Publications
Page 7 of 7

Thema: Time to talk: Klimawandel und Katastrophenvorsorge – Zusammenbringen, was zusammen gehört | Der Umgang mit dem Klimawandel und seinen Folgen sowie den damit verbundenen Risiken für die Bevölkerung ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Um als Gesellschaft unter diesen Bedingungen gedeihen zu können und im Katastrophenfall gut vorbereitet zu sein, müssen geeignete Anpassungsstrategien […]

Sonderausgabe: Starkregen in Deutschland | Nach den starken Unwettern im Frühjahr 2016 war in einigen Landkreisen und Gemeinden Deutschlands an eine Entspannung der Lage lange nicht zu denken. Viele Mitglieder des Deutschen Komitee Katastrophenvorsorge waren an der Verhinderung weiterer Schäden und an den Aufräumarbeiten beteiligt. Anlässlich dieser Lage geben Fachleute in diesem Newsletter Auskunft zu […]

Thema: Enhancing Synergies for disaster PReventiuon in the EurOpean Union (ESPREssO) | Das Projekt Enhancing Synergies for disaster PRevention in the EurOpean Union – kurz ESPREssO – will zu einer neuen strategischen Vision zur Reduzierung von Naturgefahren und zur Anpassung an den Klimawandel beitragen. Das Projekt will so auch die Forschung der Europäischen Kommission unterstützen […]

Ehemalige Arbeitsgrundlage des DKKV, um den Verein an Herausforderungen in Katastrophenvorsorge und -management während der Jahre 2016-2022 anzupassen.

Thema: UNISDR Science and Technology Konferenz – Die Rolle der Wissenschaft bei der Umsetzung des Sendai Rahmenwerks | Mehr als 700 Teilnehmer:innen sind vom 27. bis 29. Januar 2016 auf der UNISDR Science and Technology Konferenz in Genf zusammen gekommen, um die Frage zu diskutieren, auf welche Weise Wissenschaft und Technik die Umsetzung des Sendai […]

Die 53. Ausgabe der DKKV-Schriftenreihen befasst sich mit den Ereignissen des Hochwassers vom Juni 2013 und macht auf die Herausforderungen des Hochwasserrisikomanagements in Deutschlands aufmerksam.