Newsblog
Seite 12 von 95
Umsetzungsbeirat der Nationalen Plattform Resilienz trifft sich zur zweiten Sitzung in Berlin
Am 5. und 6. Dezember 2024 tagte der Umsetzungsbeirat der Nationalen Plattform Resilienz im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) in Berlin. 17 Vertreter aus Bund, Kommunen, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft diskutierten über die zukünftige Zusammenarbeit angesichts der bevorstehenden Neuwahlen im Februar 2025. Der Beirat identifizierte die Neuwahlen als Chance, neue Impulse für die […]
Webinare zu Best Practices im Umgang mit Waldbränden in Europa
Die EU-Horizons-Projekte FirEUrisk und SILVANUS veranstalten gemeinsam mit Unterstützung von FIRELOGUE zwei Webinare zu Best Practices im Umgang mit Waldbränden in Europa. Die Veranstaltungen richten sich an Fachleute, Forschende, politische Entscheidungsträger sowie Interessierte und finden in englischer Sprache statt. Die Anmeldungen sind kostenlos, aber verbindlich und individuell. 1. Webinar: 2. Webinar: Die Tagesprogramme für die […]
BABZ Ringvorlesung
Vom 11.Februar bis zum 15.März 2025 veranstaltet die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung eine Ringvorlesung zum Thema „Grundlagen und aktuelle Fragen des Bevölkerungsschutzes und der Zivilen Verteidigung“. Expertinnen und Experten bieten einen umfangreichen Einblick in den Bevölkerungsschutz sowie die Zivile Verteidigung und diskutieren über aktuelle Herausforderungen und nachhaltige Lösungsansätze. Die Vorlesungsreihe findet wöchentlich Dienstags […]
Hochwasserpreis 2024/25
Die Hochwassernotgemeinschaft Rhein lädt alle ein, am Hochwasserpreis 2024/25 teilzunehmen. Ziel ist es, sichtbare Zeichen von Hochwasser und Sturzfluten zu entdecken und zu dokumentieren – sei es durch Hochwassermarken an Gebäuden, Schutzbauwerke, Straßen- und Flurnamen oder Fotos und Videos vergangener Ereignisse. Der Hochwasserpreis bietet eine wichtige Möglichkeit das Bewusstsein der Bevölkerung für Hochwasser und Sturzfluten […]
Deadlines verlängert Für Fachtagung Katastrophenforschung 2025
Die Deadline für Abstracts für die Fachtagung Katastrophenforschung 2025 wurde auf den 14. Februar 2025 verlängert. Auch die Frist für das Einreichen von Sessions wurde verlängert; dies ist nun bis zum 28. Februar 2025 möglich. Das Thema der Fachtagung Katastrophenforschung 2025, die vom DCNA organisiert wird, lautet: „Katastrophenforschung trifft Einsatzpraxis – Drohnen und Robotik im […]
Neues Umweltportal umwelt.info gestartet
Bundesumweltministerin Steffi Lemke und der Präsident des Umweltbundesamtes Dirk Messner haben das neue Portal umwelt.info offiziell vorgestellt. Das digitale Angebot bündelt erstmals deutschlandweit verfügbare Umwelt- und Naturschutzdaten und macht sie zentral auffindbar. Bürger:innen, Wissenschaftler:innen, Unternehmen und Verwaltungen erhalten so einen benutzerfreundlichen Zugang zu umfassenden und qualitativ hochwertigen Informationen. Ein zentrales Element des Portals ist eine […]
Nachruf AuF Dr. Peter Schmiedtchen
Mit tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von Honorarprofessor Dr. Peter Schmiedtchen, der im Januar 2025 verstorben ist. Nach seinem Physikstudium an der Universität Charkow und seiner Promotion an der TU Dresden arbeitete Peter Schmiedtchen als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschung im Bereich Brandschutz und Sicherheit. 1990 trat er in die Dräger Safety AG und Co. KGaA […]
Pflege im Bevölkerungsschutz: Stärkung der Krisenresilienz von Pflegefachkräften
Das Kompetenzzentrum für Pflege im Bevölkerungsschutz wurde im Rahmen des Berliner Pflegekongresses 2025 in der Ärzte Zeitung hervorgehoben. Der Artikel betont die Notwendigkeit, Pflegefachkräfte besser auf Krisen und Katastrophen vorzubereiten und stellt die Initiativen des Kompetenzzentrums in den Mittelpunkt. Diese Initiativen tragen dazu bei, die Resilienz von Pflegekräften zu stärken und ihre Fähigkeit zur effektiven […]
AHEAD-Projekt-Auftakttreffen: Pionierarbeit beim Katastrophen-Datenmanagement in Europa
Mailand, 22.-24. Januar 2025 – Das AHEAD-Projekt zur Verbesserung des Managements von Katastrophen- und Schadensdaten in Europa wurde offiziell mit einem Kick-off-Meeting in Mailand gestartet. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines umfassenden und ausgereiften Informationssystems (IS) zur Erfassung und Analyse von Daten über Schäden und Verluste nach Katastrophen. Aufbauend auf früheren Bemühungen wird dieses […]