FirEUrisk-Projekt verfolgt das Ziel, einen konzeptionellen Rahmen zu entwickeln, der die Bewertung, Verringerung […]

mehr lesen
Jubiläums-FUNKE 2025

Am 8. Februar 2025 lädt die Versicherungskammer zur Fachtagung FUNKE 2025 ein. Diese Bietet ein abwechslungsreiches Programm mit praxisnahen Vorträgen, interaktiven Workshops und exzellenten Networking-Möglichkeiten. Der Tag richtet sich an alle, die im Bereich Krisenmanagement und Organisation tätig sind. Neben spannenden Themen aus der Praxis, die von erfahrenen Expert:innen präsentiert werden, bietet die Veranstaltung auch […]

mehr lesen
Umweltbundesamt aktualisiert Forschungsagenda zum urbanen Umweltschutz

Das Umweltbundesamt (UBA) hat die Forschungsagenda „Urbaner Umweltschutz“ aus dem Jahr 2018 aktualisiert. Damit soll auf neue Fragestellungen und Herausforderungen in der Stadtentwicklung und im Umweltschutz reagiert werden. Die überarbeitete Agenda identifiziert zentrale Themen im Bereich der umweltorientierten Stadtentwicklung und setzt einen Fokus auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Lösungen für die aktuellen Herausforderungen zu entwickeln. […]

mehr lesen
Internationales Forum für Führungskräfte im Bereich der Katastrophenresilienz

Das dritte Internationale Forum für Führungskräfte im Bereich der Katastrophenresilienz fand im Oktober 2024 in Incheon, Republik Korea, statt. Die jährliche Veranstaltung wurde von der Stadt, dem Incheon Institute und dem Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge (Büro für Nordostasien und Globales Bildungs- und Trainingsinstitut) organisiert. Unterstützt wurde das Forum vom Ministerium für Inneres und […]

mehr lesen
THW zieht positive Bilanz für 2024

Das Technische Hilfswerk (THW) blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Mit starker ehrenamtlicher Unterstützung und technischer Expertise meisterte das THW mehrere Großeinsätze, darunter bei Starkregen, Überschwemmungen und der Fußball-Europameisterschaft. Auch international leistete das THW Hilfe, etwa in der Ukraine und der Tschechischen Republik. THW-Präsidentin Sabine Lackner würdigte das unermüdliche Engagement der Helferinnen und Helfer […]

mehr lesen
Einladung zum Webinar: „Critical Infrastructure Networks and Natural Hazards“

Am Montag, den 10. Februar 2025, lädt das EU-CIP-Team zusammen mit Adaptlantis zu einem kostenlosen Webinar ein. Die Veranstaltung, die von 10:00 bis 10:45 Uhr (CET) stattfindet, beleuchtet den Einsatz wissenschaftlicher Methoden zur Förderung der Resilienz kritischer Infrastrukturnetzwerke bei Naturkatastrophen. Das Webinar wird von Roman Schotten moderiert und widmet sich der Modellierung von kritischen Infrastrukturnetzen […]

mehr lesen
Eventhinweis: Webinar „Nationaler Sicherheitsrat und gesamtstaatliche Resilienz“

Die Gesellschaft für Sicherheitspolitik e.V. (GSP) – Sektion Bonn lädt zu einem Webinar am 18. Februar 2025 um 19 Uhr ein, bei dem Christina Moritz vom Center for Intelligence and Security Studies und Daniel Hiller vom Fraunhofer Ernst-Mach-Institut über den „Nationalen Sicherheitsrat und gesamtstaatliche Resilienz“ diskutieren. Im Fokus stehen die Rolle eines Nationalen Sicherheitsrats (NSR) […]

mehr lesen