Newsblog

Ergebnisse: 849
Seite 13 von 95
Naturgefahren verursachten 2024 Schäden in Höhe von 320 Mrd. US$

Im Jahr 2024 verursachten Naturgefahren weltweit Schäden von rund 320 Mrd. US$, davon waren etwa 140 Mrd. US$ versichert. Besonders teure Ereignisse waren tropische Wirbelstürme, mit den Hurrikanen Helene und Milton als Hauptverursachern von Schäden in den USA. Insgesamt führten diese Stürme zu Schäden von 173 Mrd. US$. Auch Non-Peak Perils wie Überschwemmungen und Waldbrände […]

mehr lesen
DKKV-lunchtalk „Naturgefahr tsunami“

Am 20. Januar fand der Lunchtalk anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Tsunami von 2004 statt. Dr. Alexander Rudloff beleuchtete das historische Ereignis und erklärte, wie Tsunami entstehen können. Besonderes Augenmerk wurde auf die Frühwarnsysteme gelegt – sowohl damals als auch heute. In der anschließenden Diskussion wurden mögliche Verbesserungen der Frühwarnsysteme sowie die Integration weiterer Messmethoden […]

mehr lesen
VENRO-Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 veröffentlicht

Im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 hat der Bundesverband entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (VENRO) sein Positionspapier „Verantwortung übernehmen für eine gerechtere Welt“ veröffentlicht. Darin formulieren mehr als 140 Nichtregierungsorganisationen zentrale Forderungen für eine gerechte und nachhaltige Entwicklungspolitik sowie für die Stärkung der humanitären Hilfe. Das Positionspapier stellt die Frage, wie die Politik der kommenden Bundesregierung ausgerichtet […]

mehr lesen
DKKV begrüßt Die Akademie Hochwasserschutz als neues institutionelles Mitglied

Wir freuen uns, die Akademie Hochwasserschutz als neues institutionelles Mitglied bei uns im DKKV begrüßen zu dürfen! In einer Zeit, in der Hochwasserlagen, Sturzfluten und Starkregenereignisse zunehmend zu einer Bedrohung werden, ist es wichtiger denn je, Fachwissen und Zusammenarbeit auf allen Ebenen zu stärken. Die Akademie Hochwasserschutz hat es sich daher zum Zeil gesetzt verantwortliche […]

mehr lesen
Interview mit Prof. Dr. Johann Georg Goldammer über die Brände in LA und Umgebung

Im Interview mit Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Johann Georg Goldammer vom Global Fire Monitoring Center (GFMC) sprechen wir über die Ursachen und Prävention von Bränden, insbesondere in Kalifornien. Frage: Wie kam es zu den Bränden in Kalifornien, besonders im Januar, wenn man doch normalerweise an Waldbrände im Sommer denkt? Johann Georg Goldammer: Bei den […]

mehr lesen
Einladung zum „Thementag gegen die Hochwasser-Demenz“

Am 30. Januar 2025 ab 14 Uhr lädt der Deichverband Bislich-Landesgrenze zum „Thementag gegen die Hochwasser-Demenz“ ins Bürgerhaus Rees ein, um auf die Gefahren von Hochwasser und Starkregen hinzuweisen. 30 Jahre nach dem letzten großen Rhein-Hochwasser von 1995 wird die Notwendigkeit von Aufklärung und Eigenvorsorge betont, da noch nicht alle Deichabschnitte saniert sind und kein […]

mehr lesen
Serious-Games-Lab und Videodreh in der DKKV-Geschäftsstelle

Am 18. Dezember 2024 trafen sich mehrere Young Professionals (YPs) in der DKKV-Geschäftsstelle in Bonn zu einem Serious-Games-Lab. Im Workshop hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, in zwei Spielrunden verschiedene Serious Games zu den Themen Katastrophenvorsorge und Risikokommunikation auszuprobieren. Anschließend wurde intensiv über die Spiele diskutiert und diese bewertet, um darauf aufbauend Ideen zu entwickeln, wie […]

mehr lesen
Warum dieses Haus den Bränden in Kalifornien trotzt

Die verheerenden Brände in Los Angeles haben immense Schäden angerichtet, doch einige Gebäude überstehen die Flammen unversehrt. In einem aktuellen Beitrag der Zeit erklärt Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Goldhammer, wie spezielle Architektur und feuerresistente Baumaterialien dazu beitragen können, den Schaden zu minimieren. Das Video finden Sie hier. (Bildquelle: Zeit Online)

mehr lesen
WaX Newsletter Erschienen

Mit dem neuen Jahr starten wir auch in das letzte Jahr der Fördermaßnahme WaX. Somit blicken wir bereits gespannt auf die anstehende Abschlusskonferenz im März in Berlin, für die Sie sich noch bis zum 07. Februar anmelden können. Im neuen Newsletter finden Sie bereits Einblicke in das Programm und was Sie vor Ort erwarten wird. […]

mehr lesen