Am 22. September 2025 um 12:30 Uhr startet die neue Lunchtalk-Reihe, die das DKKV gemeinsam mit seinem institutionellen Mitglied CEDIM veranstaltet. In der ersten Session steht die interdisziplinäre Katastrophenforschung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Mittelpunkt. CEDIM verbindet Natur-, Sozial-, Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften, um Katastrophenrisiken umfassend zu verstehen und die Resilienz unserer Gesellschaft zu stärken. Ein Schwerpunkt liegt auf den Forensischen Katastrophenanalysen (Forensic Disaster Analysis, FDA), die in nahe-Echtzeit durchgeführt werden und wertvolle Einblicke in die Dynamik und Folgen von Extremereignissen liefern.

Prof. Dr. Michael Kunz und Dr. Andreas Schäfer geben Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten und sprechen über innovative Ansätze der Risikomodellierung. Gemeinsam mit den Teilnehmenden wollen sie diskutieren, wie forensische Analysen helfen können, Risiken besser zu verstehen und wirkungsvolle Strategien für Prävention und Resilienz zu entwickeln.

Interessierte finden ausführlichere Informationen im Flyer zur Veranstaltung, für die online-Veranstaltung anmelden können Sie sich hier.

Weitere Informationen zu allen weiteren Terminen finden sich auf unserer Website oder im Flyer zur Veranstaltungsreihe.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

(Bildquelle: DKKV)