Newsblog

Ergebnisse: 849
Seite 11 von 95
Partnergeschenke aus Myanmar

Heute haben wir wunderbare Geschenke von unseren Projektpartnern aus Myanmar erhalten, über die wir uns sehr freuen. Besonders begeistert sind wir von einem Kalender, der wertvolle Informationen und Fakten zum Thema Hitze enthält. Dieser wurde im Rahmen eines Workshops vor Ort entwickelt und hilft dabei, das Bewusstsein für die Auswirkungen von Hitze zu schärfen. Zusätzlich […]

mehr lesen
DKKV-Lunchtalk Erdbeben Santorini

Am 25. Februar 2025 von 12:30 bis 13:30 Uhr lädt das DKKV zu einem spannenden Lunchtalk ein! Marco Bohnhoff, Seismologe vom GFZ Helmholtz-Zentrum für Geowissenschaften und Geschäftsführender Direktor des Internationalen Kontinentalen Wissenschaftlichen Bohrprogramms (ICDP) wird als Experte einen Impulsvortrag zum Thema: ‚Die tektonische Situation in der Südägäis im Lichte der aktuellen seismischen Krise‘ halten. Erfahren […]

mehr lesen
Neues vom Merkur: Extreme Temperaturen und ihre Auswirkungen

Der sonnennächste und kleinste Planet unseres Sonnensystems, Merkur, fasziniert die Forschung durch seine extremen Temperaturunterschiede und das Fehlen einer Atmosphäre. Wissenschaftler:innen des DLR, der TU Berlin, des KIT und der Karls-Universität Prag haben geophysikalische Prozesse auf und im Inneren des Planeten untersucht. Ihre überraschenden Erkenntnisse, veröffentlicht in Geophysical Research Letters, liefern wertvolle Einblicke für die […]

mehr lesen
BBK-Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz“

Resilienz, Krisenbewältigung und -kommunikation, technologische Innovationen und internationale Kooperationen – darüber diskutierten auf dem Fachkongress „Forschung für den Bevölkerungsschutz 2025“ über 900 Teilnehmende aus Wissenschaft, Forschung, Verwaltung und Praxis. Aktuelle Herausforderungen und innovative Lösungen im Bevölkerungs- und Zivilschutz standen im Mittelpunkt des zweiten Fachkongresses, den das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) organisiert hatte. Die […]

mehr lesen
DKKV Magazin #1 2025 veröffentlicht

Unsere erste Ausgabe des DKKV Magazins ist veröffentlicht – die überarbeitete Neuauflage unseres bisherigen Newsletters! Diese Ausgabe dreht sich rund um die Bundestagswahl 2025. Passend dazu haben wir die größten demokratischen Parteien in Deutschland nach ihren Positionen zu Katastrophenvorsorge, Krisen und Resilienz befragt. Zudem werfen wir einen Blick auf die geplante Zusatzvereinbarung zum Berlin/Bonn-Gesetz und […]

mehr lesen
Besondere Werkzeuge in besonderen Umständen – über den Zusammenhang von Kunst und Krise, Kreativität und Katastrophe

Franziskus Bayer und Margit Schild Der Experte für organisatorische Resilienz, Krisenmanagement und DKKV-Mitglied Franziskus Bayer und die Künstlerin/Dipl.-Ingenieurin Dr. Margit Schild arbeiten seit Sommer 2024 gemeinsam an den Schnittstellen von Kunst und Krise, Kreativität und Katastrophe. Vorausgegangen war ein DKKV-Lunchtalk von Margit Schild im Juni 2024, an dem Franziskus Bayer als Zuhörer teilgenommen hatte. In […]

mehr lesen
Thementag gegen Hochwasser-Demenz

Am 30. Januar fand in Rees ein Thementag gegen Hochwasserdemenz statt, organisiert vom Deichverband, anlässlich des 30. Jahrestages eines Hochwasserereignisses von 1995. In einer Reihe von abwechslungsreichen Vorträgen wurden wichtige Themen rund um den Hochwasserschutz diskutiert, darunter technische Maßnahmen, laufende Deichsanierungen und die Herausforderungen, die den Hochwasserschutz heute erschweren. Auch das Technische Hilfswerk aus Emmerich […]

mehr lesen
Erdbeben vor Santorini

Die griechische Insel Santorini im Mittelmeer wird seit fast zwei Wochen von einer Erdbebenserie mit bisher rund 6400 Erschütterungen heimgesucht. Das bislang stärkste Beben ereignete sich am Mittwochabend (05.02.2025) und erreichte eine Magnitude von 5,2 (Alexandridi, 2025). Das Epizentrum der Beben liegt unter der Ägäis und entfernt sich langsam von Santorini Richtung Norden (ZDFheute, 2025). […]

mehr lesen
Start in das Jahr 2025: Jahresauftakt der Nationalen Plattform Resilienz

Am 14. Januar 2025 fand die Jahresauftaktsitzung der Nationalen Plattform Resilienz statt. Rund 75 Vertreter aus Staat, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und anderen Bereichen kamen online zusammen, um auf das Jahr 2024 zurückzublicken und einen Ausblick auf 2025 zu geben. Die Plattform wächst weiter und arbeitet an einem gemeinsamen Statement mit Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Resilienz […]

mehr lesen