• English
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das DKKV
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Young Professionals
    • DKKV Förderpreis
    • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Besuchen Sie uns
    • Arbeiten im DKKV
  • Netzwerk
    • Netzwerke & Kooperationen
    • Network of Networks
    • Flutplattform
    • Berufsfeld Katastrophen-vorsorge
  • Wissen
    • Themenseiten
      • Naturgefahren
      • Bevölkerungs-schutz
      • Ansätze & Konzepte
      • Krisen & weitere Gefahren
    • Publikationen
    • DKKV Magazin
    • Newsblog
  • Projekte
    • AHEAD
    • Aqua-X-Net
    • Bonner Netz-werk Int KatS
    • Myrisk
    • Weitere Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
    • Events
    • DKKV-Workshops & Veranstaltungen
      • Fachtagung Katastrophen-vorsorge
      • DKKV-Werkstatt
      • Fachforum Wasserextreme
      • Klimakrise trifft Bevölkerungs-schutz
      • Parlamentarischer Abend
      • Summer School
    • DKKV-Webtalks
  • English
  • Deutsch
  • Startseite
  • Das DKKV
    • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Young Professionals
    • DKKV Förderpreis
    • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Besuchen Sie uns
    • Arbeiten im DKKV
  • Netzwerk
    • Netzwerke & Kooperationen
    • Network of Networks
    • Flutplattform
    • Berufsfeld Katastrophen-vorsorge
  • Wissen
    • Themenseiten
      • Naturgefahren
      • Bevölkerungs-schutz
      • Ansätze & Konzepte
      • Krisen & weitere Gefahren
    • Publikationen
    • DKKV Magazin
    • Newsblog
  • Projekte
    • AHEAD
    • Aqua-X-Net
    • Bonner Netz-werk Int KatS
    • Myrisk
    • Weitere Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Veranstaltungen
    • Events
    • DKKV-Workshops & Veranstaltungen
      • Fachtagung Katastrophen-vorsorge
      • DKKV-Werkstatt
      • Fachforum Wasserextreme
      • Klimakrise trifft Bevölkerungs-schutz
      • Parlamentarischer Abend
      • Summer School
    • DKKV-Webtalks
Klassifikation meteorologischer Extremereignisse zur Risikovorsorge gegenüber Starkregen für den Bevölkerungsschutz und die Stadtentwicklung (KlamEx)

Klassifikation meteorologischer Extremereignisse zur Risikovorsorge gegenüber Starkregen für den Bevölkerungsschutz und die Stadtentwicklung (KlamEx)

1. Aug. 2021 | Flut Veröffentlichungen

Mit Fokus auf den besiedelten Raum wurden Zusammenhänge zwischen Einsatzorten bei Starkregenvorkommen und siedlungsspezifischen Parametern untersucht. Der neue Ereigniskatalog umfasst alle Starkregenereignisse in Deutschland seit 2001. Das online bereitgestellte...
CEDIM: Bericht zu Hochwasser in Mitteleuropa Juli 2021

CEDIM: Bericht zu Hochwasser in Mitteleuropa Juli 2021

21. Juli 2021 | Allgemein, Flut Veröffentlichungen, Forensische Katastrophenanalyse

CEDIM hat im Rahmen seiner Forensischen Katastrophenanalysen (Forensic Disaster Analysis, FDA) einen ersten Bericht zu dem Hochwasserereignis im Juli 2021 mit Fokus auf Nordrhein-Westfalen & Rheinland-Pfalz veröffentlicht. Darin wird unter anderem auf...
UFZ Statement: Fünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte

UFZ Statement: Fünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städte

21. Juli 2021 | Flut Veröffentlichungen

In Anbetracht der Starkniederschläge, die im Juli 2021 auf Westdeutschland, sowie Belgien und die Niederlande trafen, veröffentlicht das Zentrum für Umweltforschung ein Statement mit fünf Prinzipien für klimasichere Kommunen und Städten. Es bedarf einer Verbesserung...
DWD: Hydro-klimatologische Einordnung der Stark- und Dauerniederschläge

DWD: Hydro-klimatologische Einordnung der Stark- und Dauerniederschläge

18. Juli 2021 | Flut Veröffentlichungen

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat eine hydro-klimatologische Einordnung der Stark- und Dauerniederschläge in Teilen Deutschlands im Zusammenhang mit dem Tiefdruckgebiet „Bernd“ vom 12. bis 19. Juli 2021 durchgeführt. Dabei wird zunächst auf die Wetter- und...
DLR/ZKI: Erfassung von Luftbildern und Auswertung von satellitengestützten Daten von betroffenen Regionen

DLR/ZKI: Erfassung von Luftbildern und Auswertung von satellitengestützten Daten von betroffenen Regionen

17. Juli 2021 | Flut Veröffentlichungen

Aufgrund des Unwetters in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pflanz erfasst das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Luftbilder und wertet sie mit weiteren Erdbeobachtungsdaten für die Helfer in den betroffenen Regionen aus. Zusätzlich hat das Zentrum für...
Nächste Einträge »

Neueste Beiträge

  • UBA – Publikation – solares Geoengineering keine Lösung für Klimakrise
  • DLR und ADAC Luftrettung testen Biokerosin Erfolgreich in Rettungshubschraubern
  • 75 Jahre THW – Pressegespräch am 17. Mai 2025 bei Jubiläumsveranstaltung in Bonn
  • 8. Mai Weltrotkreuztag – Dank an Millionen Ehrenamtliche weltweit
  • Video der Fachtagung Katastrophenvorsorge ist Jetzt online

Unsere institutionellen Mitglieder

Technisches Hilfswerk
BBK Bund
Deutsches Rotes Kreuz
Umweltbundesamt
Deutscher Wetterdienst
ADAC
GIZ
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung
United Nations University - Institute for Invironment and Human Security
Helmholtz - Zentrum für Umweltforschung
Stadtentwässerungsbetriebe Köln
Umweltbundesamt
EDIM
DLR
DRF Luftrettung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

Deutsches Komitee
Katastrophenvorsorge e.V.
Kaiser-Friedrich-Str. 13
53113 Bonn

Telefon: +49 (0) 228 / 26 19 95 70

E-Mail: info(at)dkkv.org

Newsletter abonnieren

Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Arbeit!

Abonnieren

Folgen Sie uns

  • Folgen
  • Folgen
  • Folgen