Plattform zur Flutkatastrophe 07/2021
Im Rahmen der Flutkatastrophe 2021 hat das DKKV eine Plattform ins Leben gerufen um eine Austauschmöglichkeit für Forschende, Praktizierende und Interessierte zu bieten, Synergien zu schaffen und Doppelforschung zu vermeiden. Auf dieser Plattform sind allgemeine Informationen des DKKV zur Flutkatastrophe, inklusive der in diesen Rahmen erschienen Ausgabe der DKKV-Schriftenreihe, sowie der Flutverteiler und Forschungsaktivitäten zu finden.
Bericht und Allgemeine Informationen des DKKV
Flutverteiler
Aktuelle Forschungsaktivitäten
Veröffentlichungen
Aktuelle Informationen
Bericht und Allgemeine Informationen des DKKV
Die Flutkatastrophe im Juli letzten Jahres verursachte Schäden in Höhe von 33 Mrd. EUR und forderte etwa 190 Todesopfer in ganz Deutschland – beides Höchstwerte in den letzten 60 Jahren. So einschneidend die Konsequenzen der Ereignisse sind, so wichtig ist es auch, diese in voller Offenheit und Breite aufzuarbeiten. Aus diesem Anlass veröffentlichte das DKKV eine neue Ausgabe der DKKV-Schriftenreihe, widmete dem Thema einen Newsletter, aktualisierte das DKKV Starkregen Statement und die dazugehörige Themenseite und trug Opfer- und Schadensdaten zur Flut 2021 aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz zusammen.
Ausgabe der DKKV-Schriftenreihe Nr. 62 "Die Flutkatastrophe im Juli 2021 in Deutschland"
Diese Ausgabe der DKKV-Schriftenreihe fasst die Ursachen, den Ablauf und die Folgen der Flutereignisse zusammen. Der Bericht bietet einen Überblick über Aktivitäten der Aufarbeitung, erste Lessons to Learn und Handlungsempfehlungen.
Die gesamte Ausgabe der Schriftenreihe Nr. 62 können Sie hier downloaden. Gedruckte Exemplare können über die Geschäftsstelle bestellt werden. Bei Interesse kontaktieren Sie gerne info(at)dkkv.org.
Pressemitteilung zur Veröffentlichung der DKKV-Schriftenreihe Nr.62
„Wir müssen uns heute auf den Weg hin zu einer resilienteren Gesellschaft machen, indem wir gemeinsam Brücken bauen, die uns vernetzen und den Wissensaustausch stärken “, so Katja Dörner, Vorstandsvorsitzende des DKKV und Oberbürgermeisterin der Stadt Bonn. Darüber sind sich auch die Autor:innen der 62. Ausgabe der DKKV-Schriftenreihe einig.
Die Pressemitteilung fasst Inhalte und Ziele des Berichtes zusammen.
Opfer- und Schadensdaten zur Flut 2021 in Rheinland-Pfalz
Im Rahmen des Email-Verteilers Flut2021 bereitete das DKKV im Februar 2022 einige Opfer- und Schadensdaten der Flut 2021 auf, die von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Rheinland-Pfalz und vom Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Rheinland-Pfalz (LSJV – RLP) angefragt worden sind. Darunter fallen unter anderem Informationen, wie die Anzahl betroffener Menschen, der beschädigten/zerstörten Häuser, von zerstörten Brücken, der betroffenen Krankenhäuser, etc.
Die Aufbereitung finden Sie hier.
Themenseite Starkregen
Im Rahmen des Email-Verteilers Flut2021 bereitete das DKKV im März 2022 einige Opfer- und Schadensdaten der Flut 2021 auf, die vom Referat 32 Staatliche Krisenvorsorge, Krisenmanagement der Landesregierung, Schutz Kritischer Infrastruktur, Zivile Verteidigung des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen angefragt worden sind. Darunter fallen unter anderem Informationen zum Wiederaufbau, zu Todeszahlen oder auch Schäden an Bauwerken und anderen Infrastrukturen. Darüber hinaus wird auf den Zwischenbericht zur Flutkatastrophe 2021 des Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie des Bundesministerium für Finanzen verwiesen.
Die Aufbereitung finden Sie hier.
WebTalk: Pre-Lauch der DKKV-Schriftenreihe Nr. 62
Im Rahmen eines Pre-Launch Events, welches am 06. Juli 2022 stattfand, wurden einem großen Publikum Einblicke in die neue Ausgabe der DKKV Schriftenreihe gegeben. Beim Pre-Launch haben Ronja Winkhardt-Enz (DKKV) und Dr. Rainer Bell (Universität Bonn) den Hintergrund und die Inhalte der DKKV-Schriftenreihe Nr. 62 vorgestellt. DKKV-Geschäftsführer Benni Thiebes ging darüber hinaus auf erste Lehren für die Zukunft ein.
Zur Aufnahme des Events geht es hier.
Opfer- und Schadensdaten zur Flut 2021 in Nordrhein-Westfalen
Im Rahmen des Email-Verteilers Flut2021 bereitete das DKKV im März 2022 einige Opfer- und Schadensdaten der Flut 2021 auf, die vom Referat 32 Staatliche Krisenvorsorge, Krisenmanagement der Landesregierung, Schutz Kritischer Infrastruktur, Zivile Verteidigung des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen angefragt worden sind. Darunter fallen unter anderem Informationen zum Wiederaufbau, zu Todeszahlen oder auch Schäden an Bauwerken und anderen Infrastrukturen. Darüber hinaus wird auf den Zwischenbericht zur Flutkatastrophe 2021 des Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie des Bundesministerium für Finanzen verwiesen.
Die Aufbereitung finden Sie hier.
Newsletter: Flutkatastrophe 2021 – Vom Starkregen zur Katastrophe
Im Rahmen des Email-Verteilers Flut2021 bereitete das DKKV im März 2022 einige Opfer- und Schadensdaten der Flut 2021 auf, die vom Referat 32 Staatliche Krisenvorsorge, Krisenmanagement der Landesregierung, Schutz Kritischer Infrastruktur, Zivile Verteidigung des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen angefragt worden sind. Darunter fallen unter anderem Informationen zum Wiederaufbau, zu Todeszahlen oder auch Schäden an Bauwerken und anderen Infrastrukturen. Darüber hinaus wird auf den Zwischenbericht zur Flutkatastrophe 2021 des Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie des Bundesministerium für Finanzen verwiesen.
Die Aufbereitung finden Sie hier.
DKKV-Statement: Starkregen Ursachen, Folgen, Handlungsbedarfe
Im Rahmen des Email-Verteilers Flut2021 bereitete das DKKV im März 2022 einige Opfer- und Schadensdaten der Flut 2021 auf, die vom Referat 32 Staatliche Krisenvorsorge, Krisenmanagement der Landesregierung, Schutz Kritischer Infrastruktur, Zivile Verteidigung des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen angefragt worden sind. Darunter fallen unter anderem Informationen zum Wiederaufbau, zu Todeszahlen oder auch Schäden an Bauwerken und anderen Infrastrukturen. Darüber hinaus wird auf den Zwischenbericht zur Flutkatastrophe 2021 des Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie des Bundesministerium für Finanzen verwiesen.
Die Aufbereitung finden Sie hier.
Flutverteiler
Wollen Sie auf dem neusten Stand bleiben, mit anderen Forschenden aber auch Praktizierenden und Interessierten in Kontakt kommen und Synergien knüpfen?
Für den weiteren Austausch haben wir einen gemeinsamen (moderierten) Email-Verteiler unter Flut2021(at)dkkv.org eingerichtet, der bereits über 200 Mitglieder hat. Um sich dort anzumelden, kontaktieren Sie gerne info(at)dkkv.org mit Ihren Kontaktdaten oder tragen Sie sich in das bereitgestellte Formular ein.
Nach den ersten, gemeinsamen Online-Konferenzen sind weitere Austauschtreffen in Planung. Die nächsten Termine werden jeweils über den Flutverteiler vermittelt.
Flutverteiler Abonnieren
Aktuelle Forschungsaktivitäten
Die Geschehnisse zu Starkregen und Hochwasser im Juli 2021 werden derzeit von vielen Institutionen wissenschaftlich untersucht. So einschneidend diese Ereignisse bzgl. der Konsequenzen sind, so wichtig ist es auch, diese in der Breite aufzuarbeiten. Dies ist auch eine große Chance, die Forschung hier übergreifend und integrativ durchzuführen.
Da viele Arbeiten wie Umfragen und Datenabfragen parallel erfolgen, biete diese Seite die Möglichkeit zum Abgleich laufender Untersuchungen zur Hochwasserkatastrophe 2021. Hiermit wollen wir erreichen, dass Synergien zwischen Forschungsarbeiten ermöglicht werden und Doppelforschung vermieden werden kann.
Es geht hier insbesondere um Untersuchungen, die Daten- und Informationsabfragen bei Externen erfordern. Informieren Sie uns auch gerne über generelle Untersuchungen zum Hochwasser. Dies soll u.a. dabei helfen, Ansprechpartner:innen für Vergleiche von Studien zu finden, sich bei Datensammlungen abzugleichen etc. Natürlich hilft es auch, bei z.B. Umfragen einer Ermüdung der Befragten vorzubeugen.
Analyse der Einsätze von Spontanhelfenden im Rahmen des starkregeninduzierten Hochwasserereignisses im Juli 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz
Status: Umfrage Abgeschlossen In einer Masterarbeit möchte Corina Lied von der RWTH Aachen eine Analyse der Einsätze von Spontanhelfenden im Rahmen des starkregeninduzierten Hochwasserereignisses im Juli 2021 in...
Umfrage im Rahmen der Bacherloarbeit: “Untersuchung des Vorbereitungsgrades der Bevölkerung in Deutschland in Bezug auf Starkregenereignisse“
Status: Umfrage Abgeschlossen Starkregen ist gemäß Deutschem Wetterdienst als große Niederschlagsmenge je Zeiteinheit definiert. Als Folge können Überschwemmungen und Sturzfluten auftreten. Die Ergebnisse dieser...
Starkregen Onlinebefragung der TU Darmstadt / emergenCITY
Status: Umfrage Abgeschlossen In dieser Umfrage sammelt das LOEWE-Zentrum emergenCITY der Technischen Unversität Darmstadt Informationen der Themenbereiche Vorsorge, Infrastruktur, Nachbarschaft und Beteiligung, die im...
Forschen auch Sie zur Hochwasserkatastrophe?
Veröffentlichungen
Extreme Hochwasser bleiben trotz integriertem Risikomanagement eine Herausforderung
Wissenschaftler:innen der Universität Potsdam, des Deutschen GeoForschungsZentrum und dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung haben ein Statement mit Bezug auf die kürzlichen Hochwasserereignisse veröffentlicht....
Sammelband zum Hochwasser 2021
Um über die Hochwasserereignisse 2021 zwischen den Organisationen der Gefahrenabwehr neutrale Austauschmöglichkeiten zu bieten, mit Offenlegung von Erfahrungen, Kritik und Lösungsideen wurde von dem Institut für...
Ganzheitliche Analyse der Hochwasserereignisse in Deutschland, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg
Das Projekt „PERC Bernd“ hat das Ziel einer unabhängigen Aufarbeitung der Hochwasserereignisse im Zusammenhang mit dem Tief Bernd im Juli 2021, welches zu erheblichen Schäden und Todesfällen in Teilen von...
Aktuelle Informationen
Bericht zum 4. Austauschtreffen des Flutverteiler
Am Freitag, den 10. März 2023 fand das 4. Flutverteiler-Austauschtreffen des DKKV statt. Das Ziel des Flutverteilers ist es in einer Bottom-Up Initiative Forschungsinteressen und -aktivitäten rund um die Flutkatastrophe 2021 vorzustellen und zu diskutieren....
Stellungnahme des DKKV zu einer verpflichtenden Elementarschadenversicherung als Element der Vorsorge gegen Klimarisiken
Die Folgen des globalen Klimawandels sind in Deutschland schon heute spürbar. Die Menschen in Deutschland sind zunehmend mit Unwetterschäden konfrontiert und, damit verbunden, mit steigenden finanziellen Belastungen. Die Flutkatastrophe 2021 und deren Folgen sind...
Einladung zum vierten Austauschtreffen des Flutverteilers
Im Rahmen des „Flut-Verteilers“ haben sich die Interessent:innen inzwischen drei Mal getroffen, um über den Verteiler hinaus eine Austauschmöglichkeit für Forschungsarbeiten zu bieten, Synergien zu schaffen und Doppelforschung zu vermeiden. Am 10.03.2023 findet das...