Publications
Page 6 of 7
Thema: United Nations Framework Convention on Climate Change | Im Dezember 2018 kamen rund 22.000 Vertreter:innen aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zur 24. Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Polen zusammen. Dabei standen zwei Themen bei den Verhandlungen im Vordergrund und wurden als große Fortschritte zu den vergangenen Klimakonferenzen gewertet: die Verabschiedung des “Regelbuch von […]
Im Jahresabschlussbericht werden die finanziellen Aktivitäten des DKKV in 2018 bilanziert.
DKKV Statements behandeln aktuelle Themen und beinhalten eine kurze inhaltliche Zusammenfassung, nützliche Links und Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure. Dieses Statement befasst sich mit dem Thema “Die Dürre 2018 und ihre Folgen”.
Thema: Internationale Zusammenarbeit | Innerhalb der letzten 40 Jahre haben sich die wirtschaftlichen Verluste durch Naturgefahren nahezu verzehnfacht. Naturereignisse, wie das Erdbeben am 28. September 2018 bei der indonesischen Halbinsel Sulawesi, machen deutlich, wie wichtig die internationale Zusammenarbeit nicht nur bei der Stärkung der Katastrophenvorsorge, sondern auch im Ernstfall ist. Daher bildet das Thema “Internationale […]
Thema: Hochwasservorsorge-Audit | Durch Flusshochwasser kam es im Jahr 2013 in Deutschland zu einem Gesamtschaden von 8 Milliarden Euro. Weiterhin verursachten durch Starkregen ausgelöste Sturzfluten im Jahr 2017 deutschlandweit Schäden von ungefähr 940 Millionen Euro. Das sogenannte “Hochwasservorsorge-Audit” zielt unter anderem darauf ab, den Vorsorgestand auf kommunaler Ebene unabhängig von einem konkreten Überflutungs- oder Starkregenereignis […]
DKKV Statements behandeln quartalsweise aktuelle Themen und beinhalten eine kurze inhaltliche Zusammenfassung, nützliche Links und Handlungsempfehlungen für verschiedene Akteure. Dieses Statement befasst sich mit dem Thema „Umsetzung des Sendai-Rahmenwerks in Deutschland”.
Thema: Kritische Infrastrukturen | Seit dem 01. Januar 2018 arbeitet das DKKV zusammen mit der AG Interdisziplinäre Sicherheitsforschung der FU Berlin und der Fakultät für Rechtswissenschaften der Universität Bielefeld an der Definition von Schutzzielen und -niveaus Kritischer Infrastrukturen in Deutschland. Das Verbundvorhaben, welches unter dem Titel “DESKRIS” läuft, wird vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe […]
Thema: Klimarisikoversicherungen | Vom 06. Bis 17. November hat die 23. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP23) in direkter Nachbarschaft zur Geschäftsstelle des DKKV in Bonn stattgefunden. Passend wird ein Kernthema der Konferenz näher betrachtet: Klimarisikoversicherungen. Ebenso gibt Vorstandsmitglied Prof. Reimund Schwarze eine erste Einschätzung der Ergebnisse der COP23. Des Weiteren stellen wir Ihnen in dieser […]
Thema: Extremwetterwarnungen und Nothilfe | Die neueste Ausgabe des Newsletters beschäftigt sich mit Extremwetterwarnungen und dem Konzept des Forecast-Based Financing, welches von dem institutionellen Mitglied, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), angewandt wird. Passend wird das DRK in der Rubrik “zu Gast bei…” vorgestellt.
Thema: Wissenschaft und Praxis – Wie Einsatzkräfte Wetterdaten nutzen können | In Anbetracht der Wetterereignisse im Sommer 2017 nimmt diese Ausgabe des Newsletters Bezug auf die Starkregenereignisse. Dazu haben Prof. Dr. Uwe Ulbrich, Dr. Tobias Pardowitz und das Team des Projektes WEXICOM (Wetterwarnungen: von der EXtremereignis-Information zu KOMmunikation und Handlung) für Sie die Starkregenereignisse des […]
Thema: Global Platform for Disaster Risk Reduction (GPDRR) 2017 | Diese Ausgabe des Newsletters beschäftigt sich zum einen mit der Global Platform for Disaster Risk Reduction (GPDRR), welche im Mai 2017 in Cancun (Mexiko) stattfand, und zum anderen mit der Oderflut von 1997, die sich 2017 zum 20. Mal jährte.
Thema: Ehrenamt im Bevölkerungsschutz – Alltagshelden | Das Ehrenamt im Bevölkerungsschutz hat eine lange Tradition in Deutschland: Bereits vor 150 Jahren wurden die ersten Freiwilligen Feuerwehren gegründet – noch bevor es Berufsfeuerwehren gab. Heute engagieren sich in Deutschland geschätzt 1,7 Millionen Menschen ehrenamtlich im Bevölkerungsschutz. Ohne dieses Engagement wäre die bestehende Sicherheitsarchitektur in Deutschland überhaupt […]

